Vierte Streitmacht 05.04.2017, 14:15 Uhr

Von der Leyen stellt Heer von Online-Soldaten in Dienst

Ihre Waffe ist die Computermaus: Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen stellt heute offiziell ihr neues IT-Kommando in den Dienst. Dessen Aufgabe: Cyber-Angriffe abwehren. Auf 13.500 Soldaten soll die Truppe bis 2021 anwachsen. Ob das zu schaffen ist? 

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen an einem Computer der Bundeswehr: Die Ministerin will nun eine Cyber-Einheit mit 13.500 Soldaten aufbauen.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen an einem Computer der Bundeswehr: Die Ministerin will nun eine Cyber-Einheit mit 13.500 Soldaten aufbauen.

Foto: Torsten Kraatz/Bundeswehr

Pro Tag gibt es auf die Rechner der Bundeswehr durchschnittlich 3.500 ernstzunehmende Attacken. Das reicht vom Versuch, Systeme auszuspähen und Informationen abzugreifen bis hin zu Cyber-Angriffen, mit denen ganze Anlagen stillgelegt werden sollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

CIR gleichrangig mit Heer, Marine und Luftwaffe

Für das neue Kommando „Cyber- und Informationsraum“ (CIR) gibt es also genug zu tun. Bisher gab es nur eine kleine, geheim agierende Einheit in Rheinbach bei Bonn, die den Cyber-Krieg trainierte. IT-Aufgaben waren ansonsten über das ganze Verteidigungsministerium verteilt. Nicht mehr zeitgemäß, befand von der Leyen. Das Land brauche eine eigene IT-Armee – auf einer Ebene mit Heer, Marine und Luftwaffe.

Soldat an einem Bundeswehr-Laptop des Artilleriebataillons 131 aus Weiden: Bis 2021 soll das neue Kommando „Cyber- und Informationsraum“ (CIR) der Bundeswehr mit Sitz in Bonn voll einsatzfähig sein und über 13.500 Online-Soldaten verfügen. 

Soldat an einem Bundeswehr-Laptop des Artilleriebataillons 131 aus Weiden: Bis 2021 soll das neue Kommando „Cyber- und Informationsraum“ (CIR) der Bundeswehr mit Sitz in Bonn voll einsatzfähig sein und über 13.500 Online-Soldaten verfügen. 

Quelle: Jane Schmidt/Bundeswehr

„In unserer hochgradig vernetzten Welt muss die Bundeswehr in der Lage sein, sich selbst und das Land zu schützen“, heißt es dazu bei der Bundeswehr. So soll die Informatiker-Armee Waffensysteme und Computernetze der Bundeswehr schützen, aber zum Beispiel bei einem Auslandseinsatz auch in der Lage sein, das Internet zu überwachen und die Kommunikationskanäle des Gegners stören.

Online-Soldaten sitzen in Bonn

Sitz der neuen Bundeswehrheit CIR ist Bonn. Geführt wird sie von Generalleutnant Ludwig Leinhos. Bei dem neuen IT-Kommando mit derzeit 260 Soldaten handelt es sich aber zunächst einmal um eine Umorganisation beziehungsweise Bündelung vorhandener Kräfte. Voll einsatzfähig sind die Cyber-Soldaten nach den Plänen der Bundeswehr 2021. Dann sollen der Truppe 13.500 Soldaten angehören und bis zu 1.500 zivile Mitarbeiter.

Computeranlage in einem gepanzerten Transportfahrzeug der Bundeswehr: Die neue IT-Armee soll bei einem Auslandseinsatz auch in der Lage sein, das Internet zu überwachen und die Kommunikationskanäle des Gegners zu stören.

Computeranlage in einem gepanzerten Transportfahrzeug der Bundeswehr: Die neue IT-Armee soll bei einem Auslandseinsatz auch in der Lage sein, das Internet zu überwachen und die Kommunikationskanäle des Gegners zu stören.

Quelle: Mandt/Bundeswehr

Aufgestockt wird CIR zunächst, indem der Cyber-Truppe Bereiche wie die strategische Aufklärung, das Zentrum Operative Kommunikation und auch das Geoinformationswesen zugeordnet werden. Beim Kampf um zusätzliche IT-Experten aber sieht es eher mau aus. Für Nerds ist die Bundeswehr als Arbeitgeber uninteressant: viele Regeln, wenig Geld. So muss das Eindringen ins Datennetz eines Gegners wie Einsätze mit Jets, Schiffen und Panzern vom Bundestag genehmigt werden.

IT-Spezialisten gesucht

Aktuell sucht die Bundeswehr 1.000 IT-Soldaten und 800 Administratoren, auch Zivilisten. Dabei macht sie Abstriche bei den Anforderungen, um gegen die Konkurrenz der Wirtschaft eine Chance zu haben. So dürfen die Cyber-Soldaten weniger fit sein als ihre Kollegen von Heer, Luftwaffe und Marine. Auch sollen Nerds künftig trotz eines abgebrochenen Studiums bestimmte höhere militärische Laufbahnen ermöglicht werden.

Auf der Suche nach Personal: Die Bundeswehr hat eine Kampagne mit dem Titel

Auf der Suche nach Personal: Die Bundeswehr hat eine Kampagne mit dem Titel „Projekt Digitale Kräfte 2.0“ gestartet. 

Quelle: Bundeswehr

Schließlich will sich die Bundeswehr auch selbst neue IT-Spezialisten heranzüchten: Der Fachbereich Informatik und Cybersicherheit an der Universität der Bundeswehr München wird ausgebaut, 13 neue Professuren sollen eingerichtet werden. Und auch den Kontakt zu Start-ups in der IT-Branche will das Verteidigungsministerium  suchen.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.