Ab heute SSL einschalten 31.03.2014, 12:29 Uhr

Deutsche E-Mail-Provider stellen auf verschlüsselte Übertragung um

Nach Monaten der Vorbereitung ist ab heute bei den E-Mail-Diensten von Freenet, GMX, Web.de und der Deutschen Telekom E-Mail-Verkehr nur noch mit einer verschlüsselten Verbindung (SSL) möglich.  Wer sein E-Mail-Programm noch nicht auf SSL umgestellt hat, wird ab heute bei diesen Diensten abgewiesen. 

Ab heute ist die Verschlüsselung zum Abrufen und Versenden von E-Mails Pflicht. Viele werden ab heute Probleme haben, ihre E-Mails abzurufen, weil sie noch nicht die Sicherheitseinstellungen geändert haben.

Ab heute ist die Verschlüsselung zum Abrufen und Versenden von E-Mails Pflicht. Viele werden ab heute Probleme haben, ihre E-Mails abzurufen, weil sie noch nicht die Sicherheitseinstellungen geändert haben.

Foto: Deutsche Telekom

Wer in den letzten Wochen noch unverschlüsselt auf seine E-Mails zugegriffen hat, bekam immer wieder Hinweise per E-Mail, den Abruf auf eine sichere Verbindung umzustellen. Und wer das bis heute ignoriert hat, könnte jetzt ohne Zugriff auf seine E-Mails dastehen.

Ohne SSL geht nichts mehr

Die E-Mail-Provider, die sich in der Initiative „E-Mail made in Germany“ zusammengetan haben, erlauben ab heute den Austausch von E-Mails nur noch mit eingeschalteter Transportverschlüsselung. Für den Abruf per POP3 oder IMAP und den Versand per SMTP muss im Mailprogramm dann eine sichere Verbindung per SSL eingestellt sein. Unverschlüsselte Verbindungen lehnen die Server dieser Provider ab heute ab.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Kosten für die Änderung kommen auf die Kunden nicht zu, aber die Umstellung ist für Benutzer von E-Mail-Programmen wie Microsofts Outlook oder Mozillas Thunderbird mit etwas Aufwand verbunden. Denn wer seine Mails über ein solches E-Mail-Programm versendet oder empfängt, muss die Einstellungen seiner Mailkonten entsprechend anpassen.

Hilfe bei der Umstellung durch die Provider

Anleitungen zur Umstellung der gängigsten Mailprogramme gibt es bei den einzelnen Providern Freenet, GMX, Web.de und der Deutschen Telekom. Sollte jemand trotz dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Probleme bei der Konfiguration der sicheren Verbindung bekommen, helfen die Supportabteilungen der Provider weiter.

Sicherheitshinweise auf der Seite des E-Mail-Providers Web.de: Alle großen deutschen Mail-Anbieter wie Web.de, GMX, Freenet und die Deutsche Telekom haben ab heute die SSL-Verschlüsselung verpflichtend eingeführt.

Sicherheitshinweise auf der Seite des E-Mail-Providers Web.de: Alle großen deutschen Mail-Anbieter wie Web.de, GMX, Freenet und die Deutsche Telekom haben ab heute die SSL-Verschlüsselung verpflichtend eingeführt.

Quelle: Web.de

Wer sein Mailfach über einen Web-Browser aufruft, braucht nichts unternehmen, denn die Verschlüsselung erfolgt dort schon länger automatisch durch die Nutzung des Protokolls HTTPS.

Die Umstellung soll nach und nach bis zum 29. April erfolgen, so dass heute früh nicht auf einen Schlag alle Kunden betroffen waren – das würde den Support wohl auch überfordern.

Die Umstellung sorgt nicht generell für sichere E-Mails

Sie sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass die von den E-Mail-Providern jetzt erzwungene Verschlüsselung die Inhalte der E-Mails nur auf dem Transportweg zwischen Provider und Nutzer schützt. Das ist höchstens für spezielle Situationen wie den Abruf in fremden Netzwerken, beispielsweise in offenen WLANs, ein Mehr an Sicherheit.

Auf den Systemen des E-Mail-Providers und des Kunden liegen E-Mails nämlich weiterhin unverschlüsselt vor. Wer eine wirklich sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben möchte, muss sich weiterhin selbst darum bemühen und spezielle Software einsetzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.