Datenbanken 25.05.2012, 11:56 Uhr

SAP-Technologie Hana: Datenverarbeitung in Echtzeit

SAS, Oracle und IBM packen große Teile ihrer Software in eine geschlossene Hardwarebox und optimieren diese dann für bestimmte Aufgaben. Diesem Trend folgt auch SAP – mit der Datenbanktechnologie Hana, mit der Daten in Echtzeit verarbeitet und analysiert werden können.

Kein anderes SAP-Produkt hat sich bisher so gut verkauft wie Hana. Hana ist eine Kombination aus In-Memory-Datenbank – also der Verarbeitung von Daten direkt im Arbeitsspeicher – und der Nutzung vieler paralleler Prozessorkerne. Der Vorteil: Riesige Datenmengen können in Echtzeit durchforstet werden. Mit Hana lassen sich laut SAP Analysen um bis zu 10 000-mal schneller abarbeiten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Einer der SAP-Cloud-Anwender, der alsbald auf Hana wechseln will, ist Bigbyte. Hierbei handelt es sich um einen mittelständischen Reparaturbetrieb in Kalifornien, der für viele große Hersteller die Garantiearbeiten für LCDs und optische Laufwerke vornimmt. „Wir nutzen alles, was in SAP Business One enthalten ist und haben damit unser IT-Budget von 300 000 $ auf 33 000 $ pro Jahr geschrumpft“, schwärmt deren COO Mike Franklin.

SAP: Hana soll Oracles Datenbank Exadata Konkurrenz machen

SAP positioniert Hana vor allem gegenüber Oracles Datenbankmaschine Exadata, die aber im Gegensatz zu Hana nicht auf einer All-In-Memory-Architektur basiert. Dafür sind die Exadata-Systeme perfekt auf Oracles Datenbank zugeschnitten. Beispielsweise ist das Topmodell, die Exadata X2-8, ein System mit zwei 8-Socket-Datenbank-Servern, 14 Oracle-Exadata-Storage-Servern und über 5 TByte Smart-Flash-Cache. Damit eignet sich dieses System vor allem für extrem große Datenbanken, die eine hohe Anzahl an Online-Transaktionen äußerst schnell verarbeiten müssen, so wie es in der Finanzwelt der Fall ist.

Im Bereich der Datenanalyse konkurriert Hana auch mit der neuen Appliance von SAS Institute. Diese basiert – genauso wie Hana – auf Intels modernster Prozessorfamilie und auf Suse Linux als Betriebssystem. Doch das SAS-System ist keine Datenbank, sondern nur eine reine Analytics-Appliance. Das heißt, SAS überlässt es den Kunden, wie und wo sie ihre Daten ablegen. Das kann auch in der neuen Open-Source-Plattform Hadoop erfolgen, mit der intensive Rechenprozesse mit großen Datenmengen möglich sind. „Wir können alle Daten verwenden – egal wo sie herkommen“, sagte SAS-Chef Jim Goodnight gegenüber den VDI nachrichten.

SAP koppelt Hana mit Hadoop

Auch SAP hat Hana mit Hadoop gekoppelt, allerdings nutzt man bei SAP nicht nur die Datenspeicherung, sondern auch die Analysefunktionen von Hadoop, die vor allem bei der Analyse von unstrukturierten Daten immer beliebter sind.

Auffällig ist, dass man bei SAP derzeit nicht mehr über die neuen Probleme bei Geschäftsabläufen redet. So gab es auf deren jüngster Kunden-Veranstaltung in Orlando kein Wort darüber, was man im Bereich Unternehmenssoftware weiterentwickeln will und wie man den neuen Herausforderungen der immer vernetzteren, globalen Geschäftswelt begegnen will. Es gab auch kein Wort über die neuen industriespezifischen Abrechnungen, die zunehmenden gesetzlichen Auflagen, über vereinfachte und kostensparende Prozesse im Gesundheitswesen oder die Erfassung und Abrechnung von Versicherungsfällen in Echtzeit. Es scheint, SAP sieht keinen Bedarf für Innovationen in seinem angestammten Feld der Unterstützung von Geschäftsabläufen.

Ein Beitrag von:

  • Harald Weiss

    Freier IT-Journalist, IT-Analyst und IT-Consultant in Kaiserslautern. Nach verschiedenen Positionen in Softwareentwicklung,  MarCom und PR, 17 Jahre President New York Reporters in New York. Seit 2016 freischaffend wieder in Deutschland.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.