250 Millionen Medienberichte 24.09.2014, 10:45 Uhr

Datenforscher wollen mit Algorithmus in die Zukunft sehen

Können eine viertel Milliarde Medienberichte helfen, zukünftige Konflikte in der Welt vorherzusagen? Davon überzeugt sind Wissenschaftler aus den USA. Ihr Algorithmus durchforstet eine Datenbank, die seit 35 Jahren Nachrichten aus aller Welt speichert. 

Auch die Krise in der Ukraine analysieren die Datenforscher anhand der 250 Millionen Medienberichte. Sie glauben, mit dem Algorithmus und dem Wissen aus der Vergangenheit in die Zukunft blicken zu können. 

Auch die Krise in der Ukraine analysieren die Datenforscher anhand der 250 Millionen Medienberichte. Sie glauben, mit dem Algorithmus und dem Wissen aus der Vergangenheit in die Zukunft blicken zu können. 

Foto: dpa

Beim Durchforsten riesiger Mengen geschichtlicher Daten ergeben sich Muster, die bei näherer Analyse Anzeichen dafür bieten können, in welche Richtung die weitere Entwicklung der Welt gehen könnte. Kalev Leetaru, Datenwissenschaftler an der Georgetown Universität in Washington, ist der festen Überzeugung, dass Geschichte sich wiederholt und es mit Hilfe der neuen Datenbank aus den USA möglich sei, Muster zu erkennen. Die Datenbank heißt Global Database of Events, Language and Tone (GDELT) und wurde in Kooperation mit Googles Dienst für Datenanalysen Big Query ins Leben gerufen.

Datenbank GDELT hält 250 Millionen Aufzeichnungen bereit

In der Datenbank wurden bisher Medienberichte aus der ganzen Welt in mehr als 100 Sprachen über einen Zeitraum von 35 Jahren gesammelt. GDELT wertet täglich Tausende von Berichten aus öffentlich zugänglichen Medien aus. Nach Angaben von Leetaru konnte das Projekt von 1979 bis heute bereits mehr als eine viertel Milliarde Aufzeichnungen registrieren. Die Daten sind für jeden im Internet zugänglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Datenforscher erkennen Muster in Datenflut

Ziel der Arbeiten von Leetaru ist das Aufspüren zukünftiger Unruhen, Revolten oder Anschläge. „Mit der bereits vorhandenen umfangreichen Software ist es möglich geworden, in nur wenigen Minuten ein Muster in den Daten zu erkennen“, so Leetaru. Dabei wurden komplexe Muster von Ereignissen in der Welt entdeckt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen. Die an dem Projekt beteiligten Informatiker untersuchten mit Hilfe der Datenbank jüngste Ereignisse in Ägypten, in der Ukraine und im Libanon und verglichen sie mit Krisen in der Geschichte.

Die Datenbank GDELT speichert seit 1979 Medienberichte aus aller Welt. Wissenschaftler Kalev Leetaru analysiert mit ihnen Konflikte in der Ukraine, in Ägypten und im Libanon und will Muster erkennen. 

Die Datenbank GDELT speichert seit 1979 Medienberichte aus aller Welt. Wissenschaftler Kalev Leetaru analysiert mit ihnen Konflikte in der Ukraine, in Ägypten und im Libanon und will Muster erkennen.

Quelle: GDELT Projekt

„Wer einen Blick auf die Ereignisse in Ägypten in den zurückliegenden zwei Monaten legt und dann die Geschichte jedes Landes in einem Zeitraum vergleicht, der Ähnlichkeiten mit der heutigen Zeit hat, und dann betrachtet, was sich danach abgespielt hat, erhält eine ziemlich gute Einschätzung davon, was sich als Nächstes abspielen könnte“, so Leetaru.

Karte zeigt jeden Protest seit 1979

Die Entwicklung von Protesten und Gewaltausbrüchen weltweit wurden in einer animierten Karte kodiert. Erfasst wurden 58 verschiedene Kategorien, darunter Ort und Art der Vorfälle. Die Karte dokumentiert ethnisch religiöse Auseinandersetzungen, politische Proteste, Gewaltausbrüche sowie Veränderungen der militärischen Aktivitäten.

Der Betrachter unternimmt eine Reise durch die Geschichte und jeder lautstarke Protest leuchtet auf der Karte als ein Punkt auf. Proteste in Großbritannien während der Regierung Thatcher sind genauso erfasst wie der Fall der Berliner Mauer und der Ausbruch des Arabischen Frühlings.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.