Fachmesse Intersolar in München 06.07.2012, 11:00 Uhr

Solartechnik-Hersteller forcieren Akku-Entwicklung

Steigende Strompreise und sinkende Fördermargen machen den Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiver. Stromspeicher können helfen, zeigte die Fachmesse Intersolar in München.

Zur Speicherung des Energieüberschusses sind leistungsstarke Akkus gefragt.

Zur Speicherung des Energieüberschusses sind leistungsstarke Akkus gefragt.

Foto:  WEDOpress GmbH

Das österreichische Solarelektronikunternehmen Fronius Energy Cell präsentierte auf der Solarleitmesse Intersolar Mitte Juni in München, wie sich der Energiebedarf eines Einfamilienhauses allein mit Sonnenstrom decken lässt. „Das Fronius Haus der Zukunft hat die vollständig autonome Strom- und Wärmeversorgung zum Ziel“, erklärt Michael Schubert, zuständig für die Geschäftsentwicklung bei Fronius Energy Cell. Es ist mit einem Kurzfrist- und Langfristspeicher ausgestattet, für vier Personen konzipiert und soll in einem Pilotprojekt demnächst an einem Unternehmensstandort in Österreich in Betrieb gehen.

Überschuss an Solarstrom in Blei- oder Lithium-Akkus gespeichert

Der Vierpersonenhaushalt in Mitteleuropa verbraucht im Jahresschnitt 3000 kWh Strom, 2500 kWh Wärme und 1500 kWh Warmwasser. Die Solarmodule auf dem Dach des Hauses der Zukunft sollen 6000 kWh Sonnenstrom jährlich erzeugen. Ist der Direktverbrauch kleiner als die Stromerzeugung, dient der Überschuss dem Aufladen einer 10 kWh starken Batterie auf Basis von Blei- oder Lithiumtechnologie, um tägliche Bedarfsschwankungen auszugleichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Batterien, gekoppelt mit Solarstromanlagen, sind nicht neu. Sie sind bereits bis nach Afrika vorgedrungen und werden immer größer und leistungsstärker. Auf der Messe haben die deutsche Schott Solar und Italiens Batteriespezialist

Fiamm ihre neuesten Entwicklungen vorgestellt. „Wir wollen vom Blei weg, weil das umweltverträglicher ist“, heißt es bei Schott Solar am Messestand.

Lithium-Ionen-Zellen bilden das Kernstück des Schott-Solar-Batteriepacks im Schrankformat, zu dem ein Photovoltaik-Wechselrichter für eine 4,8-kW-Anlage, ein Batteriewechsler und ein Energiemanagementsystem gehören. Damit kann der Hausbesitzer am Bildschirm prüfen, wie viel Sonnenstrom von seiner Anlage die Batterie speichert oder ins Netz eingespeist wird, und wie viel Strom er von seinem Versorger bekommt. Der Eigenverbrauch lasse sich so von 25 % bis auf 70 % anheben, so Schott Solar. Im Großhandel koste das Speichersystem netto rund 10 000 € und sei ab Oktober lieferbar.

Fiamm setzt auf Natrium-Nickel-Akkumulatoren, die sich für den Einsatz mit und ohne Netzanbindung eignen. Die Anwendungen reichen mit Ladekapazitäten zwischen 4 kWh und 2 MWh von Häusern und Wohneinheiten bis hin zu großen Windparks und Photovoltaikanlagen. Kostenmäßig bewegen sich diese Akkumulatortypen zwischen der Blei- und Lithium-Technologie.

Langzeit-Akku der Zukunft basiert auf Wasserstoff in Stahlflaschen

Für die Langzeitspeicherung will Fronius im Haus der Zukunft vier Zwölferbündel aus 50-l-Stahlflaschen zur Speicherung von 1200 kWh in Wasserstoff installieren. Den Wasserstoff soll die stationäre Fronius-Brennstoffzelle aus dem überschüssigen Sonnenstrom gewinnen und bei Bedarf wieder zurück in Strom umwandeln. Die Abwärme hieraus steht für Warmwasser und Heizzwecke zur Verfügung.

Die Kosten für die Installation des gesamten Energiekonzepts belaufen sich nach Unternehmensangaben auf 200 000 €. Die Energiezelle mit integrierter Elektrolysefunktion soll ab erstem Halbjahr 2013 verfügbar sein.

Der deutsche Technikhersteller Gildemeister bietet im Vergleich dazu Großbatteriesysteme für Industrie und Kraftwerke an. Die Cellcubes arbeiten auf Basis des Vanadium-Redox-Flow-Verfahrens, verfügen über eine Speicherkapazität von 100 kWh und 400 kWh und lassen sich kombinieren, so dass die Kapazität sich auf Megawattstunden erhöht. Ein 100-kWh-Cellcube kostet 85 000 €.

Auch Chinas Solartechnik-Hersteller arbeiten an geeigneten Akku-Lösungen

Gleichzeitig spricht sich das Thema Stromspeicher unter Chinas Solarmodulherstellern herum. Um den Zug der Zeit nicht zu verpassen, gab der weltweit fünftgrößte Solarzellenhersteller, Trina Solar in München, seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen E3/DC bekannt. Gemeinsam wollen die Unternehmen Energiespeicherlösungen für Privathaushalte und kleine Unternehmen entwickeln. Ergebnisse erwartet Trina Solars Europachef Ben Hill schon im nächsten Jahr und bekräftigt: „Wir werden bei der Entwicklung von entsprechenden Lösungen ganz vorne dabei sein.“

Mit dem Schweizer Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen Leclanché will Chinas Talesun an einer kombinierten Strom- und Speicherlösung arbeiten. Der Start für ein erstes Referenzprojekt ist noch für dieses Jahr in Südeuropa geplant. Im Speichergeschäft sieht Talesun neue Marktpotenziale in Europa und Asien.

Ein Beitrag von:

  • Josephine Bollinger-Kanne

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.