Nachfolger des Commodore 64 28.04.2015, 12:55 Uhr

Der Mega65 punktet mit Retro-Chic bei aufgepeppter Technik

Retro ist richtig chic. So chic, dass jetzt tatsächlich der nie realisierte Nachfolger des Commodore C64 aus den Achtzigerjahren, der C65, gebaut wird. Gestatten: Hier kommt der Mega65, mit dem das Erbe des C65 im 21. Jahrhundert ankommen soll. 

Lang ist es her: In den 1980-er Jahren stand in so manchem Wohnzimmer der Heimcomputer Commodore 64 (C64).

Lang ist es her: In den 1980-er Jahren stand in so manchem Wohnzimmer der Heimcomputer Commodore 64 (C64).

Foto: globochem3x1minus1/Flickr (CC BY 2.0)

Im nächsten Frühjahr wird ein Computer auf den Markt kommen, dessen Leistungsdaten irritieren: Der Arbeitsspeicher wird 128 Kilobyte umfassen, die Grafik einen Farb-Ram von 32 Kilobyte haben, der Prozessorkern mit 48 Megahertz getaktet sein. Keine Panik: Es ist keine Zeitschleife, die Sie jetzt auf ingenieur.de der frühen 1980-er Jahren in einem Paralleluniversum verlinkt hat. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

„Damit aus dem Kind was wird“

Es ist vielmehr das Museum of Electronic Games & Art (MEGA) aus Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg, das im Hier und Jetzt den Mega65 angekündigt hat: Das wird der Nachfolger des legendären Heimcomputers Commodore C64. „Damit aus dem Kind was wird“, warb die Firma Commodore im Jahre 1983 für ihren Heimcomputer C64, der für knapp 1.500 Deutsche Mark angeboten und auch gekauft wurde. Der C64 gilt als der meistverkaufte Heimcomputer weltweit und hat heute noch viele Freunde.

Die meisten C64-Spiele und -Anwendungen werden auf dem Mega65 laufen

Die Projektverantwortlichen um MEGA-Mitglied Paul Gardner-Stephen aus Australien versprechen allen C64-Fans, dass der Mega65 abwärtskompatibel sein wird. Damit sollten die für den C64 erhältlichen Spiele und Anwendungen prinzipiell auf dem Mega65 laufen. Und das sogar besser: Denn der 8-Bit-Computer soll rund 50 Mal schneller arbeiten, als der C64.

Auf alt getrimmt: Das Gehäuse orientiert sich äußerst eng am Vorbild und widerspricht momentanen Design-Trends bei Desktops doch erheblich.

Auf alt getrimmt: Das Gehäuse orientiert sich äußerst eng am Vorbild und widerspricht momentanen Design-Trends bei Desktops doch erheblich.

Quelle: mega65.org

So ganz Retro ist der Mega65 nicht. Der Rechner hat eine hochmoderne HD-Ausgabe, einen SD-Karten-Support, kann über einen Ethernet-Anschluss ins Internet und hat erweiterbaren Speicher.

Drei Auflösungen wählbar

Er ist aber so weit wie möglich retro: Als Video-Controller kommt ein VIC IV zum Einsatz, der alle Modi des VIC I, II und III beherrscht. Der Benutzer kann bei der Auflösung nur zwischen drei Modi mit entsprechenden Farbdarstellungen wählen: Bei 320 x 200 Pixel ist der Mega65 bei den Farben binär, er kann nur schwarz und weiß darstellen. Schraubt der Benutzer seine Ansprüche an die Auflösung herunter, so kann er bei 160 x 200 Pixel stolze vier Farben genießen.

Pixelkino aus vergangen geglaubten Zeiten: Alte C64-Spiele sollen auf dem Mega65 weitgehend laufen.

Pixelkino aus vergangen geglaubten Zeiten: Alte C64-Spiele sollen auf dem Mega65 weitgehend laufen.

Quelle: mega65.org

Für diejenigen, die sich nicht so konsequent aus ihren neuzeitlichen Gewohnheiten verabschieden mögen, bietet der Mega65 einen dritten Modus. Der bietet mit 1.920 x 1.200 Pixel sogar Full-HD, allerdings nur mit 256 Farben. Ein Monitor kann an den 8-Bit-Computer über eine VGA-Buchse angeschlossen werden, was in Zeiten von HDMI auch wieder herrlich anachronistisch ist. 

Floppy-Laufwerk und Joystick-Anschlüsse sind vorhanden

Ebenso anachronistisch: Der Mega65 wird über ein 3,5-Zoll-Floppy-Laufwerk verfügen. Es gibt zwei 9-Pin-Joystick-Anschlüsse für das Spiel gegeneinander zu zweit. Der Ton beim Zocken ist allerdings suboptimal: Der Mega65 wird lediglich eine Mono-Ausgabe der Töne unterstützen. Stereo ist aber in Vorbereitung, versprechen die Entwickler.

Open Source bei Hardware und bei Software

Der Mega65 ist vollständig als Open Source Projekt geplant. Bastelfreunde können sich den Retro-Computer damit zu Hause zusammenschrauben. Das ist von den Entwicklern auch als Katalysator für den Erfolg des Mega65 gedacht. D

Der Mega65 soll der Nachfolger des C64 werden. Da sind, nun ja, Kompromisse auch bei der Grafik wohl unvermeidlich.

Der Mega65 soll der Nachfolger des C64 werden. Da sind, nun ja, Kompromisse auch bei der Grafik wohl unvermeidlich.

Quelle: mega65.org

ie Tüftler um Gardner-Stephen setzen darauf, dass sich Programmierer durch die neuen Features und die verbesserte Leistung daran begeben und neue Spiele und Anwendungen entwickeln. Damit der Mega65 ein absolutes Muss für Retro-Fans des Commodore C64 wird. Damit die Vergangenheit weiterlebt oder sogar neu auflebt.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.