Lagerlogistik 21.10.2011, 12:05 Uhr

3-D-Kameras: Mehr Durchblick bei Gabelstapler-Manövern

Beim Einsatz von Gabelstaplern könnte eine Neuentwicklung in der Bildverarbeitung für mehr Sicherheit sorgen. 3-D-Kameras in Gabelzinken sollen den Zugriff auf schwer einsehbare Plätze erleichtern und Unfälle vermeiden.

Eine neue Kameratechnologie soll jetzt für mehr Sicherheit in der Lagerlogistik sorgen. Für den Einsatz in Hochregallagern entwickelt derzeit eine Forschungsgruppe am ITA unter der Leitung von Ludger Overmeyer ein System von 3-D-Kameras. In die Gabelzinken eines Gabelstaplers integriert, sollen die Kameras den Zugriff auf hoch gelegene und schwer einsehbare Lagerplätze vereinfachen und helfen, Unfälle zu vermeiden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Gefährlich wird es bei Gabelstapler-Manövern in großer Höhe

„Ein Hochregallager stellt besondere Anforderungen an das Können und die Erfahrung der Gabelstapler-Bedienenden, da oftmals voll beladene Paletten in Höhen von bis zu 12 m exakt eingepasst werden müssen“, sagte Steffen Kleinert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universität, Hannover. Versperrte Sicht durch den Hubmast und das Fahrzeugdach sowie die aufgenommene Ladung komme erschwerend hinzu. Eine unbeabsichtigte Kollision etwa des Regals mit der Gabelzinke oder einer aufgenommenen Palette könne zu gefährlichen Situationen führen. Es besteht dann die Gefahr, dass Paletten oder andere Ladungsträger herabstürzen, so der Softwareingenieur.

Bisherige Systeme arbeiten laut ITA vorwiegend mit Laserscannern, punktuellen Entfernungssensoren oder mit Kameras, die an der Innenseite der Gabelzinken angebracht sind. „Wenn ein Ladungsträger aufgenommen ist, wird die Sicht der Zinkenkameras oftmals stark eingeschränkt oder sogar gänzlich versperrt“, kritisierte Kleinert. Zudem seien aufgrund der geringen Anzahl an Messpunkten oftmals zu wenig Daten für eine automatische Auswertung vorhanden. Auch bei deren Darstellung in der Staplerkabine bemerkte er Mängel. „Es ist ungünstig, wenn der Bediener ein verzerrtes Bild selber auswerten muss“, so der Ingenieur.

3-D-Kameras zeigen dem Fahrer genau, wie er navigieren muss

Durch die Integration der Kamera in die Spitzen der Gabelzinken und die detaillierten Aufnahmen, die mit der 3-D-Kamera möglich sind, könne das am ITA entwickelte System aussagefähige Daten liefern und einfach auf einem Bildschirm darstellen. „Der Bediener kann anhand von Pfeilen sofort sehen, wie weit er nach rechts, links, oben oder unten navigieren muss oder wie weit und in welche Richtung er das Fahrzeug drehen muss“, erläuterte Kleinert. Denkbar sei es außerdem, die Daten für ein akustisches Signal zu nutzen, das ertönt, falls eine Kollisionsgefahr besteht.

Eine Herausforderung stellt die Integration der Kamera in die Gabelzinken dar, so das ITA. Die Kamera müsse sehr klein sein – etwa 4 cm hoch und maximal 8 cm breit. „Die Zinke gehört zu den Komponenten an einem Stapler, die für Stöße am gefährdetsten sind. Die Kamera bietet gegenüber Laserscannern aber den Vorteil, dass sie keine beweglichen Teile enthält, daher recht robust ist und Stöße besser wegsteckt“, betonte Kleinert. Mit einer Auflösung von 200 x 200 Pixeln liefere sie sehr zuverlässige Informationen. „Das ist für eine normale Kamera wenig, aber für eine derartige 3-D-Kamera eine sehr gute Auflösung“, erklärte der Ingenieur.

Im Moment läuft laut ITA noch die Grundlagenforschung für das Projekt. Für das kommende Jahr sei die Montage des Kamerasystems auf einem Stapler geplant.

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.