Schachprogramm Giraffe 16.09.2015, 14:44 Uhr

Wie eine künstliche Intelligenz in 3 Tagen zum Schachprofi wird

Giraffe lässt andere Schachprogramme alt aussehen: Die künstliche Intelligenz hat sich in nur drei Tagen das Schachspielen auf Weltniveau beigebracht. Schon schlägt sie 98 % der Schachspieler auf der Welt. Und die Software wird jeden Tag klüger. 

Sie schufen mit Deep Blue den ersten Schachcomputer, der im 1996 den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparow in einem Sechs-Spiele-Match vor Millionen von TV-Zuschauern einmal besiegen konnte: die IBM-Ingenieure Murray Campbell and Joel Benjamin. Jetzt gibt es mit Giraffe einen neuen Schachcomputer, der allen anderen deutlich überlegen sein soll, weil er besonders schnell lernt.

Sie schufen mit Deep Blue den ersten Schachcomputer, der im 1996 den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparow in einem Sechs-Spiele-Match vor Millionen von TV-Zuschauern einmal besiegen konnte: die IBM-Ingenieure Murray Campbell and Joel Benjamin. Jetzt gibt es mit Giraffe einen neuen Schachcomputer, der allen anderen deutlich überlegen sein soll, weil er besonders schnell lernt.

Foto: IBM

Matthew Lai sorgt für frischen Wind in der Erforschung der künstlichen Intelligenz: Der Programmierer am Londoner Imperial College hat Giraffe erfunden – eine Maschine mit einem simulierten neuronalen Netzwerk, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Es besteht aus mehreren Ebenen von Knotenpunkten, die neue Verbindungen schaffen und Lernen möglich machen.

Um Giraffe das Schachspielen beizubringen, hat Lai eine gigantische Datenbank entwickelt. Der Programmierer legte eine Sammlung von fünf Millionen Zufallspositionen an und erweiterte sie um 170 Millionen zufällig gewählte zulässige Züge. Dann spielte Giraffe gegen sich selbst. Dabei lernte die künstliche Intelligenz eine Schlüsselfähigkeit menschlicher Spieler: Je nach Position den wechselnden Wert der Figuren einzuschätzen und zu bewerten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Giraffe putzt 98 % der Turnierspieler vom Brett

Zwar benötigte die Maschine für jeden Zug zehnmal länger als ein herkömmlicher Schachcomputer. Dafür konnte sie neu erworbenes Wissen mittels Deep Learning sofort auf nächste Spielschritte anwenden. 72 Stunden später erreichte Giraffe ein Spielniveau, das dem der oberen 2,2 % aller Spieler der Welt entspricht, berichtet das MIT Technology Review. Sprich: 97,8 % der Turnierspieler putzt Giraffe vom Brett. Andere Schachcomputer benötigen monatelange Verbesserungen, um dieses Niveau zu erreichen.

Giraffe versteht auch spielerische Konzepte

Der wohl bislang bekannteste Schachcomputer ist Deep Blue von IBM: Er gewann im Jahr 1996 eine erste von sechs Partien gegen Schachweltmeister Garry Kasparow. Die Taktik von Deep Blue war die sogenannte Brute-Force-Methode: Der Computer probierte pro Sekunde bis zu 200 Millionen Züge aus, um sich dann für den effektivsten zu entscheiden.

Warum Kasparov den Computer zum Schluss trotzdem 4:2 schlug? Weil er nicht stoisch alle möglichen Spielzüge durchging, sondern mit Erfahrungswerten vorfilterte und so in puncto Taktik der Maschine immer noch voraus war.

Giraffe könnte hier zum neuen Herausforderer werden: „Im Gegensatz zu den meisten heutigen Schachcomputern liegt die Stärke von Giraffe nicht darin, besonders weitblickend zu spielen, sondern kniffelige Positionen zu erkennen und komplizierte spielerische Konzepte, mit denen Menschen intuitiv umgehen, zu verstehen“, erklärt Lai in seinem Paper. „Das ist besonders in den Eröffnungs- und Endsequenzen des Spiels von großer Bedeutung.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.