CeBIT 2013 01.03.2013, 17:00 Uhr

Integrierte IT-Systeme sind schnell einsatzbereit

Bis zu 50 % weniger Betriebskosten – das ist ein Argument für den Einsatz einer neuen Art von IT-Systemen, die mal als „Konvergierte Infrastruktur“, mal als „Systemblöcke“ bezeichnet werden. Sie vereinen Recheneinheit, Netzwerk und Storage.

„Das Problem der IT ist heutzutage“, sagt Patrick Schmidt, Vertriebsleiter Rechenzentren bei Cisco Zentraleuropa, „dass es immer mehr mobile Endgeräte gibt, die Datenmenge enorm ansteigt und immer neue Anwendungen vom Rechenzentrum unterstützt werden müssen.“ Dieser von Mobile und Cloud-Computing angeschobene Trend habe nicht nur eine größere Zahl an Servern und Speichersystemen zur Folge – IT-Abteilungen müssten Dienstleistungen auch immer schneller bereitstellen. Das IT-Budget der Rechenzentrumsbetreiber, so Schmidt, bleibe aber meistens konstant oder sinke sogar.

Folglich müssen sich Anschaffung und Inbetriebnahme neuer Hardware in kurzer Zeit amortisieren. Sogenannte „Converged Systems“ könnten in wenigen Stunden oder Tagen in Betrieb genommen werden und automatisieren die Servicebereitstellung, erklärt Mike Wenner, Cheftechnologe bei HP Deutschland: „Schnelligkeit ist also der eine große Vorteil dieser Systeme, außerdem drastisch niedrigere Kosten für Installation und Betrieb.“ Ähnlich sieht es Cisco-Manager Schmidt: „Wir gehen davon aus, dass Unternehmen mit FlexPod-Systemen von Cisco und Netapp mindestens 50 % ihrer Aufwände und Kosten bei der Einführung von IT-Infrastrukturen einsparen können.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Diese Art Systeme aus getesteten und aufeinander abgestimmten Komponenten aus Recheneinheit, Netzwerk und Storage liefern diese Vorteile indes nicht frei Haus. Wichtigste Voraussetzung ist das Vorliegen einer sogenannten „Referenzarchitektur“. Das ist die Beschreibung des inneren Aufbaus des Systems. Sie bestimmt auch, wie flexibel sich das System nutzen lässt. Manche Hersteller geben strenge Auflagen vor. Die zweite Bedingung: Für jede Serverkonfiguration muss ein Serviceprofil angelegt sein, das deren Aufbau und Leistungsdaten festlegt. Ein Serviceprofil lässt sich vom Hersteller, dessen Partnern und vom Kunden selbst anlegen. Es dient als Blaupause, um in Minutenschnelle viele weitere Kopien dieser Konfiguration anzulegen.

Für den effizienten Einsatz solcher Systeme ist ein leistungsfähiges, aber leicht zu handhabendes Verwaltungswerkzeug hilfreich. Cisco etwa bietet für seinen FlexPod-Hardware mit „Cloupia“ eine Automatisierungslösung an. Darin sind alle Details der Referenzarchitektur für alle Hardwarekomponenten hinterlegt. „Daher lässt sich mit Cloupia die Referenzarchitektur über einen automatisierten Prozess in nur einem halben Tag in Betrieb nehmen“, erklärt Schmidt. „Ohne Referenzarchitektur und Cloupia dauert das sonst mehrere Wochen.“ Die Einstiegsmodelle eines FlexPod kosten nach Schmidts Angaben zwischen 30 000 € und 50 000 €, ohne Services wie Beratung und Schulung.

So manche IT-Abteilung hat eine dicke Kröte zu schlucken, wenn sie einen Systemblock integrieren soll. „In der IT-Abteilung stoßen wir teilweise auf Vorbehalte, weil das Konzept der Converged Systems quer zu den Abteilungsgrenzen in der IT steht“, berichtet Wenner von HP. Größerer Aufwand könne entstehen, wenn sich ein Kunde entschließt, seine komplette IT nach dem Konvergenzprinzip zu transformieren. Dann könne es laut Wenner notwendig sein, die organisatorischen Strukturen der IT-Abteilung zu verändern.

Dennoch besteht große Nachfrage. „Im 2. Quartal 2011 betrug der Gesamtumsatz von integrierten Infrastruktursystemen, Workload-Systemen und Referenzarchitekturen noch 687,4 Mio. $“, berichtet der Analyst Adrian O’Connell von der Gartner Group. Im 2. Quartal 2012 lag er laut O’Connell bereits knapp über 1 Mrd. $, ist also weltweit binnen Jahresfrist um 53,7 % gewachsen. Im Gesamtjahr 2011 machte das Segment der integrierten Infrastruktursysteme damit rund 3,5 % der gesamten Hardwareumsätze für Rechenzentren aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.