Stromausfall in Fukushima 19.03.2013, 12:35 Uhr

Temperatur in Abklingbecken voller Brennstäbe steigt

Fukushima kommt nicht aus den Schlagzeilen: Am Montagabend hat ein Stromausfall die Kühlung der Brennstäbe lahm gelegt. Die Temperatur in den Abklingbecken steigt bereits.

Die Ruinen des havarierten Atomkraftwerks Fukushima vor gut zwei Jahren. Menschen können die Reaktoren immer noch nicht betreten. Das neue Messverfahren könnte ihnen aber Aufschluss darüber geben, wo genau sich das geschmolzene Corium mittlerweile befindet. 

Die Ruinen des havarierten Atomkraftwerks Fukushima vor gut zwei Jahren. Menschen können die Reaktoren immer noch nicht betreten. Das neue Messverfahren könnte ihnen aber Aufschluss darüber geben, wo genau sich das geschmolzene Corium mittlerweile befindet. 

Foto: dpa

Noch ist das Wasser laut Betreiber Tepco „ausreichend kühl“, auch funktioniere die Kühlung zumindest im Abklingbecken des Reaktors 1 inzwischen wieder. Bei den anderen betroffenen Becken der Reaktoren 3 und 4 soll dies gegen 20 Uhr Ortszeit der Fall sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„Höchste Priorität“ hat die Wiederherstellung des Kühlsystems für das Becken des Reaktors 4, da dort mehr als 1500 Brennstäbe liegen. Die Wassertemperatur darf die Schwelle von 65 Grad nicht überschreiten. Laut Tepco blieben noch vier Tage Zeit, um den Schaden in Reaktor 4 zu beheben. So lange würde es dauern, bis die Temperatur dort den kritischen Wert erreicht.

Becken am Reaktor 4 schon 30,5 Grad warm

Am Dienstagmorgen betrug die Temperatur im Abklingbecken von Reaktor 4 etwa 30,5 Grad, während das Becken des Reaktors 3 mit 15,9 Grad noch erheblich kühler war. Im Reaktor 3 heizt sich das Becken langsamer auf, es könnte noch mindestens zwei Wochen ohne frisches Wasser auskommen.

Tepco sieht keinen Anlass zur Panik. Sollte sich das Wasser so weit erwärmen, dass es zu verdampfen beginne, sei man darauf vorbereitet, teilte der Betreiber mit. Die Zufuhr von Wasser zur Kühlung der beschädigten Reaktoren Nummer 1 bis 3 sei nicht beeinträchtigt.

Durch den Stromausfall in Mitleidenschaft gezogen wurde auch eine Anlage, die das radioaktive Wasser aus dem AKW reinigt, bevor es ins Meer gelangt. Erhöhte Strahlung sei in der Umgebung nicht gemessen worden.

Fische vor Fukushima hoch belastet

Dabei hatte Tepco erst einen Tag zuvor mitgeteilt, bei in der Nähe des AKW gefangenen Fischen  sei eine Rekordbelastung von 740.000 Becquerel Cäsium pro Kilogramm festgestellt worden. Das ist 7400 Mal mehr als die als sicher geltende Menge. Ein am Eingang des Hafens angebrachtes Netz soll jetzt verhindern, dass weitere hochbelastete Fische ins freie Meer gelangen.

Die genaue Ursache des Stromausfalls ist noch nicht bekannt. Japanische Medien berichten von Problemen an einer Schaltanlage im Kraftwerk. Angeblich sollen neun Anlagen in Fukushima von dem Stromausfall betroffen sein.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.