Pandemie 25.08.2021, 09:35 Uhr

Corona-Supervariante: Forscher prophezeit Covid-22

Was kommt nach der Delta-Variante? Laut einem ETH-Forscher eine neue Corona-Supervariante, die noch gefährlicher ist als alle Varianten zuvor.

Ein ETH-Forscher sagt Covid-22 voraus. Foto: panthermedia.net/CreativeWonder

Ein ETH-Forscher sagt Covid-22 voraus.

Foto: panthermedia.net/CreativeWonder

Sai Reddy warnt vor einer neuen Corona-Supervariante. Der Forscher an der ETH in der Schweiz hält weitere Corona-Mutationen für unausweichlich. Diese könnten laut dem Forscher noch gefährlicher sein. Als Superspreader sieht er Kinder unter 12 Jahren, da sich diese nicht impfen lassen können.

Wie kann eine Corona-Supervariante entstehen?

Sai Reddy, Assistenzprofessor am Department of Biosystem Science and Engineering der ETH in Basel, gibt an, dass sich die Corona-Supervariante aus den Kombinationen bestehender Virus-Varianten bildet. Bei der neuen Variante „können wir uns nicht mehr nur auf die Impfung verlassen“. Die Impfstoffe gegen das Corona-Virus müssten fortlaufend angepasst werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Lesen Sie auch: Corona: Was kommt nach Delta?

Was sind Fluchtmutationen?

Bei den Coronavirus-Varianten Beta aus Südafrika und Gamma aus Brasilien handelt es sich um Fluchtmutationen. Das heißt, die Antikörper können teilweise ausweichen, so der Immunologe. Die Delta-Variante gilt als viel ansteckender. Bis dato habe sie keine Fluchtmutationen gebildet. Daher sieht der Schweizer Forscher die Kombination und Entstehung einer Corona-Supervariante für wahrscheinlich.

„Das wird das große Problem des kommenden Jahres“, so Reddy.

Kommt Covid-22?

Der Forscher spricht bei der Supervariante von „Covid-22“. Laut ihm können diese Variante noch schlimmer werden als das, was wir bisher in der Pandemie erlebt haben. Die Impfstoffhersteller wie Biontech/Pfizer müssten die Vakzine dann zügig anpassen. „Wenn Beta oder Gamma infektiöser werden oder aber Delta Fluchtmutationen entwickelt“, würde die Supervariante auftreten.

Corona-Inzidenz wird abgeschafft – das bedeutet die grundlegende Änderung

Vierte Welle ab Herbst

Sind wir schon in der vierten Welle oder kommt diese mit voller Wucht im Herbst? Sai Reddy sieht eine hohe Ansteckungswelle ab Herbst – allerdings nicht, weil die Impfstoffe schlecht wirkten, sondern „weil die Impfrate noch zu tief sei“. Aus diesem Grund würden mehr Viren zirkulieren.

„Wenn die Impfrate nicht rasch steigt, können nur noch harte einschränkende Maßnahmen Schlimmeres verhindern.“

Wirksamkeit der Impfung lässt nach sechs Monaten nach

Laut Daten aus Israel und den USA sinkt die Wirksamkeit der Corona-Impfung nach sechs Monaten. mRNA-Vakzine seien dann nur noch bis zu 60 Prozent gegen eine symptomatische Delta-Infektion wirksam, so der ETH-Forscher. Nichtsdestotrotz bliebe die Impfung sehr wirksam gegen schwere Symptome.

„Ein Booster dürfte uns zurück zu 90 Prozent führen.“

Covid-22 kein offizieller Begriff

Beim Nachrichtendienst Twitter trendet der Begriff „Covid-22“. Viele User sind verunsichert und fragen sich, ob sie „Covid-20“ und „Covid-21“ verpasst haben. Der von Sai Reddy gebrauchte Begriff ist bislang nicht offizielle von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt. Auch andere Virologen wie Klaus Stöhr halten weitere Varianten für wahrscheinlich.: „Vielleicht am Ende des Winters, vielleicht nächsten Sommer (…)“.  Diese neuen Virus-Mutationen könnten den Impfschutz laut ihm unterlaufen. Stöhr macht aber auch klar, dass es sich hier um einen normalen Prozess ähnlich zur Influenza-Impfung handelt. „Das macht man routinemäßig bei der Influenza-Impfung jedes Jahr – wenn es notwendig ist.“

Steigende Inzidenzen: Für Virologen kein Grund zur Sorge

Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das erste Bundesland, in dem die Corona-Inzidenz wieder über 100 liegt. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 58,0. Doch die Neuinfektionen verlieren an Bedeutung. Die Zahl der Krankenhausaufenthalte rückt in den Fokus. Die 50er-Inzidenz wird nun auch aus dem Infektionsgesetz gestrichen. Mitte Juli lagen in NRW 205 Covid-19-Patienten im Krankenhaus. Am 23. August waren es bereits 845 Menschen. Jörg Timm, Leiter des Instituts für Virologie in Düsseldorf, sieht einen Grund in der hohen Bevölkerungsdichte. „Es gibt hier viele Metropolen und einen erheblichen Austausch zwischen den Städten.“ Epidemiologe Karl Lauterbach fordert hingegen, in Innenräumen die 2G-Regel durchzusetzen. Geimpfte und Genesene dürften demnach nur noch in Innenräume von Restaurants oder Clubs. Nach Jörg Timm treffe die Landesregierung keine Schuld. „In NRW gelten ähnliche Maßnahmen wie in vielen anderen Bundesländern.“ Die Sieben-Tage-Inzidenz werde nach ihm auch in den anderen Bundesländern deutlich steigen. Auch er sieht in der zu niedrigen Impfquote den Grund für Infektionsketten. „Die Hospitalisierungen sind immer noch relativ niedrig“, sagt er.

Dritte Corona-Impfung: Zum Teil stärkere Nebenwirkungen bei Auffrischung

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.