IT spricht unverständlich 01.08.2013, 11:51 Uhr

Wenig Klartext und viel Kauderwelsch in der Telekommunikation

Umständlich formuliert, Satzungetüme und insgesamt viel Kauderwelsch statt Klartext: So lesen sich viele Texte von IT-Unternehmen nach einer Analyse der Universität Hohenheim. Die Forscher untersuchten, wie Unternehmen der Telekommunikationsbranche mit ihren Kunden kommunizieren.

Der Fußballer Lothar Matthäus (u.) wirbt für Tele2: Das Telefon-Unternehmen kommuniziert auch mit seinem Kunden unkompliziert. Zusammen mit Vodafone hat das Unternehmen die verständlichsten Texte, so eine Analyse der Universität Hohenheim.

Der Fußballer Lothar Matthäus (u.) wirbt für Tele2: Das Telefon-Unternehmen kommuniziert auch mit seinem Kunden unkompliziert. Zusammen mit Vodafone hat das Unternehmen die verständlichsten Texte, so eine Analyse der Universität Hohenheim.

Foto: Tele2

Im Tarifdickicht der Telekommunikationsbranche verheddert sich der Kunde nur allzu leicht. Wenn dann auch noch die Unterlagen schwer zu lesen oder gar unverständlich sind, ist der Frust groß. „Durch leicht verständliche und transparente Kommunikation könnten Telekommunikationsunternehmen Kunden überzeugen“, meint Professor Frank Brettschneider vom Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim. „Doch mit umständlichen Formulierungen stiften die Telekommunikations-Unternehmen leider oft Verwirrung.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

In einer aktuellen Studie haben die Wissenschaftler die Verständlichkeit der Kundenkommunikation von 24 IT-Unternehmen getestet. Die untersuchten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Rufnummernmitnahme. Einige der Texte befänden sich auf dem sprachlichen Schwierigkeitsniveau einer Doktorarbeit, bemängeln die Forscher. Recht ordentlich schnitten hingegen die Installationsanleitungen und die E-Mail-Antworten von Kundenberatern ab.

Wortungetüme, lange Sätze und Anglizismen fielen negativ auf

Besonders abschreckend wirkte auf die Autoren der Studie ein 70 Wörter langes Satzungetüm zum Thema Widerrufsrecht. Aber auch Wortkomposita, Monsterwörter wie „Verzichtserklärungs-Assistent“, Anglizismen wie „Kabel-Gateway“ oder Passiv-Formulierungen fielen negativ auf. „Das Ergebnis der Studie hat uns zum Teil überrascht, weil es neben den vielen unverständlichen Texten auch einige sehr gute gab“, sagt Oliver Haug gegenüber ingenieur.de. Haug ist Kommunikationswissenschaftler und Geschäftsführer vom H&H Communication Lab, dem „Institut für Verständlichkeit“, das gemeinsam mit der Uni Hohenheim die Studie durchführte.

„Gerade bei den AGB, aber auch bei den FAQ gibt es noch erhebliches Optimierungspotenzial“, so Haug. „Bei den AGB leidet die Verständlichkeit oft unter der falschen Annahme, dass Verständlichkeit die ‚Rechtssicherheit’ der Verträge gefährdet“, erklärt er.

Die Universität Hohenheim hat die Verständlichkeit von IT-Texten untersucht.

Die Universität Hohenheim hat die Verständlichkeit von IT-Texten untersucht.

Quelle: Universität Hohenheim

Als Grundlage für den Test nahmen die Wissenschaftler die gemeinsam entwickelte Verständlichkeitssoftware „TextLab“. Die Software berechnet verschiedene Lesbarkeitsformeln sowie Textfaktoren, die für die Verständlichkeit relevant sind. Dazu gehören die Satz- und Wortlängen, Schachtelsätze, der Anteil abstrakter Wörter, Anglizismen und Fachbegriffe. Aus diesen Werten setzt sich der „Hohenheimer Verständlichkeits-Index“ zusammen, der die Verständlichkeit der Texte auf einer Skala von 0 (unverständlich) bis 20 (sehr verständlich) abbildet.

Bemühen um Verständlichkeit in der Pharma- und Finanzbranche

In einigen Branchen habe sich in den letzten Jahren einiges geändert, um die Verständlichkeit der Texte und die Kommunikation mit dem Kunden zu verbessern, meint Oliver Haug. „Im Pharmabereich ist es sehr deutlich. Seit 2005 muss jeder Beipackzettel eines Medikamentes auf Verständlichkeit geprüft werden.“

Aber auch in der Finanzbranche habe sich viel getan, allerdings eher aus der Not heraus. „Der Vertrauensverlust in Banken und Versicherungen ist durch die Finanzkrise riesengroß. Jetzt ist deutlich zu beobachten, dass die Unternehmen sich große Mühe geben in der Kommunikation mit ihren Kunden.“

In den Behörden würde sich auch etwas bewegen, hat Haug beobachtet. „Aber deren Mühlen mahlen langsam.“ Seiner Einschätzung nach hätten Gleichstellungsgesetze und Vorgaben von Genderneutralität oft negative Auswirkungen auf die sprachliche Verständlichkeit. „Ich höre oft, dass etwa die vorgeschriebene Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform den meisten Mitarbeitern auf die Nerven geht.“

Welche grundlegenden Ratschläge hat Kommunikationswissenschaftler Oliver Haug parat, um verständliche Texte zu formulieren?

  • Die Informationsdichte pro Satz verringern, das heißt keine Monster- und keine Schachtelsätze.
  • Auf zusammengesetzte Wörter so gut es geht verzichten.
  • Fachbegriffe und Fremdwörter erklären oder Synonyme finden.
  • Statt Passivkonstruktionen die direkte Ansprache suchen.
  • Nominalstil vermeiden.

Vodafone und Tele2 haben die verständlichsten Texte

Und wie schnitten nun die einzelnen Unternehmen ab? Völlig unterschiedlich. Zwei Unternehmen glänzten immerhin mit guten Ergebnissen in zwei von Disziplinen: Vodafone und Tele2. Die verständlichsten FAQ-Antworten zur Rufnummernmitnahme liefern Vodafone, Tele2 und telecolumbus. Beim Service drücken sich am besten EWE, Vodafone und Netcologne. Bei der Anleitung zur Einrichtung eines DSL-Anschlusses überzeugen Tele2, osnatel und 1&1.

Ganz schlimm sind dagegen die Ergebnisse bei den AGB. Kein einziges Unternehmen hat gut verständliche Geschäftsbedingungen. Dem Klassenbesten O2 genügen schon vier von 20 Punkten für den Sieg.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.