Gebäudetechnik 03.02.2012, 12:01 Uhr

Raumlufttechnik bietet viel Energieeinsparpotenzial

Aktuell kommt nur ein sehr geringer Teil der Gebäudebetreiber seiner laut EnEV 2009 vorgeschriebenen Pflicht zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach. Dabei ließen sich in diesem Bereich bereits durch geringinvestive Maßnahmen etwa 30 % Energieeinsparung realisieren.

Welches Energieeinsparpotenzial bietet die Raumlufttechnik in Deutschland im Bereich der Nichtwohngebäude? Dieser Frage sind das Institut für Luft- und Kältetechnik ILK Dresden und das Büro Schiller Engineering im Auftrag des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) und des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte (RLT) nachgegangen. Das Ergebnis war ernüchternd, wie Uwe Franzke vom ILK Dresden anlässlich einer Pressekonferenz des FGK Ende Januar berichtete.

Gebäudebetreiber kommen energetischen Inspektionspflicht nicht nach

So sind laut § 12 der EnEV 2009 die Betreiber von in Gebäuden eingebauten Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 kW zwar verpflichtet, spätestens zehn Jahre nach der Inbetriebnahme eine energetische Inspektion durchführen zu lassen, doch führte die Untersuchung laut Franzke zu der Einschätzung, dass nur ein sehr geringer Teil der Gebäudebetreiber seiner Inspektionspflicht nachkommt. „Es wird davon ausgegangen, dass zum Stichtag 1. Oktober 2011 weniger als 2 % der durch den § 12 betroffenen Anlagen einer Inspektion unterzogen wurden. Instrumente auf Länderebene zu Kontrolle und Vollzug der Verordnung greifen bisher nicht.“ Dabei biete dieser Bereich erhebliche Potenziale für energetische Einsparungen, ob durch breiteren Einsatz der Wärmerückgewinnung oder durch vollständige Durchdringung der Drehzahlregelung der Ventilatoren und Pumpen.

Das Ergebnis hat man bereits der Politik präsentiert und dabei große Überraschung erzeugt, erklärte Franzke: „Diese hat Gesetze und Verordnungen verabschiedet, sich aber nicht um die Umsetzung gekümmert.“ Und auch FGK-Geschäftsführer Günther Mertz unterstrich: „Die Notwendigkeit einer energetischen Inspektion ist spätestens nach der Studie erkannt. Wir haben der Politik dargelegt, dass man mit dem geltenden Ordnungsrecht und fehlenden Vollzugsinstrumentarien nicht weiterkommt. Jetzt muss Überzeugungsarbeit geleistet werden, die Energieeinsparpotenziale müssen verdeutlicht werden.“

Raumlufttechnik-Anlagen sind häufig 40 bis 50 Jahre alt

Bei der Frage nach dem Energieeinsparpotenzial, das sich durch die energetische Inspektion erschließen ließe, wenn sie denn gemacht würde, konzentrierte man sich auf den Gebäudebestand im Büro- und Verwaltungsbereich, Krankenhäuser und wissenschaftliche Einrichtungen. Es wurde herausgefunden, dass die mittlere Lebensdauer der RLT-Anlagen im Wesentlichen mit dem Alter der Gebäude verknüpft ist, so Franzke. Dadurch liege das Alter häufig bei 40 bis 50 Jahren. Im Mittelwert, unter Berücksichtigung der neu gebauten Anlagen, ergebe sich eine mittlere Lebensdauer der RLT-Geräte von 20 Jahren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Wasserwirtschaft - Oberirdische Gewässer (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Landratsamt Schwäbisch Hall-Firmenlogo
Ingenieur als Sachbearbeiter Altlasten (m/w/d) Landratsamt Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

„Geht man von einem mittleren Zuluftvolumenstrom von 7500 m³/h aus, dann reden wir davon, dass in Deutschland im Bereich der Nichtwohngebäude mindestens 4 Mrd. m³ Luft pro Stunde von RLT-Anlagen bewegt werden“, berichtet Franzke. Dabei entfielen etwa 2,3 Mrd. m³/h auf die Segmente außerhalb der Industrie und landwirtschaftlichen Gebäuden.

Raumlufttechnik: Austausch der Wärmerückgewinnungsgeräte würde 15 TWh Heizenergie einsparen

Als Ergebnis einer energetischen Inspektion auf dem Gebiet der geringinvestiven Maßnahmen (d. h., durch einfache Veränderungen im laufenden Betrieb – wie Betriebsoptimierung, Drosselungen oder Fehlerbeseitigungen) lassen sich etwa 30 % Energie einsparen (jeweils Strom und Wärme). Potenziale liegen besonders im breiteren Einsatz der Wärmerückgewinnung, vor allen Dingen aber in einer vollständigen Durchdringung der Drehzahlregelung für Ventilatoren und auch für Pumpen. „Im Bereich der elektrischen Energie besteht ein Einsparpotenzial von etwa 3,67 TWh“, konstatierte Franzke. „Würde ein vollständiger Austausch der Wärmerückgewinnungsgeräte auf den heute möglichen Standard erfolgen, so könnten wir etwa 15 TWh Heizenergie zusätzlich einsparen.“

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.