IT - Hochleistungsrechner 29.06.2012, 11:00 Uhr

Supercomputer: Betreiber wollen mehr Energieeffizienz

Wirtschaft und Forschung sind zunehmend auf den Einsatz von Hochleistungsrechnern (High Performance Computer, HPC) angewiesen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Auf der International Supercomputing Conference 2012 in Hamburg wurde deutlich, dass die nächste HPC-Generation erst nach Überwindung einiger Hürden zu erreichen ist. Eine davon ist der Energieverbrauch.

Die zehn schnellsten Superrechner der Welt liefern alle eine Leistung von mehreren Petaflops, also Billiarden Fließkommaoperationen pro Sekunde. Der schnellste europäische Computer SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) in Garching bei München verbraucht jedoch für jedes seiner 2,9 Petaflops je 1 MW an Energie. Wenn man also die nächste Stufe von 1 Exaflop, das Tausendfache, erreichen möchte, so braucht man dafür theoretisch 1000 MW – das entspricht einem Großkraftwerk. Die „Exascale“-Generation, die von den Betreibern angestrebt wird, sollte also deutlich weniger Strom verbrauchen als die heutigen Petaflop-Rechner. Folglich erfreuen sich Technologien, die den PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) steigern, zunehmender Beliebtheit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Supercomputer SuperMUC kommt auf niedrigen PUE-Wert

Der SuperMUC des LRZ erreicht den sehr niedrigen PUE-Wert von 1,1. Das  heißt, dass nur 10 % der Energie für den Nebenverbrauch wie Kühlung usw. aufgewendet werden. „Der durchschnittliche Wert liegt bei 2,0, gute Rechenzentren erreichen 1,5“, erläutert Klaus Gottschalk, HPC-Experte bei IBM. „Das war Teil unserer Ausschreibung und die wesentliche Voraussetzung, dass wir auf einen sehr niedrigen PUE-Wert kommen“, erklärt Arndt Bode, der Vorsitzende des Direktoriums des LRZ. „Wir haben von den Herstellern gefordert, dass wir eine direkte Flüssigkeitskühlung auf der Basis von warmer Flüssigkeit bekommen.“ Der Grund für dieses Vorgehen: „Wir sind davon ausgegangen, dass die Strompreise weiterhin so stark steigen werden, dass wir den Strom nicht mehr bezahlen können.“

Dass die Wahl auf IBMs Flüssigkühlung fiel, lag daran, dass Big Blue bereits Musterlösungen an der ETH Zürich und im Entwicklungslabor Rüschlikon vorweisen konnte. Im IBM-Labor Böblingen wurde daraus eine „maßgeschneiderte Lösung für den SuperMUC“ entwickelt. „Die 40 °C bis 45 °C warme Flüssigkeit fließt über die Chips und nimmt die Wärme mit“, so Bode. Eine Lösung mit Luftkühlung verbot sich von selbst, weil sie „sehr viel Strom für die Ventilatoren braucht, die die Luft über die heißen Chips blasen“. Mit der IBM-Lösung spare das LRZ 1,6 Mio. € im Jahr, so Gottschalk. Ein weiteres Feld des internationalen Konkurrenzkampfes im Supercomputing hat ebenfalls mit dem Energieverbrauch pro Leistung zu tun.

Während der SuperMUC 160 000 Intel-Xeon-Cores auf den rund 9600 verbundenen Rechnern nutzt, setzen zunehmend mehr Konkurrenten zur Beschleunigung auf Grafikprozessoren (GPUs).

Nivida: GPUs verbrauchen weniger Energie als Xeon-Chips

Führend in dieser Entwicklung ist der Chiphersteller Nvidia, der mit den GPUs der Kepler-Generation je vier Kerne anbietet, die Befehle parallelisiert abarbeiten können. Nvidia behauptet, seine GPUs würden wesentlich weniger Energie verbrauchen als die Xeon-Chips. Arndt Bode setzte aber gerade auf Intel: „Im LRZ sind traditionell im Jahr etwa 100 unterschiedliche Anwendungen im Einsatz. Deswegen brauchen wir ein System, auf das man Intel-x86-kompatible Anwendungen einfach portieren kann.“

Einer der Höhepunkte der ISC 2012 war Intels Enthüllung seines neuen Koprozessors Intel Xeon Phi (Codename „Knights Corner“). Der Chip kommt mit 8 GByte Speicher und 54, in der Finalversion 62 Rechenkernen auf den Markt. Er soll eine „bessere Energieeffizienz als GPU-Beschleuniger erlauben“, sagte Rajeeb Hazra von Intel. Der zum Jahresende erhältliche Koprozessor findet Eingang in die Rechner aller führenden Hersteller. Cray hat für 2013 ein neues Rechnersystem namens „Cascade“ angekündigt, das Intel Xeon und Xeon Phi nutzt.

“Energiehunger” der Supercomputer ist 2011 zurückgegangen

„Weltweit ist der Energiehunger der Supercomputer gegenüber 2011 zurückgegangen“, stellte Erich Strohmaier von der Uni Berkeley fest: „Alte, ineffiziente Systeme wurden durch effizientere Systeme ersetzt, besonders unter den Top 10 und Top 50.“

Der Rechenbedarf der Wirtschaft und Wissenschaft nimmt aber weiter zu. „Nun müssen endlich auch die kommerziellen Programme, die zum Teil schon 30 Jahre alt sind, auf effiziente Parallelverarbeitung getrimmt werden, um die gestiegene Zahl der Prozessor-Cores auszunutzen“, fordert IBM-Experte Gottschalk. Doch eine Neukompilierung reiche nicht aus, nur ein komplettes Neuschreiben erfülle die Anforderungen. Nicht nur die Hardware kann also einen Beitrag auf dem Weg zu Exascale leisten, sondern auch die Software.

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.