VDI Ostwestfalen-Lippe 27.04.2012, 11:57 Uhr

Pumpspeicherkraftwerk im Einklang mit Gesellschaft und Natur

Landauf, landab stellen sich Ingenieure den Herausforderungen der politisch eingeleiteten Energiewende. Bei der Mitgliederversammlung des VDI BV Ostwestfalen-Lippe wurden am Beispiel eines Pumpspeicherkraftwerks die komplexen Zusammenhänge zwischen technischem Fortschritt und gesellschaftlicher Akzeptanz diskutiert.

„Das Trianel Wasserspeicherkraftwerk an der Nethe. Baustein der Energiewende in Ostwestfalen-Lippe“ – so betitelt war der Auftaktvortrag von Markus Hakes von den Trianel Wasserspeicherkraftwerken Deutschland im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDI Bezirksvereins Ostwestfalen-Lippe.

In den Räumen der Stadtwerke Bielefeld berichtete Hakes über Möglichkeiten, Hintergründe und den aktuellen Projektstand von Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland. Mit Markus Hakes diskutierten 160 Ingenieure über effiziente Speicherlösungen für die Energie von morgen.

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist immer auch ein Eingriff in die Landschaft

Hakes weiß, wovon er spricht. Der promovierte Ingenieur ist langjähriger Projektleiter bei Trianel. Der Stadtwerkeverbund hat sich auf die Zusammenarbeit mit Kommunen und öffentlichen Projektträgern für die Planung und Errichtung von Anlagen zur Erzeugung und Nutzung alternativer Energien spezialisiert. „Offene und frühzeitige Kommunikation sind bei diesem Thema und bei einem solchen Bauvorhaben besonders wichtig“, so Hakes, „schließlich ist ein solcher Speicher immer auch ein Eingriff in die Landschaft.“

Es sei notwendig, dass Bewohner, Naturschutz und Behörden den Zusammenhang mit der Energiewende und erneuerbaren Energien erkennen und die Ingenieure vor Ort besonders dialogbereit seien, erläuterte Hakes in seinem Vortrag.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH

Dies scheint im Kreis Höxter gut zu gelingen. Die bisherigen Planungen für den Standort Beverungen-Amelunxen laufen in Konsens mit allen Beteiligten. Nach Überwindung der ersten Hürde wird der Bau eines 390 MW-Speicherkraftwerks für das Jahr 2016 angestrebt.

Energiekonzepte mit mehr Bürgerbeteiligung umsetzen

Begrüßt wurde das Publikum von Ingo Kröpke, Leiter Erzeugung bei den Stadtwerken Bielefeld. In einem Workshop für die VDI-Mitglieder berichtete Kröpke von seinen eigenen Erfahrungen mit der Umsetzung eines neuen Energiekonzepts der Stadtwerke Bielefeld. Auch sein Unternehmen setze auf Bürgerbeteiligung, wenn es um Windkraftanlagen, Holzheizkraftwerke oder den Ausbau des Fernwärmenetzes geht. Gemeinsam mit der Stadt Bielefeld wurden Bürgerforen in den Stadtteilen veranstaltet, um die Ideen in bestehende Konzepte zu integrieren.

Volker Vorwerk, der Gründer der Online-Wissensplattform Bürgerwissen, berichtete aus einem ganz anderen Bereich. Vorwerk unterstützt deutsche Städte und Kommunen mit der Aufstellung von sogenannten Bürgerhaushalten. Auch hier geht es darum, komplexe Zusammenhänge zu einem entscheidungsfähigen Projekt zu machen. Immer einen Konsens zu finden, sei allerdings eine Illusion. Darauf sollte man nicht setzen. „Vielmehr kommt es darauf an, Entscheidungen gut mit allen Beteiligten vorzubereiten und demokratisch durchschaubar zu machen“, so Vorwerk. Erfahrungsgemäß würden solche Entscheidungsprozesse akzeptiert.

Ingenieure als Aktivposten bei der Technikvermittlung

In der Industriegesellschaft und besonders in Ostwestfalen-Lippe seien Ingenieure Aktivposten, sagte der OWL-Vorsitzende Klaus Meyer: „Die von den mehr als 3600 Mitgliedern durchgeführten knapp 200 Fachveranstaltungen im vergangenen Geschäftsjahr zeigen die gute Vernetzung und hohe Aktivität des VDI in OWL. 16 Facharbeitskreise in ganz Ostwestfalen-Lippe bringen die Menschen rund um die Themen Gebäudetechnik, Fördertechnik, Energie, Fahrzeugtechnik, Mischtechnik oder virtuelle Produktentwicklung zusammen. Und dabei arbeiten alle rein ehrenamtlich mit“, bilanzierte Meyer. „Und wir wachsen: Die stärksten Mitgliederzuwächse haben wir bei den Unterdreißigjährigen und bei den Ingenieurinnen.“

Die Mitgliederversammlung des VDI OWL hat sich zu einem zentralen Treffpunkt der Ingenieurinnen und Ingenieure in der Region entwickelt. Hier diskutieren die Mitglieder gemeinsam mit Gästen die Rolle der Ingenieure und ihres Netzwerks in Ostwestfalen-Lippe. So wurde in einem weiteren Workshop die sich wandelnde Berufsidentität von Ingenieuren in Zeiten von Bachelor und Master diskutiert.

Ein Beitrag von:

  • Brigite Böwingloh

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.