Heißer Dampf für kühle Büros 12.07.2013, 12:00 Uhr

Solarkollektoren und Speicher sorgen für emissionsfreie Klimatisierung

Die weltweit erste Kältemaschine, die ihre Energie aus den Wärmestrahlen der Sonne bezieht, wird derzeit in Karlsruhe installiert.

An der Hochschule Karlsruhe entsteht derzeit die weltweit erste Kältemaschine, die ihre Energie aus den Wärmestrahlen der Sonne bezieht. Auf einem Gebäude der Hochschule werden Vakuumkollektoren installiert, durch die Wasser fließt.

An der Hochschule Karlsruhe entsteht derzeit die weltweit erste Kältemaschine, die ihre Energie aus den Wärmestrahlen der Sonne bezieht. Auf einem Gebäude der Hochschule werden Vakuumkollektoren installiert, durch die Wasser fließt.

Foto: Hochschule Karlsruhe/John Christ

Mit heißem Wasserdampf kühlen? Klingt paradox, ist aber schon seit mehr als 100 Jahren möglich. Dampfstrahlkälteanlage heißt eine der Maschinen, die so etwas kann. Den Dampf bezieht sie aus einem Kessel, der mit Erdgas, Abwärme oder, wie auf Kriegsschiffen zur Kühlung von Munition, mit Öl oder Kohle befeuert wird. Heute werden die robusten Kältemaschinen in vielen Industriebereichen genutzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

An der Hochschule Karlsruhe (früher Fachhochschule/HsKA) entsteht derzeit die weltweit erste Anlage dieser Art, die mit Solarenergie betrieben wird. Sie bezieht ihren Dampf aus Vakuumkollektoren, durch die Wasser fließt. Die Sonne erhitzt es auf 140 Grad Celsius, sodass Dampf entsteht. Der wird in die Kältemaschine geleitet. Durch Veränderung des Querschnitts wird der Dampf auf mehr als Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Eine weitere geometrische Veränderung verdichtet ihn, ehe er im Kondensator landet, in dem starker Unterdruck herrscht. Bei der Entspannung entsteht die gewünschte Kälte.

Mehrwert: An kühleren Tagen wird Kollektoren-Wärme zum Beheizen genutzt

Das Solarkollektorfeld mit einer Fläche von 400 Quadratmeter wird auf dem Dach eines HsKA-Gebäudes installiert. Die erzeugte Kälte kühlt die Büros und Laborräume. An kühleren Tagen wird die auch bei schwacher Sonneneinstrahlung in den Kollektoren entstehende Wärme zum Beheizen des Gebäudes genutzt.

Um strahlungsarme Zeiten zu überbrücken und überschüssige Wärme an milden Tagen nicht nutzlos verpuffen zu lassen installieren die Karlsruher zudem einen Latentwärmespeicher. Darin wird ein Medium wie Salz vom festen in den flüssigen Zustand befördert. Phasenumwandlung nennt das der Fachmann. Das Salz selbst wird dabei nur mäßig wärmer. Die Energie ist in Form von Schmelzwärme gespeichert. Sie wird wieder frei, wenn das Speichermedium erstarrt. Diese Energie lässt sich im Winter zum Heizen nutzen.

Kälteüberschüsse, die die Maschine an heißen Tagen produziert, werden in einem weiteren Speicher abgepuffert. Er funktioniert nach demselben Prinzip wie der Latentwärmespeicher. Als Phasenwechselmaterial setzen die Karlsruher hier Paraffin ein. Die gesamte Anlage geht im Herbst in Betrieb.

Eine alte Vision wird Wirklichkeit

Michael Kauffeld, Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik und Leiter des Projekts an der HsKA, hat bereits Erfahrung mit Dampfstrahlkälteanlagen. 1999 baute er mit seinem Team die erste Maschine dieser Art in einem dänischen Einkaufszentrum. „Schon damals hatten wir die Vision, diese Dampfstrahlkälteanlage mit Dampf aus Solarkollektoren anzutreiben.“ Gemeinsam mit seinen Partner, den Industrieunternehmen Ritter Energie- und Umwelttechnik und GEA Wiegand sowie Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik sei es gelungen, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.