Vorhersagen zur Straffälligkeit 26.07.2016, 12:45 Uhr

Mit Algorithmen gegen Kriminalität

Der Einzug der Computer und vor allem der Software-Algorithmen in die Justiz und den Polizei-Apparat hat schon vor längerer Zeit begonnen. Inzwischen aber geht es immer mehr darum, die Computer nicht nur für die Datenverwaltung zu nutzen, sondern zugleich mit ihrer analytischen Hilfe möglichst präzise Vorhersagen zur künftigen Straffälligkeits-Gefahr von Personen treffen zu können.

Wird ein Täter wieder straffällig werden? Solche Risiken mittels hoch entwickelter Algorithmen zu bewerten, wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor in der Strafzuweisung. 

Wird ein Täter wieder straffällig werden? Solche Risiken mittels hoch entwickelter Algorithmen zu bewerten, wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor in der Strafzuweisung. 

Foto: Armin Weigel/dpa

Der amerikanische Soziologe Richard Berk, der an der Universität von Pennsylvania Statistik und Kriminologie lehrt, schreibt seit Jahrzehnten ausgefeilte Computerprogramme, mit dem Ziel immer genauere Vorhersagen zum Verhalten von Menschen treffen zu können. Wird jemand zum Verbrecher werden oder wird jemand erneut eine Straftat begehen?

In Amerika werden seine Programme in den Verwaltungen der Gefängnisse, in den Polizeistationen und in den Sozialämtern bereits in vielfältiger Weise eingesetzt. Derzeit arbeitet Berk an einem besonders umfangreichen Algorithmus, der vom Moment der Geburt eines Menschen an die Wahrscheinlichkeit berechnet, ob er bis zum 18. Lebensjahr straffällig wird oder nicht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (w/m/d) für Prozessanlagen/ Plant Engineer (f/m/d) Process Assets Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Leiter für Projektierung/Planung Stromanlagen (m/w/d) NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) OCS Optical Control Systems GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Bauleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
vitronet Consult GmbH-Firmenlogo
Senior Planer Energieinfrastruktur und Netzplanung (m/w/d) vitronet Consult GmbH
OCS Optical Control Systems GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierungssysteme OCS Optical Control Systems GmbH
Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Essex Furukawa Magnet Wire Germany GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
vP Infrastruktur GmbH-Firmenlogo
(Senior-) Projektleiter FTTx (m/w/d) vP Infrastruktur GmbH
bundesweit Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur Strategic Product Development (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Excellence AG
Excellence AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur KI (m/w/d) Excellence AG
Dortmund Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System/Solution Architekt (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung SAP K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
IT Security und Compliance Manager (m/w/d) K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Wuppertal Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter Bau und Erhaltung im Bereich Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktdesign und Produktüberführung ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Bau und Erhaltung Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau, Donaueschingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
deutschlandweit Zum Job 

Risikobewertungen beeinflussen Strafmaß

Risikobewertungen, mittels hoch entwickelter Algorithmen erzeugt, werden zunehmend zu einem wichtigen Faktor in der Strafzuweisung. Computer analysieren Daten wie Verhaftungen, begangene Straftaten sowie demografische Informationen und produzieren daraus eine Risikoeinstufung.

Polizist auf Streife: Softwareprogramme berechnen auch, wo und in welcher Intensität Polizeipräsenz vonnöten ist.

Polizist auf Streife: Softwareprogramme berechnen auch, wo und in welcher Intensität Polizeipräsenz vonnöten ist.

Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa

Der Gedanke ist es, dafür eine Richtlinie zu finden, die unbewusste systematische Verzerrungen so weit wie irgend möglich zu verhindern versucht. Ähnliche Instrumente werden heute in den Vereinigten Staaten auch benutzt, um beispielsweise zu bestimmen, in welchem Wohngebiet der Polizist seine Runden dreht und wo die Häftlinge im Gefängnis genau untergebracht werden.

