Wind- und Sonnenenergie 26.08.2013, 11:17 Uhr

Redox-Speicherbatterien sollen Japans Stromversorgung revolutionieren

In Japan laufen derzeit Versuche mit so genannten Redox-Batterien, die die Art und Weise wie künftig Elektrizität gespeichert wird,  nenneswert  verändern sollen. Können die Netze bisher nur eine begrenzte Menge Strom aus erneuerbaren Energien aufnehmen, setzt die Regierung von Premierminister Shinzo Abe auf die Speicherung von Strom als eine der Zukunftstechnologien  für Japans Exportwirtschaft. 

Sumitomo Electric Industries betreibt auf dem Gelände der firmeneigenen Yokohama Works bereits ein System der Megawatt-Klasse zur Erzeugung/Speicherung von Energie. Es besteht aus der größten Redox-Flow-Zelle der Welt und den größten konzentrierten Photovoltaik-Einheiten Japans. 

Sumitomo Electric Industries betreibt auf dem Gelände der firmeneigenen Yokohama Works bereits ein System der Megawatt-Klasse zur Erzeugung/Speicherung von Energie. Es besteht aus der größten Redox-Flow-Zelle der Welt und den größten konzentrierten Photovoltaik-Einheiten Japans. 

Foto: Sumitomo Electric Industries

Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie investiert 20 Milliarden Yen oder umgerechnet  203 Millionen Dollar in eine Redox-Speicherbatterie von Sumitomo Electric Industries auf Vanadium-Basis,  die vom Stromversorger Hokkaido Electric bis zum März 2015 an einer Schaltstation in Abira auf der nördlichen Insel  Hokkaido installiert werden soll.  Mit einer Kapazität von 60 000 Kilowatt soll sie rund 6000 Haushalte täglich mit Strom versorgen. Derartige Batterien können große Mengen Strom zwischenspeichern und halten deutlich länger als Lithium-Ionen-Batterien. Die Gesamtinvestition in Abira wird auf 20 Milliarden Yen (154 Millionen Euro) veranschlagt. Sumitomo Electric testet eine derartige Batterie mit einer Kapazität von 5000 Kilowatt bereits in Yokohama.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Großes Potenzial in Hokkaido

Für die Versuche wurde Hokkaido ausgewählt, weil die Insel isoliert vom Elektrizitätsnetz der Hauptinsel Honshu arbeitet und sich aufgrund großer freier Flächen besonders gut für Solar- und Windanlagen eignet. Derzeit werden dort so viele Solar- und in Kürze auch Windanlagen in Betrieb gehen – Sharp Corp. und SoftBank Corp.  gehören zu den großen Investoren –, dass das derzeitige Übertragungsnetz die im Laufe des Tages stark schwankenden Einspeisemengen bald nicht mehr wird aufnehmen können. Das ist der Hauptgrund weshalb Hokkaido Electric im Frühjahr 2013 die maximale Aufnahmemenge auf 400 MW von Solarkraftwerken mit einer Leistung von über 2 MW beschränkte. Die neue Batterie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Stromaufnahme.

Energie in Elektrolytlösungen speichern

Die Redox-Batterie (Redfür Reduktion  gleich Elektronenaufnahme,Oxfür Oxidation gleich Elektronenabgabe) ist ein Akkumulator. Sie speichert Energie in Elektrolytlösungen. Letztere fließen aus Tanks durch eine Zelle, die in einem chemischen Prozess daraus wieder  Strom erzeugt. Am weitesten verbreitet ist die Vanadium-Redox Speicherbatterie. Ladung und Entladung des Vanadiums findet in kleinen Reaktionskammern statt. Mehrere Kammern sind nebeneinander zu Stacks aufgereiht. Das erhöht die Leistung der Batterie. Zu den  Vorteilen dieser Speicherbatterien gehört, dass sie kostengünstig, robust und langlebig sind. Der Hauptnachteil der Vanadium-Redox-Akkumularoren ist das bisher noch schlechte Volumen-Energiespeicher-Verhältnis und das im Vergleich zu Standard-Akkumulatoren komplexe System aus Pumpen und Vorratstanks.

Massenproduktion der Redox-Batterien ab 2014

Die Massenproduktion der neuartigen Speicherbatterien soll bereits in der zweiten Hälfte 2014 beginnen. Die japanischen Versorger Tepco und Kepco haben bereits Experimente mit Speicheranlagen unternommen. Zu den Gefahren zählte bisher, dass die bislang eingesetzten Blei-Säure-Batterien Feuer fangen können. Das ist bei der Redox-Batterie ausgeschlossen.

Hersteller machen sich Exporthoffnungen

Einzelne Energieexperten zeigen sich skeptisch, was die Aussichten der Redox-Technologie angeht. Meist genannt ist das Argument, dass der Stromverbrauch auf Hokkaido niedrig sei und bislang Übertragungseinrichtungen auf die Hauptinsel Honshu fehlten. Allerdings weisen andere daraufhin, dass die Anstrengungen auf Hokkaido als eine Art Vorzeigeprojekt dienen, um die Leistungsfähigkeit der Batterie zu demonstrieren. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.