Abmahnbeantworter des CCC 25.08.2016, 10:19 Uhr

So wehren Sie sich gegen automatisierte Abmahnungen

Auch schon eine Abmahnung erhalten, wegen eines angeblichen Verstoßes im Internet? Bleiben Sie ruhig und nutzen Sie den neuen Abmahnbeantworter des Chaos Computer Clubs. Unkompliziert bekommen Sie ein automatisiertes Antwortschreiben, mit dem Sie die Anwälte erstmal beschäftigen können. Doch Vorsicht: Es gibt Fallstricke.

Kanzleien machen mit automatisierten Abmahnung den großen Reibach. Schätzungen gehen von jährlich bis zu 200.000 Fällen in Deutschland aus. Die geforderten Beträge liegen zwischen 800 und 1500 €. 

Kanzleien machen mit automatisierten Abmahnung den großen Reibach. Schätzungen gehen von jährlich bis zu 200.000 Fällen in Deutschland aus. Die geforderten Beträge liegen zwischen 800 und 1500 €. 

Foto: Jens Büttner/dpa

Der Chaos Computer Club (CCC) – ein deutscher Verein, in dem sich Hacker mit Computersicherheit beschäftigen – hat den sogenannten Abmahnbeantworter ins Netz gestellt. Dabei handelt es sich um einen Onlinegenerator, der es Opfern automatisierter Massenabmahnungen ermöglicht, schnell und unkompliziert ein Antwortschreiben zu verfassen. Was die Betroffenen tun müssen? Lediglich den mehrstufigen Anweisungen des Abmahnbeantworters folgen.

In fünf Schritten zum automatisierten Antwortschreiben

Schritt 1: Bestätigen, dass man sich sicher ist, keine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Ist sich der Betroffene unsicher, rät der Generator, anwaltliche Hilfe zu holen – und hilft mit der Suchmaschine DuckDuckGo auch gleich bei der Suche.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Schritt 2: Man gibt den Namen der Kanzlei an, die abmahnt. Die bekanntesten Kanzleien stehen inklusive Anschrift zum Anklicken bereit – Tipparbeit ist also nicht erforderlich.

Startscreen des Abmahngenerators: Die Nutzung ist kostenlos. Der CCC will Massenabmahnungen einen Strich durch die Rechnung machen. 

Startscreen des Abmahngenerators: Die Nutzung ist kostenlos. Der CCC will Massenabmahnungen einen Strich durch die Rechnung machen.

Quelle: Chaos Computer Club

Schritt 3: Aktenzeichen sowie Datum und Uhrzeit des angeblichen Verstoßes angeben.

Schritt 4: Durch das Setzen von Häkchen erklärt der User, warum er nicht als Täter in Frage kommen kann.

Schritt 5: Abschließend muss er nur noch die eigene Adresse angeben und voilà: Das Antwortschreiben steht.

Die Nutzung des Abmahnbeantworters ist kostenfrei. Die Applikation ist ein Geschenk des CCC an die Öffentlichkeit, um Massenabmahnungen einen Strich durch die Rechnung zu machen. „Dass einige Kanzleien in Deutschland mit automatisierten Abmahnverfahren versuchen, ihren Reibach zu machen, hat sich zu einem ernsten Hindernis für freie Kommunikation entwickelt“, ärgert sich CCC-Sprecher Linus Neumann. „Mit dem Abmahnbeantworter wollen wir diesen Sumpf nun trockenlegen – juristisch sauber und für die betroffenen Aktivisten bequem.“

Vorsicht: Anwalt weist auf mögliche Fallstricke hin

Doch ist die Applikation tatsächlich juristisch sauber? Es gibt zumindest einen Anwalt, der auf mögliche Fallstricke hinweist. Problematisch sei, dass man unter dem Punkt „Warum sind Sie kein Störer“ den Nachbarn als möglichen Täter angeben kann. „Wie hier die rechtliche Situation aussieht, ist noch nicht von den Gerichten geklärt worden“, schreibt Rechtsanwalt Christian Solmecke.

Ebenfalls kritisch sei, dass man angeben kann, ein offenes WLAN zu betreiben. „Hier besteht die Gefahr, dass die Betroffenen in Haftung geraten. Schließlich muss genau überlegt werden, welche Informationen dem Abmahnanwalt überhaupt mitgeteilt werden sollen.“ Dabei hat sich die Große Koalition erst im Frühjahr darauf geeinigt, die Störerhaftung für die Betreiber offener WLAN-Netze abzuschaffen.

Tipparbeit ist kaum erforderlich: Der Abmahngenerator hält die bekanntesten Kanzleien inklusive Anschriften bereit. 

Tipparbeit ist kaum erforderlich: Der Abmahngenerator hält die bekanntesten Kanzleien inklusive Anschriften bereit.

Quelle: Chaos Computer Club

Mit automatisierten Abmahnung machen Kanzleien den großen Reibach. „Schätzungen gehen von jährlich 50.000 bis 200.000 Fällen in Deutschland aus“, sagt Anwältin Beata Hubrig Spiegel Online.“ Die geforderten Beträge lägen zwischen 800 und 1500 €. Geld, das die Betroffenen aus Angst oft voreilig zahlen. „Die Abmahnkanzleien spielen mit der Angst vor Anwälten.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.