Neue Trends in der Automation 08.02.2013, 11:51 Uhr

Dezentrale Strukturen in Logistik und Produktion werden immer transparenter

Mit Abschluss des Technologiewettbewerbs „Autonomik“ wurden in Berlin Projekte vorgestellt, die Industrieprozesse erleichtern sollen. Dabei wurde deutlich, dass vieles, was heute Konzepte der „Industrie 4.0“ kennzeichnet, in der Logistik bereits praktiziert wird.

Logistik- und Produktionsprozesse werden dank moderner Technik immer transparenter.

Logistik- und Produktionsprozesse werden dank moderner Technik immer transparenter.

Foto: Archiv

Standardisierte und weitgehend autonom ablaufende Prozesse sorgen dafür, dass Pakete und Päckchen in Versandzentren immer schneller sortiert werden. Auch Logistikprozesse in der Automobilindustrie laufen nach ähnlichen Mustern. Wie sich diese Muster mit Internettechnologien auf neue Anwendungsfelder und immer kompliziertere Abläufe übertragen lassen, wurde nun zur Abschlusskonferenz des Förderprogramms „Autonomik“ Ende Januar in Berlin gezeigt.

Im Rahmen des Projekts „RAN (RFID-based Automotive Network“) wurde z. B. erforscht wie bei der Produktion eines Autos Hunderte Lieferanten eingebunden werden können – auf verschiedenen Kontinenten und unter verschiedenen Lieferbedingungen. Mit Unterstützung der RFID-Funkchips und eines „Infobrokers“ wurde dazu unter Führung der Daimler AG ein Mechanismus geschaffen, der einen effizienteren Informationsaustausch innerhalb eines Liefernetzwerkes ermöglicht. Unter Einbeziehung von Zulieferern, Logistikdienstleistern sowie IT-Spezialisten seien Voraussetzungen für eine branchenweite Einigung geschaffen worden, hieß es in Berlin.

Der Ablauf ist einfach: Wird ein mit einem Funkchip gekennzeichnetes Objekt an einer Leseeinheit vorbeigeführt, so wird ein Ereignis ausgelöst, das Auskunft über Ort, Zeit und andere relevante Informationen zu diesem Objekt liefert. Dieses „Event“ wird mithilfe des Infobrokers weiterverarbeitet. Er stellt das Ereignis über ein Netzwerk unternehmensübergreifend allen Beteiligten zur Verfügung. Ein Lieferant kann auf diese Weise z. B. feststellen, ob zugelieferte Ware den Empfänger ordnungsgemäß erreicht hat.

Transparenz der Lieferkette

Neben diesem Beispiel wurden im Förderprogramm „Autonomik – Autonome Systeme und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand“ seit 2009 insgesamt zwölf Projekte durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Die nun gezeigten Prototypen sollen die Basis für das neue Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ bilden.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
Stadtreinigung Hamburg-Firmenlogo
Objektmanager (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg
Hamburg Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Firmenlogo
Dipl. Ing. (FH)/B. Eng. Elektrotechnik (w/m/d) Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Frankfurt am Main-Riedberg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Master/Dipl.-Ing. (univ.) für das technische Referendariat Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bachelor/Dipl.-Ing.(FH) für den technischen Vorbereitungsdienst (TOIA) Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für die Ermittlung von Berufskrankheiten BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Stuttgart Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) Technische Gebäudeausrüstung in der Fachrichtung Versorgungstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 

Damit wird der nächsten industriellen Revolution in Deutschland weiterer Schub verliehen. Mit „Industrie 4.0“ wird diese Neuausrichtung industrieller Prozesse beschrieben, bei der Werkstücke aber auch Maschinenkomponenten ein digitales Produktgedächtnis erhalten. Darin wird z. B. definiert, was aus dem Werkstück einmal werden soll oder welche Funktion eine Komponente im Produktionssystem hat. Dies erfolgt über eingebettete Systeme, die mittels Internettechnik miteinander vernetzt werden können, welche als cyberphysikalische Systeme (CPS) bezeichnet werden.

„In einer Smart Factory sollen später Menschen, Maschinen und Ressourcen so selbstverständlich miteinander kommunizieren, wie in einem sozialen Netzwerk“, erläuterte dazu Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Acatech. Dieser Paradigmenwechsel werde schrittweise erfolgen.

„Die Digitalisierung der Industrie, also die Verzahnung von Produktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien, wird immer wichtiger für die Erschließung von Innovationspotenzialen“, unterstrich Ernst Burgbacher, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.

„Im Rahmen der Hightechstrategie 2020 hat die Bundesregierung unter anderem den technologiepolitischen Schwerpunkt gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt zukunftsweisender internetbasierter Technologien für die industrielle Produktion zu machen“, so Burgbacher.

Deutschland soll Leitmarkt werden

Ziel ist es, Fertigungsprozesse in der Industrie insgesamt energie-, umwelt- und materialschonender zu gestalten. Darüber hinaus sollen flexible Produktionsinfrastrukturen entstehen, um dem Wunsch von Anwendern und Konsumenten nach individualisierten Produkten gerechter werden zu können.

Die in Berlin vorgestellten Prototypen und Lösungen reichen dabei von universellen Montagerobotern für die mittelständische Fertigung über autonom agierende Transportsysteme auf Großbaustellen bis hin zu Luftfrachtcontainern, die auf intelligente Weise weltweit jederzeit alle relevanten Statusinformationen übermitteln und eine vorausschauende Planung ermöglichen.

„Das Maß der Dezentralisierung und der Selbstorganisation wächst mit der Komplexität der Systeme“, verdeutlichte Michael ten Hompel vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Gründe dafür sind für ihn die zunehmende Globalisierung sowie der exponentiell wachsende Vernetzungsgrad – die Datenmenge in der Logistik steige je Dekade um den Faktor 1000 an. „In komplexen logistischen Systemen ist es besser, viele dezentrale Entscheidungen echtzeitnah und ad hoc zu treffen, als eine vermeintlich optimale Entscheidung zu spät“, so ten Hompel. Nach seiner Auffassung sind Informationsprozesse in der Industrie 4.0 und logistische Dienstleistungen in diesem Punkt vergleichbar.

Das nun neu gestartete Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ baut auf den bisherigen Erkenntnissen auf. Dazu kommen neue Aufgabenstellungen z. B. die zukünftige Mensch-Technik-Interaktion, die stärkere Befähigung von Systemen zum intelligenten eigenständigen Handeln sowie die industrielle Anwendung von 3-D-Technologien. „Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben sich in den vergangenen Jahren bereits zum entscheidenden Innovationstreiber in nahezu allen Industriebranchen entwickelt“, so Burgbacher. Mit dem jetzt gestarteten Nachfolgeprogramm knüpfe das BMWi unmittelbar an das auslaufende Programm an.

Ein Beitrag von:

  • Oliver Klempert

    schreibt für verschiedene überregionale Zeitungen und Fachmagazine über Automation, Energiethemen und die IT-Branche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.