Programmier-Software des KIT 07.10.2014, 12:20 Uhr

Statt 10010110: Computer programmieren mit Alltagssprache

Dem Computer einfach sagen, was man will, statt eine komplizierte Programmiersprache zu benutzen – daran arbeiten derzeit Informatiker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie entwickeln eine Software, die Befehle aus der natürlichen Sprache in eine Programmiersprache übersetzt, die der Rechner versteht.

Mensch an Computer: Bitte das Bild drehen! Um Befehle und Programme für einen Computer zu entwickeln, muss man üblicherweise eine Programmiersprache beherrschen. Das Karlsruher KIT arbeitet nun an einer Software, die normale Sprache in Programme umwandelt.

Mensch an Computer: Bitte das Bild drehen! Um Befehle und Programme für einen Computer zu entwickeln, muss man üblicherweise eine Programmiersprache beherrschen. Das Karlsruher KIT arbeitet nun an einer Software, die normale Sprache in Programme umwandelt.

Foto: dpa/F1online

Sind die Karlsruher Informatiker erfolgreich, können Nutzer in Zukunft eigene Computeranwendungen programmieren – mit ein paar einfachen Sätzen. Bislang ist das denen vorbehalten, die eine Programmiersprache beherrschen. „Wir wollen weg von komplizierten Regelwerken für Nutzer – nichts anderes sind Programmiersprachen – hin zu intelligenten Rechnern, die mit uns in Dialog treten“, sagt Mathias Landhäußer vom KIT. Bislang ließen sich Programme nur dann mit Sprache steuern, wenn sie vom Hersteller genau darauf ausgelegt seien. Als Beispiel nennt Landhäußer das Versenden von Kurznachrichten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Schnittstelle für beliebige Programme

Die Software, die die Informatiker am KIT derzeit entwickeln, richtet dagegen eine Schnittstelle für beliebige Programme ein. Damit könnten Nutzer ihre mobilen Apps nicht nur per Sprachbefehl öffnen, sondern auch bedienen. Bei einer Anwendung waren die Forscher damit bereits erfolgreich. In die Steuerung eines „intelligenten Hauses“, die Heizung, Beleuchtung und Fenster bedient, haben sie eine solche Schnittstelle eingebunden.

Befehle automatisch in der richtigen Reihenfolge

Eine Hürde auf dem Weg hin zur Programmierung über die Alltagssprache haben die Forscher inzwischen genommen. Menschen geben Befehle meist nicht in der Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden müssen. Computer führen Befehle aber nur in der Reihenfolge aus, in der sie gegeben werden. Die Software der Karlsruher kann inzwischen selbstständig anhand einiger Schlüsselwörter die richtige Reihenfolge herstellen. Bislang funktioniert das aber nur in englischer Sprache.

Landhäußer nennt als Beispiel dafür den Befehl „Bevor das Auto losfährt, geht das Garagentor auf.“ Eins zu eins in Programmiersprache übertragen, würde das bedeuten, dass das Auto gegen das geschlossene Garagentor fährt, das sich anschließend öffne. Es sei auch keine Lösung, dem Nutzer Vorgaben für computergerechtes Sprechen zu machen.

Selbst Programmierer verwendeten in Tests immer wieder die gewohnte Sprache, so Landhäußer. „Unser Ziel ist es, dass sich der Rechner an die Sprechweise der Nutzer anpasst – nicht umgekehrt“, sagt der Forscher.

Analyse von Signalwörtern

Die neue Software analysiert nun zeitbezogene Signalwörter wie „davor“, „danach“, „zuerst“ oder „zuletzt“. Sie weisen darauf hin, dass zeitliche Abläufe nicht streng linear genannt werden. Die Informatiker ordnen diesen sprachlichen Begriffen nun logische Formeln zu, um im Quelltext eine chronologische Abfolge herzustellen.

Für das Beispiel mit dem Garagentor bedeutet das: Die Formel für das Signalwort „bevor“ schiebt den Hauptsatz automatisch um eine Position nach vorne. Das Ergebnis: Das Garagentor geht auf, bevor das Auto losfährt.

Weitere Schwierigkeiten müssen gelöst werden

Das ist aber nicht die einzige Schwierigkeit, vor der die Forscher bei der Entwicklung der Software stehen. So ersetzten die Probanden im Test Wörter mit sinnverwandten Begriffen oder Fürwörtern: Dass sich der Begriff „Auto“ auf dasselbe Objekt bezieht, wie „Wagen“ oder „dieses“ im Folgesatz, können Computer allerdings nicht ohne Weiteres ableiten. „Bis wir komplexe Software mit Sprache nicht nur bedienen, sondern tatsächlich programmieren können, wird es noch dauern“, schätzt Landhäußer. 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.