UV-freie Beleuchtung 24.11.2014, 13:26 Uhr

„Die Erschaffung Adams“ in der Sixtinischen Kapelle erstrahlt durch 7000 LED

„Es werde Licht“ heißt es am Anfang der Schöpfungsgeschichte. Das haben Beleuchtungs- und Kunstexperten ganz neu interpretiert und die Sixtinische Kapelle im Rahmen eines EU-geförderten Projekts mit 7000 neuen Leuchten ausgestattet. Die weltberühmten Fresken Michelangelos entfalten damit jetzt ihre ganze Pracht, ohne durch UV-Strahlen gefährdet zu werden.  

Journalistenandrang in der Sixtinischen Kapelle in Rom: Erstmals rekonstruieren 7000 LEDs, die der deutsche Leuchtenhersteller Osram installiert hat, die hellen Lichtverhältnisse zur Zeit Michelangelos. Bislang war die Sixtinische Kapelle duster, um die Werke vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Journalistenandrang in der Sixtinischen Kapelle in Rom: Erstmals rekonstruieren 7000 LEDs, die der deutsche Leuchtenhersteller Osram installiert hat, die hellen Lichtverhältnisse zur Zeit Michelangelos. Bislang war die Sixtinische Kapelle duster, um die Werke vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.

Foto: Musei Vaticani/dpa

Seit neuestem erstrahlt die Sixtinische Kapelle im Vatikan wieder so, wie sie Michelangelo, der Erschaffer der weltberühmten Fresken, sehr wahrscheinlich gesehen hat: in lebendigen, strahlenden Farben, leuchtend wie bei Tageslicht und nicht schummrig-düster.

Möglich wird diese Jahrhunderte alte Anmutung durch mordernste Technik: Im Rahmen eines aufwendigen, vom Leuchtmittelhersteller Osram koordinierten und von der EU geförderten Projekts namens LED4Art wurden die bisherigen Leuchten durch LEDs ersetzt. An dem Projekt mitgewirkt haben Lichtplaner, Konservatoren, Energie- und Lichtmesstechniker.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

UV-Strahlen mussten draußen bleiben

Die Unterschiede zu vorher sind enorm: Da das bisher verwendete Licht kurzwellige UV-Strahlen enthielt, waren die in den 1980-er Jahren installierten Halogen-Strahler außen an den Fenstern angebracht worden. Die wiederum waren mit halbtransparenten Kunststoffverkleidungen versehen, die diese für die historischen Fresken gefährlichen Strahlen herausfiltern sollten.

Das funktionierte auch einigermaßen, und für den Zustand der Malereien war diese Methode ein riesiger Fortschritt gegenüber der jahrhundertelang praktizierten Kerzen- und Fackelbeleuchtung. Auf der Strecke blieben dabei jedoch auch die Strahlkraft der Farben: Die Sixtinische Kapelle wirkte wie eine prächtige, aber leider auch finster-matte Kammer.

Testinstallation des Leuchtenherstellers Osram, der die Sixtinische Kapelle mit 7000 LEDs ausgestattet hat. Im Bild die Kapelle bei einer Farbtemperatur von 3250 Kelvin.

Testinstallation des Leuchtenherstellers Osram, der die Sixtinische Kapelle mit 7000 LEDs ausgestattet hat. Im Bild die Kapelle bei einer Farbtemperatur von 3250 Kelvin.

Quelle: Governatorato dello Stato della Città del Vaticano/Osram

Das halbdunkle Licht – Fachleute sprechen bei dem kontrastarmen Zwielicht von mesopischer Beleuchtung – war jedoch wohl kaum von Michelangelo beabsichtigt gewesen. Kunsthistoriker nehmen an, dass er die Farben bei Tageslicht mit relativ niedriger Farbtemperatur mischte und auch verwendete und nicht bei Kerzenlicht oder gar im Halbdunkeln.

Experten bildeten ursprüngliche Farbwirkung nach

Mit der jetzt installierten Beleuchtung ist es den Osram-Ingenieuren gelungen, die wohl ursprüngliche Wirkung der Farben nachzubilden. Dafür nutzten sie speziell für die Beleuchtung von Kunstwerken entwickelte Leuchten, in denen rote, grüne, blaue sowie kalt- und warmweiße LEDs zum Einsatz kommen. Erstmals verwendet wurde diese Art von Leuchtmittel im Lenbachhaus in München, um wechselnde Ausstellungen schonend ins richtige Licht zu rücken.

