Energiewende 11.11.2011, 12:04 Uhr

Smart Grid als Lösung für den Umbau der Stromnetze

Bei der Integration dezentral erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien in die Netze klaffen noch große Lücken in der Forschung und bei der Umsetzung. Dies wurde auf der Jahrestagung der Elektrotechnischen Gesellschaft des VDE diese Woche in Würzburg deutlich. Es fehle ein verbindlicher Handlungsrahmen, auf den sich die vielen unterschiedlichen Akteure verlassen können, so Experten.

Die Integration der erneuerbaren Energien in die Stromnetze stellt Netzbetreiber vor gewaltige Herausforderungen, besonders auf der Nieder- und Mittelspannungsebene: „Die ländliche Netzstruktur, die bisher erzeugungsfrei war, muss nun wegen der dezentralen Stromerzeugung mit Wind und PV auf höhere Lasten und bidirektionalen Stromtransport umgebaut werden“, fasste Jochen Schmiesing, Leiter Netzentwicklung bei E.on Avacon, zusammen. Wie er waren rund 650 Energietechnikspezialisten zur Jahrestagung der Elektrotechnischen Gesellschaft (ETG) des VDE am Dienstag und Mittwoch nach Würzburg gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Es gebe einen „bunten Strauß technologischer Optionen“, erklärte Schmiesing, doch welche davon die richtigen sind, sei noch unklar. Hauptproblem sei, bei fluktuierender Stromeinspeisung die Netzspannung konstant zu halten, also Lastspitzen und -täler auszugleichen. Dazu benötigt man auf Ebene der Verteilnetze erheblich mehr intelligente Steuer- und Regeltechnik als bisher.

Smart Grid: Umbau der Stromnetze muss breit koordiniert werden

Dieser Umbau könne nur gelingen, wenn das Vorgehen endlich breit koordiniert werde, erklärte Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), in einem Hintergrundgespräch anlässlich der Veranstaltung. Nötig seien eine alle Interessengruppen umfassende Task Force zum Thema Smart Grid und eine verbindliche Roadmap. Modell soll das Vorgehen im Bereich E-Mobility sein.

Kagermann präsentierte vor Journalisten erste Einblicke in die Studie „Fu-
ture Energy Grid“ von Acatech, die sich mit Migrationspfaden zum Smart Grid beschäftigt. Sie definierte drei Migrationsszenarien: Das erste namens „20. Jahrhundert“ setzt weiter auf großtechnische Stromerzeugung, kombiniert diese aber mit verbesserten transeuropäischen Netzen.

Das zweite Szenario – die „Komplexitätsfalle“ – geht von „vielen gut gemeinten, aber unkoordinierten“ (Kagermann) Versuchen aus, die Erneuerbaren effektiv zu integrieren. „Dann haben wir am Ende die Energiewende geschafft, aber alles passt nicht richtig zusammen.“ Kagermann hält dieses Szenario für das wahrscheinlichste, wenn nicht bald entschiedene Maßnahmen getroffen werden, um es zu verhindern.

Schließlich definiert die Studie ein drittes, erwünschtes Szenario: Unter der Bezeichnung „nachhaltig-wirtschaftlich“ soll konzertiertes Vorgehen Doppelarbeit, sich gegenseitig konterkarierende Ansätze und andere Reibungsverluste minimieren.

Acatech für Smart-Grid-Implementierung in drei Phasen

Die Acatech schlägt eine Smart-Grid-Implementierung in drei Phasen vor. Die erste, eine Planungs- und Koordinierungsphase mit Fokus auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), soll schon bald beginnen und bis 2015 dauern.

Das wirft die Frage auf, wie unter diesen Umständen der Aufbau eines Smart Grid in den dafür vorgesehenen Zeiträumen gelingen kann. Hier schürt Kagermann keine Illusionen: „Auf zwei, drei Jahre mehr oder weniger kommt es nicht an – und die Kosten bei solchen komplexen Großprojekten werden fast immer falsch eingeschätzt.“ Dies gelte um so mehr, als es noch erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf gebe. Der IKT-Bereich habe beispielsweise für Smart Grids noch immer keine Referenz-
architektur definiert.

Das größte Problem, so Wolfgang Glaunsinger, Geschäftsführer der ETG des VDE, sei die Speicherung von Strom zum Ausgleich der Fluktuationen im Netz. „Hier müssen wir dringend neue Möglichkeiten wie Wasserstoff oder Windgas weiterentwickeln, denn Pumpspeicherwerke lassen sich nicht in ausreichendem Umfang errichten“, forderte er.

Das bestätigte in seinem Kongressvortrag auch Günther Brauner, Vorstand des Instituts für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der TU Wien: „Weil der Ausbau der Erneuerbaren schneller geht als der der Pumpspeicherwerke, wird der Anteil an regenerativem Strom, dessen Ausfall sie abpuffern können, in Deutschland von derzeit 14,1 % auf mittelfristig nur noch 7,1 % sinken.“

Wegen der schnellen Zu- und Abnahme besonders der Photovoltaikenergie bei Sonnenauf- und -untergang brauche man andere Puffertechnologien, die derart steile Gradienten auffangen könnten. Dafür kämen Kohle und Gas infrage. Um die Lösung dieser Aufgabe wirtschaftlich zu machen, solle man, so Brauner, darüber nachdenken, auf dem Strommarkt Gradientenprodukte anzubieten.

Stromerzeuger brauchen Stromverbraucher für das Smart Grid der Zukunft

Eine weitere ungelöste, aber dringend lösungsbedürftige Aufgabe sei, so Glaunsinger, die Definition von Anreizmodellen, die den Netzausbau für die Betreiber attraktiv machen. „Eine Roadmap, wie wir sie fordern, muss klar sagen, wer wann für was zu investieren hat.“ Dabei müssten Ausbaupläne über nationale Grenzen hinweg europaweit koordiniert werden. Zudem müssen sich IKT- und Energiespezialisten besser verständigen. „Wir meinen oft mit denselben Begriffen völlig unterschiedliche Dinge“, stellte Kagermann fest, der als ehemaliger SAP-Chef die IKT-Seite gut kennt.

Schließlich gelte es dringend, die Stromverbraucher ins Smart Grid der Zukunft mitzunehmen, da sie mit teurerem Strom rechnen und ihr Verhalten an die neuen Gegebenheiten anpassen müssten. „Das wird schwierig“, fürchtet Kagermann. Allerdings gebe es gerade in der Industrie erhebliche Möglichkeiten, in Hochlastzeiten Strom aus eigenen Pufferspeichern zu nutzen und die Puffer bei Schwachlast günstig wiederaufzuladen. Unternehmen seien dazu bereit, sobald die nötigen Investitionen in Speichertechnik ökonomisch sinnvoll sind. Glaunsinger: „Dafür brauchen wir aber die richtigen Tarifmodelle – hier ist die Politik gefragt.“

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.