Glasfaser 26.03.2010, 20:45 Uhr

Wer Leerrohre verlegt, hat später Einfluss auf die breitbandige Technik  

Eine flächendeckende Breitbandversorgung wird es wohl kaum bis Ende des Jahres geben. Aber einige Regionen können schon mit Erfolgen aufwarten. Zu den Vorzeigebeispielen zählen der Harz und Teile Baden-Württembergs. Dabei ist nach wie vor Glasfaser die Wunschtechnik der meisten Kommunen. VDI nachrichten, Berlin, 26. 3. 10, rb

Beim Breitbandausbau sei vieles in Bewegung gekommen. Davon ist Doris Gemeinhardt-Brenk, verantwortlich für Grundsatzfragen der Internetökonomie bei der Bundesnetzagentur, überzeugt. Seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes vor mehr als zehn Jahren seien 82,7 Mrd. € in den Breitbandausbau investiert worden – 40 Mrd. € von der Deutschen Telekom, 43 Mrd. € von deren Wettbewerbern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Zudem können Bundesländer, Kommunen sowie Landkreise seit Dezember vergangenen Jahres bei der Bundesnetzagentur regionale Informationen über vorhandene Leerrohre, Glasfaserleitungen, Netzknotenpunkte, Richtfunkstrecken und Senderstandorte über einen Infrastrukturatlas erhalten.

Doch so optimistisch die Bundesnetzagentur klingt: Vor Ort läuft nicht alles nach Plan. Auf der VDE/ITG-Konferenz „Breitbandversorgung in Deutschland“ letzte Woche in Berlin beherrschte eine Frage die Tagesordnung: Warum hat sich die Bundesregierung so minimale Ziel wie 1 Mbit/s für die erste Ausbaustufe und 50 Mbit/s für die zweite gesetzt?

Für den Experten des Fraunhofer-Instituts, Godehard Walf, sieht die Zurückhaltung ganz danach aus, dass offenbar nicht klar sei, „wofür die Bandbreite gebraucht wird“.

Auch Walter Tengler von Nokia Siemens Network München hätte sich 100 Mbit/s als Zielsetzung gewünscht. Zudem kritisierte Tengler die statistischen Angaben der Bundesregierung. Kaum nachprüfbar seien die Zahlen, da teilweise pro Haushalt, dann wieder pro Gemeinde gerechnet werde.

Doch trotz aller Kritik, es gibt auch Erfolge. Zwar werden auch in den Vorzeigeregionen, die sich auf der Konferenz präsentierten, nicht alle die Bandbreiten erhalten, die tatsächlich den Telearbeitsplatz zu Hause attraktiv machen. Laut Walter Berner, Leiter der Technischen Abteilung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) in Stuttgart, zeigen sie aber, wie eine Glasfaserversorgung realistischer wird: Fakten schaffen.

Und diese Fakten heißen Leerrohre. Am besten mit einem Durchmesser von 10 cm. Denn Gemeinden, die bei der Infrastruktur vorgesorgt hätten, könnten auch Einfluss auf die Technik nehmen.

Bei der Ausschreibung sind Bürgermeister und Räte an das günstigste Angebot gebunden. Liegen die Rohre aber, ist schon viel gewonnen für den Ausbau. Allerdings sollte hier nicht jeder Ortsteil alleine agieren. Baden-Württemberg konzentriert sich auf eine überörtliche Koordinierung. Berner kennt den Grund: Weiße Flecken im Süden lägen zu 50 % in Orten mit weniger als 1000 Einwohnern.

Beratung ist das Zauberwort, das im Harz den Breitbandausbau nach vorne bringt. Ulrich Fischer-Hirchert, Professor für Nachrichtentechnik an der Hochschule Harz in Wernigerode, empfiehlt vor allem Gespräche. In zwölf Monaten wurden sechs Konferenzen mit den Bürgermeistern organisiert. In den 126 Ortschaften des Landkreises hatten 69 keinen Internetzugang 68 haben mittlerweile eine Förderung beantragt. Es wurde ein Beratungszentrum aufgebaut und „Claims“ für gemeinsame Ausschreibungen gegründet. Für die Bürgermeister wurde eine „To-Do-Liste“ erarbeitet.

Fischer-Hirchert würde rund um Wernigerode auch gerne ein flächendeckendes Glasfasernetz anbieten. Aber dies sei unrealistisch. In einem hügeligen Gebiet wie der Harz-Region werde es einen Technikmix geben. Insgesamt sollen hier rund 2 Mio. € investiert werden. Die Aktivitäten in der Harzregion haben die Landesregierung so beeindruckt, dass Sachsen-Anhalt komplett zum „Modell“ erklärt wurde. B. BÖHRET

Ein Beitrag von:

  • Birgit Böhret

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.