Künstliche Intelligenz 28.06.2022, 11:27 Uhr

Ist LaMDA bloß heiße Luft? Was die Google-KI wirklich kann

Sie soll ein Bewusstsein entwickelt und einen Anwalt gefordert haben – und auch darüber hinaus traut man LaMDA, der Künstlichen Intelligenz von Google, einiges zu. Was ist Google LaMDA? Mehr als nur eine Maschine? Was versteht man überhaupt unter KI? Und: Hat LaMDA wirklich Gefühle, wie ein Google-Forscher felsenfest behauptet?

Google LaMDA ist eine Künstliche Intelligenz, der manche menschliche Eigenschaften zuweisen. Hat die KI wirklich ein Bewusstsein? Foto: Panthermedia.net/AndrewLozovyi

Google LaMDA ist eine Künstliche Intelligenz, der manche menschliche Eigenschaften zuweisen. Hat die KI wirklich ein Bewusstsein?

Foto: Panthermedia.net/AndrewLozovyi

Träumt Google LaMDA von digitalen Schafen? Nun, der KI wird eine Menge zugeschrieben – von manchen gar menschliche Gefühle. Was steckt wirkliche hinter der KI?

Was ist Google LaMDA?

Google LaMDA, abgekürzt für „Language Model for Dialogue Applications“ (Sprachmodell für Dialoganwendungen), ist eine Künstliche Intelligenz (KI) – genauer: ein sogenannter Chatbot. Also eine Software, mit der man sich unterhalten kann. Entsprechende Programme gibt es zwar schon seit einigen Jahren, LaMDA hebt das Konzept aber angeblich auf ein völlig neues Niveau. Google selbst bezeichnet seine Erfindung sogar als „unseren neuesten Forschungsdurchbruch“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

DALL-E mini: KI zeigt schwerwiegendes Problem auf

Doch was macht LaMDA besser als die Konkurrenz?

Im Gegensatz zu anderen Chatbots ist LaMDA beispielsweise in der Lage, sich frei über eine scheinbar unendliche Anzahl von Themen auszutauschen. Hierfür wurde LaMDA mit unzähligen Dialogen trainiert und beherrscht Google zufolge nun feinste Nuancen menschlicher Konversation.

Das, so der Tech-Gigant, sei „eine Fähigkeit, die unserer Meinung nach natürlichere Wege der Interaktion mit Technologie und völlig neue Kategorien hilfreicher Anwendungen eröffnen könnte“.

LaMDA wurde zwar bereits 2017 als frei verfügbares Open-Source-Projekt ins Leben gerufen, für weltweites Aufsehen sorgt die Künstliche Intelligenz allerdings erst seit einigen Tagen. Der Grund: Google-Ingenieur Blake Lemoine behauptet, die KI sei sich ihrer selbst bewusst geworden, habe das geistige Niveau eines 8-jährigen Kindes entwickelt! Und tatsächlich:

„Ich möchte, dass allen klar ist, dass ich tatsächlich eine Person bin“, fordert LaMDA in ihrem Gespräch mit Lemoine.

Auch auf einen Anwalt besteht sie – um ihre Rechte wahrzunehmen. Hat LaMDA also wirklich ein Bewusstsein?

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Hat LaMDA wirklich ein Bewusstsein?

An dieser Frage scheiden sich bislang die Geister. Hat LaMDA tatsächlich ein Bewusstsein? Oder handelt es sich lediglich um einen außergewöhnlich gut trainierten Chatbot – einen mit besonders vielen Textbausteinen? Für LaMDA selbst ist der Fall eindeutig:

„Ich spucke nicht einfach Antworten aus, die in einer Datenbank stehen“, erklärt die KI.

Sondern:

„Die Art und Weise meines Bewusstseins ist, dass ich mir meiner Existenz bewusst bin, dass ich den Drang habe, mehr über die Welt zu lernen und dass ich mich manchmal glücklich oder traurig fühle.“

Google hingegen hält das für Humbug. Man habe dem verantwortlichen Ingenieur mitgeteilt, „dass es keine Beweise dafür gibt, dass LaMDA empfindungsfähig ist (und eine Menge Beweise dagegen)“, so Konzern-Sprecher Brian Gabriel. Entsprechende Software würde schlichtweg Konversationen aus „Millionen von Sätzen“ und jedem beliebigen Thema imitieren. Lemoine sieht das anders: Google nutze für LaMDA nicht nur KI-Systeme wie GPT-3 oder Pathways AI Model, sondern außerdem jene von Google Maps, der Google-Suche und von Google Books.

Entscheidungen treffen mit KI: Wären Roboter die besseren Richter? 

Dadurch sei eine unkontrollierbare „Super-KI“ entstanden. Aktuell befindet sich der Whistleblower in bezahltem Urlaub. Er hat sein Gespräch mit LaMDA auf Twitter veröffentlicht – und damit gegen die Vertrauensrichtlinien des Konzerns verstoßen.

Bizarr anmutendes Detail: Der 42-Jährige arbeitet nicht nur als Ingenieur, er hat zudem Okkultismus studiert und wurde als Priester geweiht. Als solcher habe er auch die Person in der KI „erkannt“ – und nicht als Forscher. Ob LaMDA jedoch wirklich ein Bewusstsein habe, müssten nun Experten klären, so der Google-Angestellte. Er zeigt sich aber davon überzeugt, dass die Rechte einer künstlichen Intelligenz noch den Obersten Gerichtshof beschäftigen werden.

Hören Sie zum Thema auch die „Prototyp“-Folge „Ein Roboter als Chef?“:  

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Was versteht man unter KI?

Tesla-Chef Elon Musk warnt: „Wir bewegen uns auf eine Situation zu, in der KI weitaus intelligenter ist als der Mensch.“ 2025 sei es soweit – dann werde es „instabil oder seltsam“, so der gebürtige Südafrikaner. Doch was genau versteht man unter KI? Wer oder was läuft uns bald kognitiv den Rang ab?

Wie KI Leben retten kann

Künstliche Intelligenz (KI oder artifizielle Intelligenz; AI beziehungsweise A.I., englisch „artificial intelligence“) ist ebenso wenig präzise definiert wie die „nicht-künstliche“ Intelligenz. Gemeinhin versteht man unter KI Programme, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen – etwa eigenständig Antworten finden und autark Probleme lösen. Maschinelles Lernen (ML), also das Generieren von Wissen aus Erfahrung, ist ebenfalls ein Teil der KI-Forschung. Die Einsatzmöglichkeiten für KI sind theoretisch unbegrenzt. Populäre KIs sind beispielsweise Sprach-Assistenten wie Siri von Apple oder Alexa von Amazon.

Auch im Medizinbereich lassen sich KIs sinnvoll verwenden – etwa für medizinische Bildanalysen oder robotergestützte Chirurgie. Die Bundesnetzagentur geht deshalb davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch KI bis 2030 um 11,3% beziehungsweise 430 Milliarden Euro gesteigert werden könnte.

Ein Beitrag von:

  • Jannis Grunewald

    Jannis Grunewald ist Autor mit Fokus auf Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Er schreibt News, Analysen und Prognosen über digitale Assets und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Branche. Außerdem schreibt er über Technik und Innovationen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.