Traditionsbranche im Umbruch 21.05.2021, 07:01 Uhr

Top oder Flop: Maschinenbauer müssen jetzt handeln, um zu überleben

Die Unternehmensberatung bachert&partner hat die Stimmung, die auf der Hannover Messe im April deutlich wurde, mit einer Studie belegt: Der Maschinenbau in Deutschland befinde sich im Umbruch und die Marktanalyse zeige, dass vier strategische Handlungsempfehlungen notwendig seien, um zu alter Stärke zurückzufinden.

Arbeiterin an Maschine

Eine Studie von b&p belegt, dass künftig das Servicegeschäft im Maschinenbau über Wettbewerbsfähigkeit entscheidet.

Foto: bachert&partner

Der Maschinenbau, der in Deutschland mittelständisch geprägt ist, gehört eigentlich seit Jahrzehnten zu den erfolgreichen Branchen. Allerdings zeigt sich seit 2019 ein Abwärtstrend, den die Covid-19-Pandemie noch beschleunigt hat. „Zwar korrigierte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau seine Produktions-Wachstumsprognose für 2021 im Zuge der Hannover Messe von 4 auf 7% nach oben, ein detaillierter Blick auf den deutschen Markt verrät jedoch, dass die wirtschaftliche Situation für einen Großteil der Unternehmen auch in den kommenden Jahren angespannt sein wird“, sagt Hans-Ulrich Bachert, Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung bachert&partner (b&p).

Er sieht die Ursachen vor allem in einer anhaltenden Fragmentierung der Branche und zugleich beobachte er eine Verschiebung der weltweiten Marktanteile zugunsten anderer Länder, insbesondere China. Die Unternehmensberatung gab nun eine Studie zu den Strategien im „Post-Corona-Zeitalter“ heraus. Darin gehen die Experten davon aus, dass sich die Umsätze in der Branche erst ab 2023 erholen und auf das Vor-Corona-Niveau ansteigen werden. Eine Erholung der Renditen sehen sie erst ab 2024. Neben diesen eher düsteren Prognosen bieten die Experten in ihrer Studie allerdings auch Lösungen. Als vier sinnvolle Strategien für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im „Post-Corona-Zeitalter“ benennen b&p: Fokussieren, Investieren, Transformieren und Downsizing.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Maschinenbaubranche soll sich fokussieren

Nach Ansicht von b&p sollten Unternehmen sich auf das werthaltige Kerngeschäft konzentrieren. Schließlich sei das die wichtige Expertise des Unternehmens und sorge zugleich für hohe Marktattraktivität. Das bedeutet zugleich, dass Unternehmen berücksichtigen müssen, ihr Volumensegment dabei nicht aufzugeben, denn das schwäche langfristig ihre Premiumposition. Demgegenüber stünden immer mehr Anbieter, die Lösungen zur fortschreitenden Vernetzung von Produktionsanlagen beisteuern. Unternehmen, die zwar beste Maschinen liefern, aber keine passenden Softwarelösungen bieten, seien im Nachteil.

Maschinenbau 2030: Studie zeigt vier Zukunftsszenarien

Das Fokussieren sei dann besonders sinnvoll, wenn das Unternehmen sich in einem positiven Marktumfeld mit hohen Renditen bewegt und Aussicht auf zukünftiges Wachstum besteht, zugleich aber der Handlungsspielraum eingeschränkt ist.

Maschinenbau könne durch Innovationen und mehr Service profitieren

Digitale Geschäftsmodelle stehen vermehrt im Mittelpunkt und damit verbunden sind hohe Investitionen. Unternehmen, die hier mitmischen, können ihre Spitzenposition nicht nur festigen, sondern weiter ausbauen. Sie hätten klar Wettbewerbsvorteile. Die Experten von b&p sind überzeugt, dass der digitale Wandel in der Industrie und im Maschinenbau, nicht gegeneinander sondern miteinander gelingen kann. Dabei käme es besonders auf die Kompetenz in puncto Anwendung an. Maschinenhersteller sollten deshalb eine Serviceeinheit aufbauen, mit der sie Kunden, deren Prozesse und Produktivität optimal unterstützen. Denn Verbesserungen im Produktionsprozess könne die Effizienz um 10 bis 30% steigern (Quelle OEE Institute).

Maschinenbau sollte sich an Trends orientieren

Nach Ansicht der Experten von b&p sei die Positionierung in den Bereichen Digitalisierung und Green-Tech für die Marktstellung in Zukunft entscheidend. Deshalb sollten viele Unternehmen das eigene Geschäftsmodell überdenken, überarbeiten und sich zugleich enger an Trends orientieren. Das habe bereits der Werkzeugmaschinenbau gezeigt, der den Strukturwandel in der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität mitgegangen ist.

Gefahr bestehe für ein Drittel der deutschen Maschinenbauer

Die Konkurrenz im Maschinenbau ist groß und kommt aktuell und in Zukunft vor allem aus Asien. Die Studie von b&p zeigt, dass bereits ein Drittel der deutschen Maschinenbauer schrumpften und in Gefahr sind. Dieses sogenannte Downsizing kann allerdings auch dazu führen, sich am Markt neu aufzustellen. Ein mögliches Vorbild könnten zum Beispiel große Unternehmen sein, die mit Verkäufen oder einem Downsizing von Strukturen eine Neupositionierung schafften. Allerdings kann ein Unternehmen sich nur dann auf ein werthaltiges Servicegeschäft fokussieren, wenn die Installationsbasis ein ausreichendes Volumen garantiert. Möglich sind auch strategische Kooperationen als Unterstützung. Nichtsdestotrotz sind beim Downsizing in der Regel immer harte Einschnitte erforderlich und nicht selten auch ein genereller Kulturwandel. In den meisten Fällen gelingt dies nicht ohne Unterstützung von außen.

Der Maschinenbau muss handeln

Die Experten von b&p kommen zu dem Ergebnis, dass die Maschinenbauer aktuell von ihrer Substanz und Unterstützungsmaßnahmen vom Staat im Zuge der Corona-Pandemie profitieren. Wer allerdings nachhaltig agieren wolle, müsse sich neu aufstellen. Und genau das habe die Branche in der Vergangenheit bereits erfolgreich gemeistert. Entscheidend sei die Frage, ob das aktuelle Geschäftsmodell noch nahhaltigen Erfolg bringe. Damit gelte es, sich kritisch auseinanderzusetzen.

Mehr zum Thema Maschinenbau:

  • In Zeiten der Pandemie: Digitalisierung „pusht“ den Sondermaschinenbau
  • The New Normal: Connected Systems im Maschinen- und Anlagenbau
  • Maschinenbauer profitieren von intelligenter Instandhaltung

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.