Autonomes Gefährt der TU Chemnitz 24.06.2019, 11:02 Uhr

„Hubert“ entlastet Mitarbeiter in der Logistik

Die TU Chemnitz testet ein fahrerloses Transportsystem. Der Prototyp “Hubert” ist in einem dreijährigen Projekt entstanden. Das kleine, vierrädige Gefährt sieht wie ein Wagen aus und soll Mitarbeiter in der Logistik entlasten. Ein integrierter 3D-Sensor kann Menschen erkennen und ihnen sogar folgen.

Christoph Allmacher unterwegs mit dem fahrerlosen Transportsystem Hubert

Das fahrerlose Transportsystem im Logistikumfeld.

Foto: TU Chemnitz/René Apitzsch

Lagerbestände sind in der Regel umfangreich. Mitarbeiter haben alle Hände voll zu tun, die Waren zu verwalten und aus dem Lager weiterzutransportieren. Da kommt eine autonome Hilfe doch gerade recht. Das Transportsystem Hubert ist ein mobiler Warenwagen, der Mitarbeiter in der Logistikbranche unterstützen kann. Hubert wurde von der TU Chemnitz gemeinsam mit 3 Firmen aus Chemnitz, Magdeburg und Waldkirch in Baden-Württemberg entwickelt. Das Forschungsprojekt dauerte 3 Jahre. Zum Abschluss konnte Hubert sein Können im Praxistest beim Kommunikationsdienstleister Komsa AG in Hartmannsdorf vorstellen.

Das Besondere an Hubert: Das fahrerlose Transportsystem hat einen 3D-Sensor integriert, der Menschen unmittelbar erkennt. Kommt dem selbstfahrenden Wagen ein Mensch in die Quere, stoppt er per Nothalt abrupt. Durch den Sensor wird auch eine Kollaboration über den üblichen autonomen Fahrmodus hinaus ermöglicht.

Was ist mit Kollaboration im Lager gemeint?

Die 3D-Technologie wird durch einen zweistufigen Prozess abgewickelt. Zunächst scannt eine eingebaute Tiefenkamera den Raum und übermittelt Punkte des Lagers an das System. Wird ein Mensch “erfasst” erhält dieser eine ID, um ihn auf der Position zu ermitteln. Da jeder Mensch eine eigene ID erhält, können auch 2 verschiedene Mitarbeiter, die nahe im Lager stehen, voneinander unterschieden werden. Hinter diesem Prozess steckt eine künstliche Intelligenz. Im zweiten Schritt ist Hubert in der Lage, Mitarbeitern autonom zu folgen. Lageristen brauchen keine Fernbedienung, um den mobilen Wagen zu steuern. Die Ware wird selbstständig transportiert, indem Hubert dem entsprechenden Mitarbeiter hinterher fährt.

Neben der Technischen Universität Chemnitz haben sich die Sick AG, die iFD GmbH und die Livingsolids GmbH an dem Projekt beteiligt. Als Testbereich hat sich das Logistikzentrum von Komsa zur Verfügung gestellt. Hubert konnte sich im Lager des Dienstleisters beweisen und lernen, auf dynamische Hindernisse zu achten – seien es Menschen oder Regale. Die TU Chemnitz betont, dass der Wagen explizit für die Zusammenarbeit mit Menschen konzipiert wurde. Christoph Allmacher, der in der Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der TU Chemnitz tätig ist, begleitet das Projekt in der Schlussphase. Ziel ist es, den Einsatz des Wagens im industriellen Umfeld zu erforschen und daraufhin auf den Weg zu bringen.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Betriebsorganisation (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt Angebotserstellung Ammann Asphalt GmbH
Alfeld (Leine) Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) für technische Gebäudeausrüstung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Hubert im Steckbrief

  • 30 Zentimeter hoch
  • kann Waren bis zu 100 Kilogramm transportieren
  • 3D-Infrarotkamera an Bord
  • Scannweite über dem Boden von 270 Grad
  • mit Überwachungsbildschirm ausgestattet
  • kann auch nach hinten schauen
  • angetrieben durch einen Elektromotor
  • Laufzeit: 8 Stunden

Die eingebaute Infrarotkamera kommt aus dem Hause Sick. Durch die Kamera kann das Mobil selbstständig Hindernissen ausweichen. Ein zweiter Sensor scannt über dem Boden einen Sicherheitsbereich von 270 Grad ab und stoppt im Notfall das gesamte System. Auf dem Überwachungsbildschirm erscheint dann ein roter Punkt.

Logistikleistungen werden noch schneller

In der Logistik der Komsa wurde Hubert eingesetzt, um autonom leere Kartons zu einem Mitarbeiter zu bringen und ihm dadurch Arbeitszeit zu sparen. Logistikleistungen werden so noch schneller und flexibler. Der Wagen trägt also explizit zur Arbeitserleichterung bei. Der autonome Helfer kann kleine Händler, große Märkte und Privatkunden unter die Arme greifen. Das heißt aber auch, dass ganz unterschiedliche Auftragsvolumen abgedeckt werden können.

Das Forschungsprojekt endet am 30. Juni 2019. Gefördert wurde das Projekt mit 1,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Laut Angaben der TU Chemnitz ist Hubert zwar noch nicht reif für die Serienproduktion. Die Komsa AG könne sich aber bereits jetzt vorstellen, den mobilen Wagen in ihrem Lager einzusetzen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.