Umfrage 12.07.2022, 15:02 Uhr

Digitale Dienstleistungen: Bei den Deutschen immer beliebter

Auch nach Wegfall vieler Corona-Maßnahmen sind hierzulande digitale Dienstleistungen weiter gefragt. Wohin geht der Trend bei Onlinebanking, digitalen Gesundheitsdiensten & Co.?

Onlinebanking

Onlinebanking nutzen aktuell 86 Prozent der Deutschen, 14 Prozentpunke mehr als im Vorjahr.

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Corona hat seit 2020 die einen starken Trend ausgelöst – digitale Dienstleistungen wurden stark nachgefragt. Doch nach Lockerung der Corona-Maßnahmen haben in vielen europäischen Länder physische Kanäle wieder Auftrieb bekommen: Der Besuch im Supermarkt, im Modegeschäft oder in einer Bankfiliale liegt wieder im Trend. Anders die Deutschen: Sie bilden im europäischen Vergleich eine der wenigen Ausnahmen: Knapp 4 Mio. neue Nutzerinnen und Nutzer von Onlinediensten kamen seit 2021 hinzu.

Der Trend der Deutschen zum Digitalen ist ein zentrales Ergebnis des „Digital Sentiment Survey“, den die Unternehmensberatung McKinsey seit 2020 bereits zum dritten Mal erhoben hat. Dazu hat Ende März eine repräsentative Umfrage unter 25.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern zwischen 18 und 85 Jahren in 19 Ländern stattgefunden. Sie untersucht das Nutzungsverhalten während der vergangenen sechs Monate und liefert Prognosen für die Entwicklung in der näheren Zukunft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Deutschland holt bei digitalen Dienstleistungen auf

Im Vergangenen Jahr rangierten die Deutschen im europäischen Vergleich noch weit hinten, nur 65 Prozent von ihnen hatten 2021 digitale Dienste genutzt. Mit dem Zuwachs auf 70 Prozent in der diesjährigen Umfrage rückt Deutschland jetzt auf Platz 13 vor und schließt damit ans Mittelfeld an. Übrigens nur Österreich, Finnland und die Schweiz haben 2022 bei der Digitalnutzung neben Deutschland einen positiven Trend gezeigt.
„Europas und Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher interagieren im New Normal mit deutlich mehr Branchen über digitale Kanäle als vor der Pandemie“, sagt Gérard Richter, Leiter von McKinsey Digital in Deutschland und Senior Partner im Frankfurter Büro. „Die Entwicklung ist unumkehrbar und wird sich über die jungen Generationen noch einmal verstärken.“

Digitalisierung wird ausgebremst: Was Unternehmen jetzt tun müssen

Online-Banking ist beliebt

Der Renner unter den digitalen Lösungen ist das Online-Banking. Das nutzen mittlerweile 86 Prozent der Deutschen, ein deutliches Plus von 14 Prozentpunkten gegenüber 2021. Mit 44 Prozent folgt das Gesundheitswesen – Im Vorjahr nur mit 30 Prozent am Start. Der digitale Lebensmittelhandel hat seinen Anteil von 10 Prozent auf 21 Prozent kräftig ausbauen können. Hier sind wohl durch Corona viele erst auf den Geschmack gekommen.

Digitale Identitätsprüfung auf der Wunschliste

Banking und das Gesundheitswesen sind im Branchenüberblick die digitalen Gewinner. Fast ein Drittel der Deutschen wäre bereit, seine Bankgeschäfte ausschließlich digital abzuwickeln, noch einmal 26 Prozent wären das, wenn für sie weiterhin ein Kundenberater oder eine Kundeberaterin erreichbar wäre. Dabei ist das Potenzial für digitales Banking noch gar nicht ausgeschöpft. So könnten Serviceangebote wie Sofortüberweisung, digitale Identitätsprüfung und Unterstützung bei der Auswahl günstiger Anbieter für Gas, Strom oder Telekommunikation die Attraktivität des digitalen Bankings weiter steigern.

Digitale Dienste im Gesundheitswesen zählen aktuell auch zu den Gewinnern. Foto: PantherMedia / biancoblue

Digitale Dienste im Gesundheitswesen zählen aktuell auch zu den Gewinnern.

Foto: PantherMedia / biancoblue

Im Gesundheitswesen gaben immerhin 44 Prozent der Befragten an, in den letzten sechs Monaten rein digital oder digital unterstütze Angebote genutzt zu haben. Dazu gehört z.B. die digitale Kontaktaufnahme zu Ärzten und Krankenkassen. Auch Apps, die der Wellness dienen oder Unterstützung beim Gesundheitsmonitoring bieten, werden genutzt bzw. haben Potenzial.

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für IT-Fachkräfte ist

Öffentlicher Sektor verliert 4 Mio. Digitalnutzer

Signifikant zurückgegangen im Vergleich zu 2021 ist die Nutzung von digitalen Dienstleistungen des öffentlichen Sektors. Um 18 Prozentpunkte, umgerechnet rund 4 Mio. Nutzerinnen und Nutzer, fiel der Wert. Frank Sartorius, Associate Partner bei McKinsey Digital versucht eine Erklärung: „Ein Teil dieser massiven Verluste kann wahrscheinlich indirekt mit Kurzarbeitergeld und Jobverlusten im Jahr 2020 erklärt werden.“ Denn durch die massive Ausweitung der Kurzarbeit während der Pandemie waren viele Beschäftigte erstmals gezwungen, eine Steuererklärung abzugeben. Mit 56 Prozent ist das aber die am häufigsten genutzte digitale Dienstleistung des öffentlichen Sektors. „Mit dem erfreulichen Rückgang der Kurzarbeit seit 2021 gibt es folgerichtig auch einen Rückgang zur Pflicht eine Steuererklärung abzugeben“, so Sartorius.

Zentraler Zugang zur digitalen Verwaltung

Wo der öffentliche Sektor noch besser werden kann, zeigt die Umfrage auch. So wünschen 44 Prozent der Befragten einen zentralen Zugang zu allen Verwaltungsleistungen. Immerhin 40 Prozent wünschen ein einfaches Verfahren zur Online-Identifikation.

So bekommen Sie das nötige IT-Know-how

Auf einer Zufriedenheitsskala zwischen eins und fünf haben die digitalen Angebote im vergangenen Jahr einen leichten Aufwärtstrend gezeigt: Von 3,81 in 3021 auf jetzt 3,95. Auch hier ist das Online-Banking wieder auf der Top-Position mit 4,2. Keine großen Unterschiede zeigte die Befragung beim Vertrauen in digitale Dienstleistungen: So sorgt sich fast ein Drittel der Befragten um den Umgang mit personenbezogenen Daten. Zugenommen hat im Jahresvergleich die Sorge vor Cyberangriffen. So gab fast ein Drittel der Befragten an, digitalen Angeboten zu misstrauen, und zwar aus Angst, Opfer einer solchen Attacke zu werden.

Ein Beitrag von:

  • Jens D. Billerbeck

    Jens D. Billerbeck

    Leiter Content Management im VDI Verlag. Studierte Elektrotechnik in Duisburg und arbeitet seit seiner Schulzeit jounalistisch. Nach Volontariat und Studienabschluss Redakteur der VDI nachrichten u. a. für Mikroelektronik, Hard- und Software, digitale Medien und mehr.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.