Pilotanlage im Test 23.04.2020, 07:01 Uhr

Neues Händedesinfektionssystem für öffentliche Orte entwickelt

Greifwalder Forscher haben ein neues Desinfektionsmittel entwickelt und dazu eine Pilotanlage präsentiert, die bereits in einem Einkaufszentrum getestet wird – die Anlage ist für Orte mit einem hohen Aufkommen an Besuchern gedacht.

Desinfektionsanlage

Die Desinfektionsanlage ist für insgesamt 18 Personen ausgelegt. Derzeit wird sie noch mit herkömmlichen Mitteln betrieben.

Foto: Carsten Desjardins, INP

Ein sehr wichtiger Schutz vor Infektionskrankheiten ist das regelmäßige und sorgfältige Reinigen der Hände. Das Waschen mit Seife und warmem Wasser oder das fachgerechte Benutzen eines Desinfektionsmittels beseitigen Viren und Bakterien gleichermaßen. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist das Thema stark in den Vordergrund gerückt. Denn auch Covid-19 ist auf Oberflächen wie Türklinken oder Griffen von Einkaufswagen für eine gewisse Zeit überlebensfähig. So haften die Viren an der Hand des nächsten Benutzers, der sich früher oder später unbewusst durchs Gesicht reibt – wodurch die Viren an die Schleimhäute gelangen. Das lässt sich nur vermeiden, wenn die Hände häufig desinfiziert werden. Mit einem neuen Desinfektionsmittel und einer dazugehörigen Anlage wollen Greifswalder Forscher des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) dafür bessere Voraussetzungen schaffen.

Grundlage ist ein neues Verfahren der Firma Nebula Biocides GmbH, bei der es sich um eine Ausgründung des INP handelt. „Seit 2016 erforschen wir einen hochwirksamen Desinfektionswirkstoff, der innerhalb von 30 Sekunden sowohl gegen hartnäckige Bakteriensporen als auch gegen widerstandsfähige Viren wirkt“, sagt Jörn Winter, Forscher am INP und einer der Geschäftsführer der Nebula Biocides GmbH. „Auf Basis dieses Verfahrens arbeiten wir an einer neuartigen Desinfektionsanlage, die Händedesinfektionen an hochfrequentierten Orten wie zum Beispiel an Bahnhöfen, Flughäfen, Schulen oder auch Krankenhäusern erlaubt.“ Die Anlage besteht also aus zwei Komponenten: einem neuen Desinfektionsmittel und einem Spendersystem.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Desinfektionsmittel ist vollständig biologisch abbaubar

Herkömmliche Desinfektionsmittel basieren in der Regel auf Alkohol. In den vergangenen Wochen haben entsprechende Medienberichte die Runde gemacht – diverse Spirituosen-Hersteller haben ihre Produktion umgestellt oder Alkohol an andere Unternehmen gespendet, weil diese ihn für die Herstellung von Desinfektionsmitteln dringend benötigten. Knappheit ist zwar normalerweise nicht das Problem, aber Alkohol ist verhältnismäßig teuer und zudem leicht entzündlich.

Die Greifswalder Forscher haben daher ein ganz neues Desinfektionsmittel entwickelt, dessen Hauptbestandteil Wasser ist. Es ist daher nicht entflammbar und deutlich günstiger. Die Wissenschaftler geben als Preis etwa zehn Cent pro Liter an. Alkoholbasierte Desinfektionsmittel würden etwa 100 Mal so viel kosten. Die einzelnen Bestandteile ihres Konzentrats haben die Forscher zwar nicht veröffentlicht, aber sie weisen darauf hin, dass nach dem Gebrauch nur Wasser und natürliche Rückstände übrig blieben, weswegen das Mittel vollständig biologisch abbaubar sei. Das heißt also auch: Das Desinfektionsmittel kann nur über spezielle Anlagen verwendet werden. Diebstahl über unrechtmäßiges Abfüllen, womit durch die Corona-Krise viele Krankenhäuser zu kämpfen hatten, ist nicht möglich.

Forscher hoffen auf schnelle Zulassung

Die Wirksamkeit, die grundsätzliche Verträglichkeit sowie die Sicherheit des Verfahrens sind nach Angaben der Forscher bereits von akkreditierten Laboren bestätigt worden, offiziell zugelassen ist das System aber noch nicht. Aufgrund der aktuellen Lage hoffen die Wissenschaftler auf ein beschleunigtes Zulassungsverfahren oder eine Sondergenehmigung für ihr Mittel. Die Anlage selbst kann auch mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln betrieben werden. „Das ist längst nicht so effizient und kostengünstig wie mit unserem Wirkstoff, aber schon mal ein wichtiger Schritt für die Hygiene an öffentlichen Orten“, sagt Winter. Denn die Ausmaße wurden speziell für öffentliche Orte mit hoher Besucherfrequenz konzipiert.

Eine Pilotanlage wird gerade im Einkaufszentrum Elisen Park Greifswald getestet. Dort können sich 18 Personen gleichzeitig die Hände desinfizieren. Das System muss lediglich an eine Wasserleitung angeschlossen werden und arbeitet ansonsten autark. Die Desinfektion erfolgt über Konzentrate, die in der Anlage automatisch mit Wasser zum ausgabefertigen Mittel gemischt werden. Das führt zu einer größeren Effizienz. Eine Befüllung soll für etwa eine Million Händedesinfektionen ausreichend sein.

Lesen Sie mehr Neuigkeiten aus dem Bereich Medizin:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.