COMPUTERSICHERHEIT ERHÖHEN 23.01.2015, 13:25 Uhr

Tastatur erkennt Nutzer am Tippmuster

Fingerdruck und Geschwindigkeit beim Tippen sind individuell und nur schwer zu kopieren. Dies machen sich chinesische und US-amerikanische Forscher bei ihrer neuen Computertastatur zunutze: Sie erkennt den Nutzer an seinem Tippverhalten. Lädt sich selbst auf – und sie hat noch einen sehr, sehr praktischen weiteren Vorteil: Sie mag Kaffee…

Die Erfinder der intelligenten Tastatur: Professor Zhong Lin Wang (li.) und Student Jun Chen.

Die Erfinder der intelligenten Tastatur: Professor Zhong Lin Wang (li.) und Student Jun Chen.

Foto: Rob Felt/Georgia Tech

Passwörter können gestohlen, optische Erkennungsmuster wie das Gesicht imitiert werden. Sogar Fingerabdrücke lassen sich kopieren. Das individuelle Tippverhalten ist aber nur sehr schwer nachzuahmen. Deshalb sehen die Entwickler in ihrer Tastatur einen Gewinn für die Datensicherheit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Die Tastatur, die Forscher in China und den USA in einem gemeinsamen Projekt entwickelt haben, lädt sich bei der Bedienung selbst mit Energie auf und nutzt diese Energie für die Nutzererkennung. Der Tastendruck löst nicht, wie bislang üblich, mechanisch das Signal an den Rechner aus, sondern elektrisch. „Jeder Druck auf die Tasten produziert ein komplexes elektrisches Signal, das aufgezeichnet und analysiert werden kann“, erklärt Zhong Li Wang, Professor am Institut für Materialwissenschaft und Ingenieurwesen des Georgia Institute of Technology.

Auch Ladung kleiner Geräte möglich

Die Tastatur nutzt den so genannten triboelektrischen Effekt. Sie besteht aus verschiedenen Kunststoffen, die mit einer Elektrodenschicht überzogen ist. „Unsere Haut ist leitfähig und wir haben elektrostatische Ladungen in unseren Fingern. Alles, was wir berühren, kann aufgeladen werden“, sagt Wang.

Auf diese Weise versorgt sich die Tastatur selbst mit Strom und kann bei ausreichendem Schreibtempo kabellos genutzt werden, ohne das eine zusätzliche Batterie notwendig wäre. Zugleich kann sie auch verbundene mobile Geräte aufladen.

Fehlerrate im Praxistest war gering

Um die Funktionsfähigkeit praktisch zu beweisen, haben die Forscher 104 Testpersonen aufgefordert, einfach nur das Wort „touch“ zu tippen. Anhand der Muster hätten die Nutzer sehr gut erkannt werden können, sagt Wang – mit einer geringen Fehlerrate.

Die Tastatur erkennt am Fingerdruck und der Geschwindigkeit die Identität ihres Nutzers. 

Die Tastatur erkennt am Fingerdruck und der Geschwindigkeit die Identität ihres Nutzers. 

Quelle: Rob Felt/Georgia Tech

Bislang existiert die Tastatur nur als Prototyp. Nach Ansicht von Wang hat sie aber großes Potenzial: „Mit diesem System reicht es für Cyber-Kriminelle nicht mehr, das Passwort zu besitzen, um in den Computer einzudringen. Denn die Art, wie man tippt, ist bei jedem Menschen einzigartig.“

Kaffee kann der Tastatur nichts anhaben

Die Entwickler sind überzeugt, dass die Tastatur in einiger Zeit am Markt konkurrenzfähig sein wird, auch im Hinblick auf ihren Preis und die Haltbarkeit. Hinzu komme, dass sie besonders robust und alltagstauglich sei. „Weil sie aus Plastikschichten besteht, können Flüssigkeiten ihr nichts anhaben. Sie können Kaffee hineinschütten, und sie wird nicht beschädigt werden“, sagt Wang. Womöglich wird genau das am Ende sogar zum wichtigsten Verkaufsargument…

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.