Applaus in Zeiten von Covid-19 07.04.2020, 07:00 Uhr

Weltgesundheitstag – Der Fachkräftemangel zeigt sich deutlich

Der heutige Weltgesundheitstag ist Pflegekräften und Hebammen gewidmet. Dass medizinisches Personal in Corona-Zeiten besonders dringend gebraucht wird, ist ein Zufall. Das Motto steht schon länger fest. Gerade jetzt wird der Fachkräftemangel aber besonders offensichtlich.

Ärzte und Pflegekräfte

Reicht die Personaldecke? Ärzte und Pflegekräfte sind aktuell besonders gefragt.

Foto: panthermedia.net/dolgachov

Fachkräftemangel ist in vielen Branchen zu einem gängigen Begriff geworden, zumindest in Deutschland. Und natürlich betrifft er bei Weitem nicht nur die technischen Berufe, in denen unter anderem hoch qualifizierte Ingenieure händeringend gesucht werden. Auch im Pflegebereich ist das Thema nicht neu. Für den Berufsstand der Hebammen hat sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage erst in den vergangenen Jahren so richtig zugespitzt, weil der Beruf sich für viele immer weniger lohnt, vor allem die hohen Prämien für eine Berufshaftpflichtversicherung machen den Hebammen zu schaffen.

Trotz einiger Vorstöße von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, zusammengefasst unter dem Begriff „Konzertierte Aktion Pflege“, hat sich bislang eher wenig getan. Denn die Zahl an ausländischen Pflegefachkräften ist in Deutschland noch nicht wesentlich gestiegen, und Personaluntergrenzen in einigen Fachbereichen wie der Intensivpflege helfen wenig, wenn die Kliniken keine Mitarbeiter finden, die sie einstellen könnten. Das wird in der aktuellen Corona-Krise offensichtlich. Viele Kliniken haben die vorhandenen Intensivbetten zuletzt nicht mehr vollständig genutzt, weil ihnen das Personal fehlte, um die Patienten entsprechend zu versorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Hohe Dunkelziffer: Pflegekräfte fehlen

Wie viele Pflegekräfte in Deutschland tatsächlich fehlen? Da weichen die Meinungen voneinander ab. Als unterste Grenzen können wohl die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit dienen: 2018 waren dort im Durchschnitt 23.900 Stellen in der Altenpflege unbesetzt und in der Gesundheits- und Krankenpflege immerhin 15.700. Nur ist der Bedarf ohne Frage weit höher. Denn viele Kliniken melden ihre offenen Stellen schon gar nicht mehr, weil sie nicht erwarten, auf diesem Weg an Arbeitskräfte zu kommen. Außerdem wäre selbst bei voller Besetzung die Personaldecke in vielen Kliniken immer noch arg dünn.

Konzepte, wie es möglich sein kann, den Personalbedarf in Krankenhäusern und Pflegeheimen richtig zu bemessen, werden gerade erarbeitet. Das ist offensichtlich dringend nötig. Denn eine Umfrage der Gewerkschaft Verdi unter 13.000 Pflegekräften in Klinken (2018) hatte ergeben: Das Maß an Überstunden ist voll. Die Krankenhäuser müssten eigentlich 22 % mehr Personal einstellen. Ohne die große Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter müssten die Kliniken eigentlich jeweils einige Tage vor Monatsende schließen, weil die normale Arbeitszeit der Pflegenden aufgebraucht wäre. Und jetzt: Corona.

Wertschätzung in bar

Applaus hallt von den Balkonen, für einen Berufsstand, der zwar positiv angesehen wird, aber hoffnungslos unterbezahlt ist. Immerhin etwas. Denn für viele Pflegekräfte ist bislang genau das ein nicht zu unterschätzendes Problem gewesen – die fehlende Anerkennung.

Am Wochenende haben sich Verdi und die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) zusätzlich auf eine Sonderzahlung geeinigt. 1.500 Euro soll jede Pflegekraft als Sonderprämie für die besondere Belastung während der Corona-Krise erhalten. Das ist auch dringend nötig, denn natürlich breitet sich das Virus auch unter dem medizinischen Personal aus. Hohe Krankheitsstände zerren also zusätzlich an der ohnehin dünnen Personaldecke, und ein Ende ist nicht abzusehen. In dieser Situation wird umso deutlicher, dass das beste Atemgerät nicht hilft, wenn das Fachpersonal fehlt, um es zu bedienen.

Langfristig Pflegenotstand beseitigen

Wie treffend, dass ausgerecht 2020 das Motto des Weltgesundheitstages lautet, Pflegekräfte und Hebammen zu unterstützen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit bewusst auf diese Berufsgruppen zu lenken. Und damit nicht genug. Zusätzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Jahr 2020 als das „Jahr der Pflegekräfte und Hebammen“ ausgerufen („International Year of the nurses and the midwives“). Die Kampagne soll zu Investitionen im Gesundheitswesen ermutigen und die öffentliche Wertschätzung für diese Berufsgruppen erhöhen. Unter anderem werden Bürger dazu aufgefordert, Dankeskarten zu schreiben oder sich in den sozialen Netzwerken entsprechend positiv zu äußern.

In dieser Hinsicht hat die Praxis diese Ideen längst überholt. Umso besser ist es aber wohl, dass das ganze Jahr den Pflegekräften und Hebammen gewidmet ist. Denn wenn die aktuelle Pandemie weitestgehend überstanden ist, werden noch viele Fragen im Raum stehen. Dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um den Pflegenotstand ernstzunehmen und zu handeln. Ein wichtiger Schlüssel wird ohne Frage die Bezahlung sein – wer sicher sein möchte, dass er im Notfall gut versorgt wird, muss auch in guten Zeiten bereit sein, ein angemessenes Gehalt mitzufinanzieren. Vielleicht hat die Corona-Krise in dieser Hinsicht ein Gutes und treibt die dringend notwendigen Reformen voran.

Mehr lesen über die Corona-Krise:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.