Schnellere Hilfe für Patienten 04.05.2015, 06:55 Uhr

Aachener Telenotarzt hat im ersten Jahr 1500 Einsätze gehabt

Die Idee ist ungewöhnlich: Notärzte können in Aachen schon vor dem Eintreffen virtuell zu einem Unfall hinzugezogen werden. Per Kameraübertragung können sie die Unfallopfer begutachten und schon erste Tipps an die Rettungssanitäter geben. 1500 Mal hat sich das System innerhalb des ersten Jahres bewährt.

Der Telenotarzt hat Zugriff auf alle Vitaldaten des Patienten, die in Echtzeit von allen Geräten im Einsatz übertragen werden. Zudem kann der Notarzt die Patienten über eine Kamera im Rettungswagen beobachten.

Der Telenotarzt hat Zugriff auf alle Vitaldaten des Patienten, die in Echtzeit von allen Geräten im Einsatz übertragen werden. Zudem kann der Notarzt die Patienten über eine Kamera im Rettungswagen beobachten.

Foto: P3 telehealthcare

In Aachen wird seit einem Jahr der telemedizinische Notarztdienst als fester Bestandteil des Rettungsdienstes eingesetzt. Rettungsassistenten müssen am Unfallort mit Hilfe dieses Dienstes nicht mehr auf den Notarzt warten, bis sie mit der notärztlichen Versorgung des Patienten beginnen können.

Erfasste Patientendaten werden sofort an Telenotarzt übertragen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Kommt der Rettungssanitäter zum Unfallort, kann er per Knopfdruck auf dem Headset direkt mit dem diensthabenden Notarzt in der Telenotarztzentrale verbunden werden. Von dort aus unterstützt der fachkompetente Notarzt den Sanitäter vor Ort bei der Durchführung lebensrettender Maßnahmen und Verabreichung von Medikamenten.

Übertragungskamera in einem Aachener Rettungswagen: Nach Einverständnis des Patienten werden die Bilder während des Transportes gleich in die Leitstelle übertragen.

Übertragungskamera in einem Aachener Rettungswagen: Nach Einverständnis des Patienten werden die Bilder während des Transportes gleich in die Leitstelle übertragen.

Quelle: P3 telehealthcare

Eine an der Decke des Rettungswagens befestigte Kamera liefert Fotos und Videostreams des Patienten in Echtzeit direkt vom Rettungswagen in die Notfallzentrale. Die Vitaldaten des Patienten, die beispielsweise über ein Zwölf-Kanal-EKG und ein automatisches Blutdruckmessgerät erfasst werden, überträgt das Aachener System direkt an den Notfallarzt, der dadurch Anweisungen für die Behandlung geben kann. Dies hat den Vorteil, dass die therapiefreie Zeit, bis der Notarzt am Unfallort oder der Patient im Krankenhaus eintrifft, verkürzt wird und die Patientenversorgung sofort beginnen kann.

Zwölf Rettungswagen der Aachener Feuerwehr wurden für das Pilotprojekt mit der notwendigen IT-Technik ausgestattet. Dafür wurden etwa sechs Kilometer Kabel in den Fahrzeugen verbaut. Damit die Energieversorgung für Absaugpumpe, Beatmungsgerät und Defibrillator auch unter extremen Bedingungen gewährleistet ist, sind die Rettungswagen mit zwei Batterien und zusätzlich mit einem Generator ausgerüstet.

Der Betreiber des Systems, die Ingenieurgesellschaft P3 telehealthcare, hat nun, ein Jahr nach dem Start des Pilotprojektes, Bilanz gezogen: In mehr als 1500 Fällen wurde der Notarzt schon vor dem Eintreffen am Unfallort zu Rate gezogen. Das sind im Schnitt vier Einsätze täglich, in denen der Telenotarzt aktiv wird.

Telenotarzt übernimmt bereits jeden vierten Einsatz

„Der Telenotarzt übernimmt bereits jeden vierten Notarzteinsatz in der Primärrettung. Ferner unterstützt er den Rettungsdienst im Bereich der arztbegleiteten Verlegungstransporte“, lobt der Chef der Berufsfeuerwehr Aachen, Jürgen Wolff, das neue Rettungssystem. „Hier zeigt sich im Regelbetrieb sogar ein Potenzial von circa 30 bis 40 Prozent der Einsätze, die telemedizinisch begleitet werden können.“

Aachener Telenotarzt in der Notfallzentrale: Rettungssanitäter können den Arzt über Funk hinzuziehen und so schon früher mit der Notfallbehandlung der Patienten beginnen. Auf dem Bildschirm hat der Telenotarzt Zugriff auf die aktuellen Patientendaten wie Blutdruck und Herzfrequenz.

Aachener Telenotarzt in der Notfallzentrale: Rettungssanitäter können den Arzt über Funk hinzuziehen und so schon früher mit der Notfallbehandlung der Patienten beginnen. Auf dem Bildschirm hat der Telenotarzt Zugriff auf die aktuellen Patientendaten wie Blutdruck und Herzfrequenz.

Quelle: P3 telehealthcare

„Der Telenotarzt hat nicht nur unnötige Notarzteinsätze vermieden, sondern durch sofortige Verfügbarkeit der Telemediziner das therapiefreie Intervall für Patienten verkürzt“, habt der Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik Aachen, Prof. Rolf Rossaint, hervor. „Die leitlinientreue Behandlung und digitale Dokumentation aller Einsätze verbessern darüber hinaus die Qualität der Notfallversorgung erheblich.“

Bundesweite Ausdehnung des Telenotarzt-Dienstes wird angestrebt

Die Ingenieurgesellschaft P3 telehealthcare will den Service nun auch anderen Rettungsdiensten bundesweit bereitstellen. Insbesondere in ländlichen Gegenden, wo die Anfahrtswege lang sind und ein Ärztemangel besteht, sei der Telenotarzt eine Möglichkeit, die Notfallversorgung zu beschleunigen und zu verbessern.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.