Waren-Logistik 21.09.2012, 11:52 Uhr

Flottensteuerung via Telematik

Telematiksysteme ermöglichen es Disponenten und Frachtkunden jederzeit, die aktuelle Position des Fahrzeugs, den Zustand der Ware und die wahrscheinliche Ankunftszeit beim Kunden am Bildschirm abzulesen.

Telematik erleichtert Routenplanung und technische Diagnose.

Telematik erleichtert Routenplanung und technische Diagnose.

Foto: Daimler AG

Das heutige Fracht- und Logistikgeschäft gilt als beinhart der Konkurrenzdruck ist hoch, die Gewinnmargen sind knapp. Logischerweise versuchen die Betreiber von Lkw-Flotten, ihre Kosten zu senken und ihre Produktivität zu erhöhen.

Sie tun das, indem sie ihre Routen optimieren und damit Staus umfahren können, ohne viel mehr Kraftstoff zu verbrauchen. Wenn ein Lkw seine Ladung ans Ziel gebracht hat, sollte der nächste Transportauftrag möglichst gleich um die Ecke warten Leerfahrten gilt es zu vermeiden. Auch die Wartung der Lkw spielt eine wichtige Rolle. Wartet der Betreiber zu lange, riskiert er eine teure Panne. Schickt er den 32-Tonner zu früh zur Wartung, so gibt er womöglich Geld für Teile aus, die vielleicht noch einige Tausend Kilometer hätten genutzt werden können.

Moderne Telematik ermittelt günstige Routen in Echtzeit

Moderne Telematiksysteme machen den Lkw-Betreibern diese Abwägungen leichter. Sie ermitteln in Echtzeit die günstigste Route zum Ziel und berücksichtigen dabei die aktuelle Staulage sie überwachen die Temperatur im Kühllaster und die Ölqualität im Getriebe und melden diese Daten an die Zentrale. Weicht der Fahrer von der optimalen Route ab, fährt er zu ruppig oder ruht er zu lang, weiß das sein Chef sofort.

„Diagnose, Verschleiß, belastungsabhängige Wartung, diese Themen sind heute sehr gefragt“, sagt Thorsten Lohmeyer, Consultant im Bereich Systemintegration in der Automobiltelematik für IBM.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Koordinator TAB-Management U5 (w/m/d) HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter Bauüberwachung (w/m/d) für Erhaltungsprojekte im Streckenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Güstrow Zum Job 
FONDIUM Singen GmbH-Firmenlogo
Quality Engineer (m/w/d) im Bereich Qualitätsmanagement FONDIUM Singen GmbH
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte Bautechnik / Bauprozess (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Stadt Wiesbaden-Firmenlogo
Bauleiter/-in für den Bereich Straßenbau (w/m/d) Stadt Wiesbaden
Wiesbaden Zum Job 
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Ingenieurfachliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Unteren Wasserbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Aenova Group-Firmenlogo
Senior CAPEX Project Manager (w/m/d) Aenova Group
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Asset Manager (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Laufenburg (Schweiz) Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)-Firmenlogo
Instandhaltungsmanagement Strategie (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Karlsruhe Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Firmenlogo
Revisorin / Revisor (m/w/d) für den Prüfbereich Bau und Technik Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Düsseldorf Zum Job 

Openmatics, eine Tochterfirma des Getriebeherstellers ZF Friedrichshafen und des Chipgiganten Intel, setzt eine Rechnerplattform ein, die als On-Board-Unit (OBU) in den Fahrzeugen fest installiert wird. Ihren Nutzwert erhält sie durch Apps, die die jeweils spezifische Funktionen bereitstellen – etwa um den Spritverbrauch oder die gefahrene Distanz abzurufen. Andere Apps messen die Beschleunigung oder streamen Multimedia-Inhalte in Stadtbusse.

Openmatics: Telematik für technische Diagnose und Wartungsoptimierung

„Wir sehen unseren Tätigkeitsschwerpunkt in der technischen Diagnose im Zusammenhang mit der Wartungsoptimierung“, erklärt Openmatics-Geschäftsführer Thomas Rösch, „Openmatics ist als offenes System konzipiert im Prinzip kann jeder eine App schreiben, sie zertifizieren lassen und über den Openmatics-Shop vermarkten“.

Einem anderen Ansatz folgt Continental mit seiner Hardwareplattform AutoLinQ. Auch hierbei handelt es sich um einen Rechner, der im Fahrzeug fest verbaut wird. Das Geschäftsmodell von Continental sieht jedoch vor, die Geräte an die Fahrzeughersteller zu liefern, die damit eigene Telematikplattformen betreiben können, wie etwa Daimler mit FleetBoard oder Volvo mit Dynafleet.

T-Systems bietet eigene Telematik-Plattform

Auch IT-Dienstleister spielen mit im wachsenden Markt – zum Beispiel T-Systems mit seiner Plattform TelematicOne. Neben den fest verbauten Rechnern als Plattformen für die Apps drängen auch zunehmend Smartphone-gestützte Telematikanwendungen in die Fahrzeuge. Diese besitzen jedoch nur einen beschränkten Funktionsumfang – sie lassen sich nicht mit dem internen CAN-Bus der Trucks und Busse vernetzen.

Noch ist die Marktdurchdringung niedrig. Für die nächsten fünf Jahre prognostiziert das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Frost & Sullivan ein Wachstum von 17 % – jährlich.  

Ein Beitrag von:

  • Christoph Hammerschmidt

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.