Green IT 08.06.2012, 11:00 Uhr

Gleichstrom spart Energie und verringert Investionskosten

Mehr als 6 Mio. Server werden Jahr für Jahr in großen Rechenzentren neu installiert, deren Stromverbrauch wächst um rund 10 % jährlich. Gleichstromversorgung soll nun den Energieverbrauch reduzieren und Investitionskosten einsparen.

In Lupfig, einer kleinen Stadt westlich von Zürich, liegt der Prototyp des Rechenzentrums der Zukunft. Davon ist Franz Grüter, CEO der Firma Green, fest überzeugt. Green ist einer der führenden Dienstleister für internetbasierte Datenkommunikation und Sicherheit in der Schweiz. In seinem neuesten und modernsten Rechenzentrum setzt das Unternehmen nun konsequent auf die Versorgung mit Gleichstrom.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

„Die Implementierung der 380-V-Gleichstromtechnologie in Lupfig ist Teil unserer langfristigen Strategie zur Optimierung unseres Energieverbrauchs“, sagte Grüter anlässlich der Präsentation des Datacenters vergangene Woche im schweizerischen Baden, unweit von Lupfig. „Dieses Rechenzentrum markiert einen großen Schritt vorwärts und setzt einen neuen Standard in der Industrie“, ist Grüter überzeugt. Wenn das Rechenzentrum einmal voll bestückt und ausgelastet sein wird, dann werde dieses System zu Energieeinsparungen von bis zu 20 % gegenüber bisheriger Wechselstromversorgung führen – gemessen vom Netz bis hin zum Serverchip inklusive der notwendigen Kühlung.

Weniger Wandlungsprozesse machen Gleichstrom sparsamer als Wechselstrom

Wieso aber spart die Gleichspannungsversorgung im Rechenzentrum Energie und Installations- bzw. Wartungskosten? „Gleichstrom vereinfacht das gesamte Stromdesign“, erklärt André Schärer, Global Marketing Manager für Niederspannungssysteme bei ABB. Denn Gleichrichter in jedem Gerät und die unterbrechungsfreie Stromversorgung fallen weg, an ihre Stelle tritt eine zentrale Batteriepufferung.

Vom Versorger erhält das Rechenzentrum 16 kV Wechselstrom, der zunächst auf 400 V Wechselstrom heruntertransformiert und dann gleichgerichtet wird. Er fließt in die Server, Speicher und über eine weitere DC/DC-Wandlung, in Switches. Als Back-up speist ein Dieselaggregat in die mittlere Spannungsebene ein. „Gegenüber einer Wechselstromversorgung mit insgesamt fünf Wandlungsprozessen brauchen wir bei Gleichstrom nur drei, das verringert die Verluste“, resümiert Schärer.

Der Schweizer Konzern ABB war mit dem Computerhersteller HP Partner bei der Realisierung des neuen Datacenters. Für Tarak Mehta, Leiter des Geschäftsbereichs Niederspannungssysteme bei ABB, ist Gleichspannung eine Antwort auf viele Probleme: „In all unseren Geschäftsbereichen fragen die Kunden nach mehr Zuverlässigkeit bei wachsender Energieeffizienz.“

Gleichstrom erhöht die Zuverlässigkeit der Stromversorgung

Das Rechenzentrum in Lupfig wird daher für ABB ein Leuchtturmprojekt sein. Mehta: „Es zeigt, das Gleichstrom eine echte Alternativtechnologie im Rechenzentrum ist. Sie erhöht die Zuverlässigkeit der Stromversorgung und ist gleichzeitig weniger aufwändig bei Installation, Platzbedarf und in der Wartung.“

Auch für den Partner HP dient das neue Rechenzentrum als Vorzeigeobjekt. „Server zu betreiben, zu kühlen und unterzubringen, ist teuer“, sagte Ron Noblett, Vice President Infrastructure and Storage bei HP in Lupfig. Er zitiert Zahlen des Uptime Institute, wonach eine eingesparte kWh im Rechenzentrum rund 25 000 $ an Kosten spare. Zur Optimierung von Rechenzentren fährt HP mehrgleisig. Zum einen versuche man z. B., durch eine Vielzahl von Sensoren in den Geräten die Wärme- und Leistungsverteilung besser in den Griff zu bekommen. „Zusätzlich“, so Noblett, „bieten wir mit unseren neuen Servern und Storage-Systemen modulare, skalierbare und effiziente Lösungen zur Stromversorgung.“ Neben mehreren Stromversorgungseinheiten für verschiedene Gleich- und Wechselspannungen soll hier ab Herbst 2012 auch ein Modul für die 380-V-Gleichspannung, wie sie sich derzeit als Standard etabliert (s. Kasten), serienmäßig lieferbar sein.

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.