Auch in Bayern Polizeiarbeit mit Hilfe von Computervorhersagen

Der Bundesstaat Pennsylvania plant im Herbst ein Pilot-Programm, das mit Berks Computerprogramm zur statistischen Verbrechensprognose in Gerichtssälen arbeiten soll. Eine Behörde in Pennsylvania bedient sich zudem des neuesten Algorithmus, um zu entscheiden, wann jemand auf Bewährung entlassen werden darf. In verschiedenen deutschen Bundesländern, darunter Baden-Württemberg und Bayern, gibt es ebenfalls Pilot-Versuche mit ‘Predictive Policing’, das heißt Polizeiarbeit mit Hilfe von Computervorhersagen.

„Maschinen können es besser“

Mitte der 1990er-Jahre konzentrierte sich Berk in seinen Arbeiten auf das maschinelle Lernen, wo Computer nach Mustern in Datensätzen suchen, die zu groß für den Menschen sind um sie manuell zu durchforsten. „Maschinen werden immer mehr Entscheidungen treffen, weil sie es einfach besser können“, so Berk.

Können Computerprogramme besser einschätzen, welche Gefahr von einem Täter ausgeht oder verwässern zu viele Daten das Ergebnis womöglich? 

Können Computerprogramme besser einschätzen, welche Gefahr von einem Täter ausgeht oder verwässern zu viele Daten das Ergebnis womöglich?

Quelle: Armin Weigel/dpa

Für die Erstellung eines Modells gibt Berk Tausende von Profilen in einen Computer ein. Dessen Rechenkraft ist so groß und die Speicher sind so riesig, dass es möglich wird immer mehr Variablen einzubeziehen. Jedes Profil beinhaltet Daten von jemandem der festgenommen wurde, einschließlich des Alters, wann die Person zum ersten Mal verhaftet wurde, aus welcher Nachbarschaft die Person kommt, wie lange sie im Gefängnis war und vieles mehr. Der Computer findet dann Muster, die als Basis für Vorhersagen dazu dienen, welche Verhafteten erneut eine Straftat begehen werden.

Die wahren Bösen finden

Nach Aussagen von Berk liegt der große Vorteil maschinellen Lernens darin, dass dadurch die Notwendigkeit die Gründe dafür zu finden, warum jemand eine Straftat begeht, eliminiert wird. „Für derartige Probleme haben wir keine guten Theorien“, sagt Berk. „Füttere den Computer aber mit genügend Daten und er kann es allein herausfinden, ohne dass man sich mit der Philosophie über die Ursachen der Kriminalität beschäftigen muss“, so Berk. Nach seinen Aussagen geht es darum die „Darth Vaders“ also die wahren Bösen zu finden.

Big Data stößt auch auf Kritik

Das Konzept von Berk stößt aber auch auf herbe Kritik. Darf man einen Menschen ins Gefängnis einsperren, weil ein Computer entschieden hat, dass die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass er wieder eine Straftat begeht? Der große Nachteil von Berks Methode ist, dass der menschliche Einfluss völlig ignoriert wird. Hinzu kommt das Argument, dass zu viele Daten die Prognose sogar verschlechtern können. Gelangen zu viele Daten ins System, kann das die Vorhersagen verwässern, betonen einzelne Kriminalexperten.

Rund 65 Millionen Menschen zählt die britische Bevölkerung. Das Innenministerium zielt mit seiner neuesten Planung darauf ab, sämtliche Einwohner – und wohl auch alle Ausländer, die sich legal im Lande aufhalten – in einem Zentralrechner mit sämtlichen verfügbaren Daten über sie zu speichern. 

Rund 65 Millionen Menschen zählt die britische Bevölkerung. Das Innenministerium zielt mit seiner neuesten Planung darauf ab, sämtliche Einwohner – und wohl auch alle Ausländer, die sich legal im Lande aufhalten – in einem Zentralrechner mit sämtlichen verfügbaren Daten über sie zu speichern.

Quelle: Felix Kästle/dpa

Bedenklich ist in diesem Zusammenhang auch, dass das britische Innenministerium in London eine Großrechenanlage plant, in der sämtliche Daten zu jeder Person im Land jede Minute greifbar sind und in Sekundenschnelle zu kompletten Personenprofilen zusammengestellt werden können.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.