CeBIT 2010 05.03.2010, 19:45 Uhr

IT wird laut Fraunhofer bis 2030 sogar den Maschinen- und den Fahrzeugbau übertreffen  

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung wirft einen optimistischen Blick auf die Zukunft der IT-Dienstleistungs- und Softwarebranche. Bis 2030 sollen sich Umsätze und Beschäftigungszahlen fast verdoppeln. Treiber sollen vor allem Software und Services für den Energie-, den Bildungs- und den Gesundheitssektor sein. VDI nachrichten, Hannover, 5. 3. 10, cha

Die IT-Dienstleistungs- und Softwarebranche erwartet für die kommenden Jahre ein starkes Wachstum von Beschäftigung und Umsätzen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) für den Branchenverband Bitkom, die Software AG und SAP hervor, die am Mittwoch im Rahmen der Computermesse CeBIT in Hannover vorgestellt worden ist. So soll die Zahl der Arbeitsplätze bis 2030 um 80 % auf insgesamt rund 1,07 Mio. steigen. Dies würde einen Anteil an der Gesamtbeschäftigung von etwa 2,27 % ausmachen, bei voraussichtlich 1,7 % in diesem Jahr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Auch die Bruttowertschöpfung soll sich bis 2030 zu diesem Zeitpunkt nahezu verdoppeln. „Treiber des Wachstums werden vor allem Software und Services sein“, sagte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer. Hinsichtlich der zunehmenden Bedeutung könne man bei der Branche von einem „Hidden Champion“ reden, der in naher Zukunft sogar den Fahrzeug- und Maschinenbau übertreffen werde. Michael Kleinemeier, Geschäftsführer von SAP Deutschland, sieht Wachstumspotenzial unter anderem bei intelligenten Netzen etwa für die Energiewirtschaft.

Impulse könnten auch von zukünftigen Leuchtturmprojekten in der öffentlichen Verwaltung ausgehen. So sei das Beispiel Spaniens und die dortige Einführung des elektronischen Personalausweises beispielhaft dafür, wie von Staatsseite wichtige Impulse kommen könnten, sagte Kleinemeier bei der Präsentation der Studie. Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG, betonte, dass Deutschland in Zukunft eine größere Zahl von umsatzstarken und international erfolgreichen Firmen brauche. Dies sei notwendig, damit die Industrie eigenständig und wettbewerbsfähig bleibe.

Sollten die optimistischen Prognosen der Fraunhofer-Studie tatsächlich eintreffen, würde dies einen wachsenden Fachkräftebedarf in der Branche mit sich bringen. Insbesondere die Rolle von Ingenieuren bei IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung wurde von Scheer, Kleinemeier und Streicher betont. „Wir brauchen Ingenieurwissen, um Komplexitäten zu überwinden“, sagte Kleinemeier. Dafür seien deutsche Softwareprodukte auch in den USA bekannt. Mehr Talente müssten für die Branche gewonnen werden. „Bislang ist Software in der öffentlichen Wahrnehmung ein trockenes Geschäft“, sagte Kleinemeier.

Dabei soll die Branche einen wichtigen Teil dazu beitragen, Lösungen für bedeutende Zukunftsthemen zu finden. Exemplarisch hebt die Fraunhofer-Studie hierfür unter anderem die Bedeutung von intelligenten Energienetzen, auch Smart Energy Grids genannt, hervor. Auch intelligente Netze für Gesundheit und Verwaltung können sich zu einem Wachstumstreiber entwickeln. Beispielhaft werden hierfür in der Studie die elektronische Gesundheitskarte und die digitale Krankenakte genannt, der elektronische Personalausweis sowie die De-Mail für den verschlüsselten E-Mail-Austausch zwischen Bürger und Behörde. Auch der Bildungssektor wird als wichtiger Markt für IT-Dienstleistungen und Software ausgemacht.

Nicht immer sind diese Erkenntnisse mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Dies räumt auch die Studie ein und bemängelt, die Diskussion um die vernetzte Wissensgesellschaft sei in Deutschland bislang oft eher auf die Risiken als auf die Chancen fokussiert. „Im Bildungssektor fehlt immer noch häufig die Akzeptanz für die Technologien“, sagte SAP-Deutschland-Geschäftsführer Michael Kleinemeier. Ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften könnte sich als Barriere für die Wachstumsprognosen erweisen. Auch dies ist ein Ergebnis der Studie.

HENNING ZANDER

Ein Beitrag von:

  • Henning Zander

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.