Was der Beschluss bedeutet 06.09.2019, 14:15 Uhr

Bundesregierung plant Glyphosat-Verbot ab 2024

In 5 Jahren soll Glyphosat in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden dürfen: so lautet der jüngst veröffentlichte Beschluss der Bundesregierung aus SPD und Union. Das Verbot gegen das weltweit am häufigsten eingesetzte Unkrautgift folgt einer Initiative der Bundesregierung zum Insektenschutz.

Traktor auf Feld

Foto: panthermedia.net/fotogigi85

Was ist Glyphosat?

Der Wirkstoff, der in den 1970er-Jahren vom US-Konzern Monsanto entwickelt wurde, dient der systematischen Unkrautbekämpfung und wird von Landwirten rund um den Globus eingesetzt. Mittlerweile wird der Wirkstoff in vielen  Produkten verarbeitet. Glyphosat wird in verschiedenen Studien eine krebserregende Wirkung unterstellt, andere Studien wiederum konnten keine Anhaltspunkte für die karzinogene Wirkung feststellen.

Staatliche Institutionen decken die Einschätzung, dass der Stoff keinen Krebs fördert, darunter unter anderem:

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • die US-Behörde EPA
  • die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
  • sowie zuständige Institutionen aus Kanada, Japan, Neuseeland und Australien

Des Weiteren gehen auch die Weltgesundheitsorganisation WHO sowie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) von einer nicht krebserregenden Wirkung aus. Politisch bleibt der Wirkstoff jedoch umstritten. Auch das dürfte in dem von der Bundesregierung beschlossenen Verbot ab 2024 berücksichtigt worden sein. In Deutschland protestiert seit jeher die Partei der Grünen gegen den Einsatz des Unkrautgifts.

Vorgehensweise zum Verbot der Bundesregierung

Erste Einschränkungen finden bereits Jahre vor dem geplanten Verbot statt. Ab dem Jahr 2020 spricht die Regierung von einer „systematischen Minderungsstrategie“. Die Verwendung von Glyphosat soll ab diesem Zeitpunkt sukzessive reduziert werden, insbesondere durch Alternativen, die von der Öffentlichen Hand genutzt werden. Unter anderem soll eine Anwendung nicht mehr in öffentlichen Parks sowie im privaten Umfeld bei Haus- und Kleingärten möglich sein. Außerdem sollen Landwirte schon ab 2020 kein Glyphosat mehr unmittelbar vor der Ernte anwenden. Die Bundesregierung gibt an, dass sich damit bereits vor dem endgültigen Verbot der Verbrauch um rund drei Viertel reduzieren ließe.

Ökologischer Schutz im Fokus

Unabhängig des kontinuierlichen Konflikts, ob Glyphosat nun Krebs begünstigt oder nicht, widmet sich das Verbot ausdrücklich dem Insektenschutz. Gesundheitliche Risiken werden folglich offiziell nicht als Grund für das Verbot angeführt. Mit Hinblick auf den Insektenschutz steht der Wirkstoff insbesondere deshalb in der Kritik, weil er die ökologische Vielfalt stark einschränken soll. Speziell das Aussterben der Bienen, welches bereits seit Jahren diskutiert wird, dürfte in die Entscheidung eingeflossen sein. Andere Insekten, aber auch Vögel, sind durch derartige scharfe Unkrautgifte ebenfalls negativ beeinträchtigt.

Zusätzlich wurde daher ein Beschluss veröffentlicht, mit dem eine Anwendung von Insektengiften und Unkrautbekämpfungsmitteln ab 2021 in Nationalparks und an Naturdenkmälern verhindert werden soll. Zudem sollen die einzelnen Länder festlegen, dass in Vogelschutzgebieten ebenfalls diese Regularien gelten. Die Verwendung von scharfen chemischen Mitteln müsste dann immer zuvor durch die regionale Naturschutzbehörde genehmigt werden. Erste positive Resonanzen ließen nicht lange auf sich warten. Mit dem „Verband der kommunalen Unternehmen“ äußerste sich ein erster Vertreter, der das Verbot sowohl mit Hinblick auf die Artenvielfalt unter Insekten als auch die Gesundheit der umliegenden Gewässer befürwortete.

Abseits dieser Entscheidung will sich der Bund außerdem verpflichten, jährlich 100 Millionen Euro weitere Fördergelder für den Insektenschutz in Agrarlandschaften bereitzustellen.

Beschluss ist noch kein verpflichtendes Gesetz

Zum aktuellen Zeitpunkt handelt es sich um einen Beschluss beziehungsweise, so der offizielle Name, ein „Aktionsprogramm“. Es wurden folglich noch nicht die notwendigen Instanzen durchlaufen, um das Verbot tatsächlich als Gesetz zu verabschieden. Gleichermaßen ist es nicht das erste Mal, dass ein geplantes Verbot für Glyphosat im Raum steht. Bereits im Jahr 2016 sowie kurz nach dem Jahreswechsel wurde auf EU-Ebene ein Verbot diskutiert. Damals fand selbiges nicht statt, das Mittel wurde für weitere 5 Jahre zugelassen.

Glyphosat findet vor allem in Brasilien, den südamerikanischen Ländern generell sowie in den USA Anwendung. Der deutsche Markt ist bestenfalls eine Absatznische, der Bayer-Konzern forsche nach eigenen Aussagen seit längerer Zeit an alternativen Wirkstoffen. Selbige dürften, spätestens wenn ein EU-weites Verbot erneut im Raum steht, noch größere Zuwendung finden.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.