Siemens entwickelt neuen Aktor 10.10.2014, 09:44 Uhr

Kleiner Kraftprotz schafft 15 Kilo und bewegt sogar Flügelklappen

Großventile und Flügelklappen von Flugzeugen soll ein neuartiger Aktor steuern und bewegen, den Ingenieure bei Siemens entwickelt haben. Der Aktor ist zwar klein, dafür aber ein Kraftprotz: Seine überraschend große Kraft schöpft er aus einer Kombination aus Piezomechanik und Hydraulik.

Flügel eines Airbus A320: Siemens hat einen neuen Aktor entwickelt, der praktisch ohne Verzögerung Landeklappen bewegen kann.

Flügel eines Airbus A320: Siemens hat einen neuen Aktor entwickelt, der praktisch ohne Verzögerung Landeklappen bewegen kann.

Foto: Airbus/H. Goussé

Gewissermaßen mit links stemmt ein neuartiger Aktor ein Gewicht von 15 Kilogramm. Dabei ist er gerade mal neun Zentimeter groß. Er soll Flügelklappen von Flugzeugen bewegen, Großventile steuern und Robotern Kraft verleihen, so die Vorstellungen der Siemens-Forscher, die den Aktor entwickelt haben.

Der kleine Kraftprotz ist eine Kombination aus Piezomechanik und Hydraulik. Eine elektrische Wechselspannung, die nicht wie üblich sinusförmig, sondern sägezahnartig verläuft und dazu noch eine hohe Frequenz hat, steuert zunächst einen Piezokristall. Dieser bewegt sich im Takt der Stromfrequenz, vergleichbar der Bewegung des Kolbens einer Luftpumpe fürs Fahrrad.

Die Pumpbewegung des Kristalls überträgt sich auf eine kleine, mit Öl gefüllte Kammer. Der entstehende Druck öffnet ein Ventil zur Nachbarkammer, in der sich der Kolben der Antriebsstange befindet. Die rasend schnellen Pumpbewegungen lassen diese zügig ausfahren. Der maximale Hub beträgt zwei Zentimeter. Durch Umkehren der Spannung fährt der Aktor in seine Ausgangsstellung zurück.

Aktor ist immun gegen Schmutz

Ganze fünf Milliliter Hydrauliköl befinden sich in den Kammern im Inneren des Aktors, die untereinander mit Rückschlagventilen verbunden sind. Die Kapselung ist absolut dicht, sodass kein Schmutz eindringen kann. Deshalb arbeitet der Aktor auch in rauer Umgebung störungsfrei. Auch Kälte und Hitze machen dem System nichts aus. Außerdem braucht es keine Wartung.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Regelungstechnik" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für Smart Factory Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
Siemens-Forscher haben einen sehr kleinen und trotzdem sehr kraftvollen Piezohydraulik-Aktor entwickelt. Er kann mehr als 150 Newton Kraft ausüben und damit Ventile und Klappen bewegen. Ideal einsetzbar ist der Aktor auch in der Robotik.

Siemens-Forscher haben einen sehr kleinen und trotzdem sehr kraftvollen Piezohydraulik-Aktor entwickelt. Er kann mehr als 150 Newton Kraft ausüben und damit Ventile und Klappen bewegen. Ideal einsetzbar ist der Aktor auch in der Robotik.

Quelle: Siemens

Piezoaktoren werden bereits genutzt, um Ventile in Einspritzmotoren zu steuern. Die dazu nötige relativ kleine Kraft entwickeln sie selbst. Um größere Aufgaben bewältigen zu können, haben die Siemens-Forscher die kleinen Kristalle mit einer Hydraulik kombiniert.

Piezoaktoren reagieren nahezu verzögerungsfrei

Im Gegensatz zu rein hydraulischen Systemen reagieren Piezoaktoren nahezu verzögerungsfrei. Das gilt auch für die jetzt entwickelte Kombination, weil die Menge an Hydraulikflüssigkeit so gering ist. In herkömmlichen hydraulischen Systemen müssen Pumpen zunächst einen Druck erzeugen, ehe es eine mechanische Bewegung gibt.

Elektromagnetische Aktoren arbeiten zwar auch verzögerungsfrei. Die Kraft, mit der sie ihre Aufgabe verrichten, ist allerdings umso geringer, je kleiner sie sind. 15 Kilogramm schaffen sie nicht, wenn sie auf die Größe des Kombiaktors aus der Siemens-Forschungswerkstatt geschrumpft werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.