Projekt „MARSOL“ 05.02.2014, 13:45 Uhr

Wasser im Boden unter der Wüste speichern

Überschüssiges Wasser speichern, damit Menschen auch in trockenen Zeiten Wasser zur Verfügung haben: Das wollen Darmstädter Forscher ermöglichen. Sie arbeiten an Techniken mit denen dies selbst in  Bodenschichten unter der Wüste gelingt.

Mittelmeerraum: Im Projekt MARSOL wird an neuen Techniken zur Wasserspeicherung geforscht, um die zukünftige Wasserversorgung sicherzustellen.

Mittelmeerraum: Im Projekt MARSOL wird an neuen Techniken zur Wasserspeicherung geforscht, um die zukünftige Wasserversorgung sicherzustellen.

Foto: Patrick Bal

Der Mittelmeerraum wird künftig extrem unter Wasserknappheit leiden. Das ist absehbar. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt „MARSOL“ entstanden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Aquiferen für die Wasserspeicherung nutzen

Für größere Wassermengen gibt es bisher noch nicht genügend Speichermöglichkeiten. Die Wissenschaftler der Universität Darmstadt wollen dazu künftig  sogenannte „Aquiferen“ nutzen. Das sind Gesteinskörper in den  Bodenschichten mit Hohlräumen, die Grundwasser halten können. Aquiferen gibt es auch in Wüstengebieten. „Wir wollen mit „MARSOL“ zeigen, dass die Speicherung in Aquiferen möglich ist und dass sie auch sicher anwendbar ist. Sie kann deutlich zur Entspannung der Wasserknappheit beitragen“, sagt Projektleiter Christoph Schüth.

In Israel gibt es Zeiten, in denen es mehr regnet als in den Meerwasser-Entsalzungsanlagen gespeichert werden kann. „Das gute Süßwasser war verloren“, so Schüth.

Forschungen an acht Standorten

.Insgesamt forschen die Darmstädter an acht verschiedenen Standorten in Spanien, Malta, Griechenland, Portugal, Italien und Israel. Dort wollen sie Techniken entwickeln, um Wasser aus unterschiedlicher Herkunft in den Boden zu infiltrieren. Dazu gehören aufbereitetes Abwasser, Flusswasser und entsalztes Meerwasser. Aufgabe des „MARSOL“-Projektes ist es auch, Fragen zur Wasserqualität, zu Risiken und zur technischen Umsetzbarkeit zu beantworten. Zur Realisierung dieses Projektes beziehen die Forscher alle Möglichkeiten der Wassergewinnung und -speicherung in ihre Untersuchungen ein.

Kick-off-Meeting zu MARSOL: Das Verbundprojekt wird an der TU Darmstadt koordiniert. 

Kick-off-Meeting zu MARSOL: Das Verbundprojekt wird an der TU Darmstadt koordiniert. 

Quelle: Institut für Angewandte Geowissenschaften/Ingrid Hirsmüller

Gemeinsam mit 20 Einrichtungen und Unternehmen aus sieben Ländern forscht die TU Darmstadt in verschiedenen Projekten an der Möglichkeit, Ländern die von Dürre und Trockenheit betroffen sind, mit Wasser zu versorgen. EU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn: „Die Erhaltung der Wasserqualität und der Kampf gegen den absehbaren Mangel ist eines der „derzeit dringendsten Probleme.“

EU fördert drei Jahre lang

Die Europäische Kommission fördert das Projekt „MARSOL“ drei Jahre lang mit insgesamt 5,2 Millionen Euro. Insgesamt gibt es EU-weit elf Projekte zum Thema  Wasserknappheit.  Laut Schüth will die EU die erforschten Methoden später in großem Umfang einsetzen.

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.