CeBIT 2010 26.02.2010, 19:45 Uhr

Deutsche Industrie legt Wert auf bessere IT-Basiskenntnisse  

Obwohl zukünftig neun von zehn Berufen PC-Wissen benötigen, werden im Jahr 2014 noch immer 13 % der Arbeitnehmer in Deutschland keine IT-Basiskenntnisse haben. Damit wird Deutschland in vier Jahren deutlich unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9,5 % liegen. Dies ergab eine Umfrage der Marktforscher von IDC unter rund 1000 Personalentscheidern aus 13 Ländern Europas. Industrie und Bund wollen dagegensteuern. VDI nachrichten, Düsseldorf, 26. 2. 10, pek

Acht von zehn deutschen Unternehmen nutzen Computer und Internet, zwei Drittel aller Menschen in Deutschland arbeiten mit IT. International liegt das Land bei der Informations- und Kommunikationstechnologie jedoch nur auf Rang sieben, knapp vor Japan und Südkorea. Das besagt der „Monitoring-Report Deutschland digital“ von TNS Infratest. Vielen Arbeitnehmern fehlen laut einer aktuellen IDC-Umfrage wichtige berufsrelevante IT-Kenntnisse, um mit der vorhandenen Technologie produktiver zu werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

„Selbst Digital Natives, also Menschen, die mit der digitalen Welt aufwuchsen, sind offenbar mit dem Datenaustausch, der Datensicherheit und der Bürokommunikation nicht vertraut“, sagte Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Deshalb hat sein Unternehmen mit dem Branchenverband Bitkom, der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Partnern die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness gestartet. „Wir möchten bis Ende 2010 4 Mio. Menschen in Deutschland kostenlos und in verschiedenen Sprachen berufsrelevante IT-Basiskenntnisse vermitteln“, sagte Berg, der Beiratsvorsitzender der Initiative ist. Er ist sich seiner Bedeutung bewusst: „Die Bundeskanzlerin hat die Initiative dreimal namentlich vorgestellt.“

Seit die Initiative 2006 ins Leben gerufen wurde, habe sie über 3 Mio. Menschen online qualifiziert, freut sich Berg. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, die er bei einer Bewerbung vorlegen kann. Auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks, einer der Gründungspartner der Initiative IT-Fitness, und der Deutsche Caritasverband bieten den Onlinetest und die Online-Lernplattform von IT-Fitness in ihren Weiterbildungsinitiativen an.

Die Bundesregierung will in den nächsten vier Jahren nochmals 12 Mrd. € in Bildung investieren. Nach Erkenntnissen aus der IDC-Studie ist das auch bitter nötig: „Im Jahr 2014 wird Deutschland 13 % Arbeitnehmer ohne IT-Basiskenntnisse haben. Damit wird es in fünf Jahren deutlich unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9,5 % liegen.“

Die Industrie hat in ihrer „Stuttgarter Erklärung“ die Prioritäten für diese Investition festgehalten. Neben Infrastrukturinitiativen wie Breitbandförderung und Intelligenten Netzen (etwa in der Verkehrstelematik) will sie in der Bildungspolitik die Fachkräfteausbildung und die IT-Kompetenz der Digital Na- tives besser gefördert wissen sowie die Studiengänge anwendungsbezogener gestaltet sehen. Der stärkere Austausch zwischen den Digital Natives und den Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft soll die Anforderungen der jungen Generation an Wirtschaft und Bildung besser berücksichtigen.

„Microsoft, der Initiator der IDC-Studie, investiert in Deutschland jährlich über 20 Mio. € in kostenlose Software, in Universitäten, Schulen und sogar Kindergärten“, berichtet Berg. „Wir sind auf hoch- und höchstqualifizierte Mitarbeiter angewiesen und legen deshalb sehr großen Wert auf Aus- und Weiterbildung, auch im eigenen Unternehmen.“

Dem Verdacht, dass Deutschland zu einer Art Entwicklungsland absinken könnte, tritt Berg entgegen: „Deutschland ist kein Entwicklungsland, doch ich würde es als Land bezeichnen, das deutlich beschleunigen muss, denn unser Rohstoff sind unser Know-how, unsere Patente, unsere Innovationsfähigkeit. Wenn wir das nicht fördern, dann wird Deutschland bereits innerhalb der nächsten fünf Jahre Probleme bekommen.“

Ein Beitrag von:

  • Michael Matzer

    Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor. Big Data und Industry of Things zählen zu seinen Schwerpunkten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.