IFA 2012 31.08.2012, 11:00 Uhr

Grenzen zwischen Unterhaltungselektronik und IT verschwinden

Die weltgrößte Messe für Konsumelektronik und Hausgeräte, die IFA, öffnet heute in Berlin ihre Pforten. Mit neuen Rekorden bei Ausstellern und vermieteter Fläche setzt sie auch dieses Jahr wichtige Akzente für das Geschäft. Beherrschendes Thema: die umfassende Vernetzung digitaler Geräte.

Fernsehen, Internet, Haushaltsgeräte: Die Grenzen verschwinden.

Fernsehen, Internet, Haushaltsgeräte: Die Grenzen verschwinden.

Foto: Ittermann

„Trotz abkühlender Gesamtkonjunktur, hartem Wettbewerb und Preisdruck erwarten wir für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung bei der Konsumelektronik in Deutschland um 2,3 % auf 12,9 Mrd. €“, gibt sich Ralph Haupter, Präsidiumsmitglied des Branchenverbandes Bitkom, anlässlich der IFA 2012 optimistisch.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Doch Konsumelektronik ist nur ein Teil des Marktes, den die IFA, die weltgrößte Messe für Konsumelektronik und Haushaltsgeräte, abbildet – und der wandelt sich derzeit dramatisch. Haupter: „Wer dachte, der Umbruch auf diesem Markt sei mit der Umstellung von Analog zu Digital abgeschlossen, der hat sich geirrt.“ Der nächste, deutlich folgenreichere Wandel sei mittlerweile in vollem Gange: „Das Internet mit all seinen Anwendungen führt gerade zu einem zweiten Umbruch. Die Vernetzung von Geräten, Diensten und Medien schafft völlig neue Möglichkeiten.“

Konsumelektronik-Branche: Keine Umsatzzuwächse bei klassichen Produkten

Doch das erfreuliche Wachstum des Marktes für Konsumelektronik (CE) in diesem Jahr spiegelt nicht das gesamte Branchengeschehen wider. Darauf wies Michael Schidlack, Bereichsleiter CE beim Bitkom, hin. In Deutschland konnten die Hersteller seit 2009 mit klassischen Konsumelektronikprodukten keine Umsatzzuwächse mehr erzielen, so ein Ergebnis der vom Bitkom am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit Deloitte vorgestellten Studie „Die Zukunft der Consumer Electronics“. Auch die Zahlen anderer Marktforscher, so der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), belegten dies.

Schidlack weiß aber auch, dass das nichts mit Kaufzurückhaltung der Kunden zu tun hat. „Die Konsumenten greifen häufiger zu Alleskönnern aus der Informations- und Telekommunikationsindustrie (ITK) wie Smartphones oder Tablet-Computer“, heißt es in der Studie. Entsprechend verschieben sich die Ausgaben der Verbraucher.

Ein Trend, den auch der Bitkom-Manager Haupter beobachtet: „Die früheren Trennlinien zwischen ITK- und Unterhaltungselektronikherstellern sind fast verschwunden.“ Und so gehören die 46 % Umsatzzuwachs auf 7,9 Mrd. €, die dieses Jahr bei den Smartphones zu verzeichnen sein werden, zum Gesamtbild der IFA.

In den Messehallen rund um den Funkturm setzt sich der Wandel fort: Smartphone-Hersteller HTC, Telekommunikationsanbieter ZTE, der Chipexperte Intel, die PC-Größen Dell und Lenovo sind da nur einige Ausstellernamen, die verdeutlichen, wo die Reise hingeht.

Hinzu kommt der Trend, digitale Geräte der Unterhaltungselektronik immer stärker zu vernetzen. Dieter Kempf, Bitkom-Präsident: „Das Internet hat sich mit all seinen Anwendungen und Facetten wie ein unsichtbares Band um die Branche gelegt und führt durch die Vernetzung von Produkten und Medien zu völlig neuen und veränderten Spielregeln.“

Das zunehmend vom Internet geprägte veränderte Nutzungsverhalten der Konsumenten führe zur Nachfrage nach umfangreichen technologischen Neuerungen. Dazu gehören Phänomene wie der „Second Screen“, also die parallele Nutzung von TV-Gerät und Smartphone bzw. Tablet-PC. Aber auch die Tendenz, die beiden mobilen Geräte als Fernbedienung aller im Haushalt vernetzten Geräte zu nutzen.

Eine Herausforderung, der sich auch die Hersteller der sogenannten Weißen Ware – seit fünf Jahren auf der IFA präsent – langsam annähern.

Waschen mit dem Smartphone

So steht auf dem Stand von Branchenprimus Miele eine Waschmaschine, die keinen einzigen Bedienknopf mehr hat – alles wird mit einem Smartphone gesteuert. „Wir wissen noch nicht, ob Verbraucher das wollen, wir werden sie auf der IFA befragen“, erklärt Miele-Chef Reinhard Zinkann.

Die Zeiten, in denen die Hausgerätehersteller der Konsumelektronik und IT in Sachen Innovation hinterherhinkten, sind längst vorbei.

Das Internet macht sich auch Bosch zunutze, wenn das Unternehmen seine neuen Entwicklungen präsentiert, etwa wenn via App das Wäscheetikett eingescannt und in eine Waschanleitung übersetzt wird.

Vernetzung, ein Schwerpunkt, der auch bei den futuristischen Visionen von Siemens‘ Hausgeräte deutlich wird. „Wer wünscht sich nicht manchmal von unterwegs aus einen Kameraschwenk durch den heimischen Kühlschrank?“, fragt Sonja Ehmer, Marketingchefin bei Siemens Hausgeräte. „Wir zeigen mit der Technik einen Blick in die Zukunft, der aber schon in zwei Jahren Realität sein dürfte.“

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

  • Peter Kellerhoff

    Peter Kellerhoff

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Automobil, Nutzfahrzeuge, Schiff, Bahn, Verkehr, Mobilität, E-Mobilität, Software, Cloud, Internet, KI

  • Regine Bönsch

    Regine Bönsch

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Telekommunikation, Mobilfunk, Automobilelektronik, autonomes Fahren, E-Mobilität, Smart Home, KI, Datenschutz/IT-Sicherheit, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.