Virtualisierung 28.05.2010, 19:46 Uhr

„Die Gründe für Virtualisierung sind oft die Kosten“

Eine wachsende Zahl von mittleren und großen Unternehmen sieht die Vorteile der Virtualisierung, welche die Voraussetzung für kostengünstiges Cloud Computing darstellt. Die Trends in diesem Bereich bestimmen, wie künftig Rechenleistung eingesetzt und genutzt wird. VDI nachrichten sprach darüber mit Jörg Hesske, dem Country Manager von VMware Deutschland.

VDI nachrichten: Wie schnell wächst der Markt für Virtualisierung, was sind die treibenden Faktoren?

Hesske: Der Markt für Virtualisierung wächst seit Jahren kontinuierlich und rasant. Viele unserer Kunden haben klassisch mit der Servervir-
tualisierung begonnen und gehen nun intensiv den Desktop-Bereich an. Das ist nicht nur im Enterprise-Bereich der Fall, wo 100 % der Top-100-DAX-Unternehmen VM-
ware-Kunden sind, sondern seit 2009 auch verstärkt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU): Laut Gartner Group streben 70 % der KMU in den nächsten vier Jahren eine 100-Prozent-Virtualisierung an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Was sind die Gründe für den Einstieg in die Virtualisierung?

Meistens sind die originären Gründe für Virtualisierung die Kosten. Unsere Kunden berichten von Einsparungen von über 50 % bei den reinen Infrastrukturkosten und einer 60- bis 80-prozentigen Auslastung ihrer Server (statt früher nur 5 % bis 15 %). Wenn Unternehmen aber einmal virtualisiert haben, merken sie, dass es noch eine Reihe weiterer Vorteile gibt, die teilweise sogar noch schwerer wiegen: Flexibilität und Zeitgewinn. Das IT-Personal muss weniger Zeit mit der Überwachung von Servern verschwenden, viele ressourcenintensive Prozesse werden automatisiert und dadurch werden auch menschliche Fehler reduziert.

Welche Rolle spielen fallende Preise und Cloud Computing?

Die Experton Group geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren mehr als 30 % der deutschen Unternehmen Cloud-Computing-Services nutzen werden. Dafür ist Virtualisierung die Grundvoraussetzung. Cloud Computing ist also ein treibender Faktor, der die Nachfrage nach Virtualisierungslösungen weiter steigen lässt. Durch technologische und strategische Kooperationen mit großen Rechenzentrumsanbietern, Netzwerk- und Softwarespezialisten können wir umfassende Infrastrukturlösungen aus einer Hand bieten.

Was wünschen sich die Kunden im Mittelstand und in Großunternehmen am meisten von VMware – bei Produkten und Services?

Im Enterprise-Bereich stehen bei den meisten großen Virtualisierungsprojekten das Management und die Automatisierung der IT-Prozesse im Vordergrund. Gerade CIOs und CFOs beschäftigen sich derzeit verstärkt mit dem Komplex der ressourcenoptimierten Kosteneffizienz der IT – auch heruntergebrochen auf Geschäftsbereiche und sogar Applikationen. Sie sind zunehmend gezwungen, im Hinblick auf die Kosten die interne IT mit den Services externer Anbieter zu vergleichen. CFOs suchen ein Tool, mit dem sich Kosten und Auslastung aller Systeme exakt erfassen, analysieren und somit für die Zukunft besser planen lassen. Es erlaubt die Zuordnung von IT-Kosten zu Geschäftsbereichen, Kostenstellen oder externen Kunden, so dass sich die Effizienz einzelner Projekte besser messen lässt.

Und was wünscht sich der Mittelstand?

Ein ausschlaggebender Grund ist Disaster Recovery bzw. Business Continuity. VMware bietet beispielsweise mit VMware High Availability (HA) eine einfach zu bedienende und kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung für Anwendungen, die in virtuellen Maschinen ausgeführt werden. Beim Ausfall eines physischen Servers werden die betroffenen virtuellen Maschinen automatisch und nahtlos auf anderen Produktionsservern mit freien Kapazitäten neu gestartet.

Welche Strategie verfolgt VMware international und lokal?

Ein zentrales Thema ist die Integration mehrerer Rechenzentrumsbereiche, also der Server, Netzwerke, Speicher sowie deren umfassendes Management. Außerdem gewinnen Managed Services an Bedeutung. Ziel unserer Kooperationen mit EMC und Cisco (VCE) sowie mit Netapp und Cisco ist es, Unternehmen umfassende, auf alle Bedürfnisse abgestimmte Rechenzentrumstechnologien zur Verfügung zu stellen. Seit einer Reihe von Akquisitionen hat sich VMware auch als Wegbereiter für Cloud Computing einen Namen gemacht. Mit dem Kauf von Springsource, einem Tool-Hersteller für Entwicklung von Webanwendungen, und Zimbra, einem Spezialisten für E-Mail- und Zusammenarbeitslösungen, ergänzen wir unser Cloud-Angebot. Durch die jüngste Kooperation mit Salesforce.com gibt es jetzt auch eine Java Cloud für Unternehmen namens VMforce. MICHAEL MATZER

 

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.