Die fünf Farbkanäle lassen sich getrennt ansteuern, sodass die Farbtemperatur zwischen 3000 (warmes Licht) und 6000 Kelvin (kühles Licht) justiert werden kann. In der Sixtinischen Kapelle liegt die Farbtemperatur jetzt zwischen 3000 und 4000 Kelvin, was einem relativ neutralen Ton entspricht.

Die Details der Bilder in der Sixtinischen Kapelle sind deutlich besser zu erkennen: links die Bilder unter den bisherigen Lichtverhältnissen, rechts die Bilder ausgeleuchtet durch LED.

Die Details der Bilder in der Sixtinischen Kapelle sind deutlich besser zu erkennen: links die Bilder unter den bisherigen Lichtverhältnissen, rechts die Bilder ausgeleuchtet durch LED.

Quelle: Governatorato dello Stato della Città del Vaticano/Osram

Die spektrale Feinjustierung stimmten die Beleuchtungsexperten exakt auf das Kunstwerk ab: Vor allem dem hohen Anteil an gesättigten Farben wollten sie durch die passenden Farbeindruck gerecht werden.

Feinjustierung nach objektiven Maßstäben

Dabei verließen sich die Verantwortlichen nicht auf ihr Augenmaß: Farbmetrikexperten der ebenfalls am Projekt beteiligten Pannonischen Universität in Ungarn untersuchten die Pigmentierung an 280 Stellen des Freskos – berührungslos. Dafür strahlten sie die Prüfpunkte mit geeichten Lichtquellen an und vermaßen das reflektierte Spektrum.

Diese sogenannte tatsächliche Farbantwort diente schließlich als Maßstab für die Feinjustierung der LED-Leuchten. Zusätzlich sorgt ein ausgefeilter Korrekturalgorithmus dafür, dass die unterschiedliche Farbwahrnehmung des menschlichen Auges bei verschiedenen Farbtemperaturen durch die spektrale Verteilung des LED-Lichts ausgeglichen wird.

Da das Licht nicht mehr durch einen Filter geschickt werden muss, kann die Beleuchtung jetzt richtig nah an das Kunstwerk heran. Die LED-Leuchten befinden sich nun auf einem schmalen Sims in zehn Metern Höhe. Je fünfmal vier Leuchten sorgen pro Seite für Licht – und zwar durch die entsprechende Ausrichtung der Reflektoren blendfrei und gleichmäßig.

Beleuchtung versteckt sich auf den Simsen

Damit die Besucher nur das Kunstwerk und nicht die Leuchten sehen, wurde die Konstruktion so schlank wie möglich gehalten. Einschließlich Kühlkörper sind sie nur noch 80 Zentimeter breit und 10 Zentimeter tief. Da der Sims ursprünglich nicht für die Befestigung der Beleuchtung gedacht war und extrem uneben ist, musste diese Schwierigkeit auch noch ausgeglichen werden: Eine Dreipunktlagerung sorgt für sicheren Stand bei exakter Ausrichtung.

Blick in die Sixtinische Kapelle im Vatikan: Um Schäden an den Fresken Michelangelos durch UV-Strahlen zu verhindern, wurde die Kapelle mit 7000 LEDs ausgestattet, die das Licht rekonstruieren, das zur Zeit Michelangelos herrschte – ohne UV-Strahlen.

Blick in die Sixtinische Kapelle im Vatikan: Um Schäden an den Fresken Michelangelos durch UV-Strahlen zu verhindern, wurde die Kapelle mit 7000 LEDs ausgestattet, die das Licht rekonstruieren, das zur Zeit Michelangelos herrschte – ohne UV-Strahlen.

Quelle: Musei Vaticani/dpa

Zu der weitestgehend originalnahen Beleuchtung für die täglichen Besichtigungen kommen außerdem eine Gala-Beleuchtung für besondere Anlässe und natürlich die Konklave, wenn ein neuer Papst gewählt wird. Dafür ersetzen jetzt zehn Dreiergruppen von Strahlern à 50 Watt die alte Beleuchtung. Normalerweise bleiben die Lampen verborgen. Nur bei Bedarf werden sie motorisch herausgefahren.

Die Stromrechnung wird auch noch deutlich niedriger

Von dem Projekt LED4Art, das als Pilotprojekt für ähnliche Herausforderungen gilt, profitiert nicht nur die Kunst. Auch die Haushaltskasse des Vatikans dürfte sich freuen. Trotz höherer Beleuchtungsleistung verbraucht das neue Licht nur noch einen Bruchteil der bisher benötigten Energie. Ist sowohl Gala- als auch Besucherbeleuchtung angeschaltet – zusammen immerhin rund 7000 einzelne LEDs –, kommt man auf gerade einmal 7,5 Kilowatt. Zuvor waren es 66 Kilowatt.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.