HOCHTEMPERATUR-SUPRALEITUNG 21.03.2019, 15:00 Uhr

Preiswerte Kabel für die Energiewende

Geringe Transportverluste und kleine Querschnitte prägen künftig den Transport großer Strommengen über große Entfernungen. Die Kabel können auch für Magnetresonanztomographen, Schiffe und E-Flugzeuge verwendet werden.

In einem neuartigen Verfahren werden am KIT dünne Bänder aus Rare-Earth Barium-Copper-Oxide zu Hochtemperatur-Supraleiterkabeln mit hoher Stromtragfähigkeit verarbeitet

In einem neuartigen Verfahren werden am KIT dünne Bänder aus Rare-Earth Barium-Copper-Oxide zu Hochtemperatur-Supraleiterkabeln mit hoher Stromtragfähigkeit verarbeitet

Foto: ITEP, KIT

Große Mengen an Strom lassen sich über weite Strecken am besten mit Gleichstrom übertragen, der eine Spannung von einigen 100.000 Volt hat. Die Verluste sind dann am geringsten. Folgerichtig wird diese Technik im Rahmen der Energiewende eingesetzt, um Windstrom aus den Offshore-Parks in Nord- und Ostsee nach Bayern und Baden-Württemberg zu transportieren.

HTSL-Kabel in Essen ohne Nachfolgeprojekte

Künftig geht es mit Hochtemperatur-Supraleitern (HTSL) mit noch geringeren Verlusten oder ganz ohne. Diese müssen auf minus 196 Grad Celsius gekühlt werden, der Temperatur von flüssigem Stickstoff. Das ist nichts Neues. In Essen ist ein solches Kabel schon seit Jahren in Betrieb. Es hat allerdings ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Nachfolgeprojekte blieben aus, weil die Kabel extrem teuer sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

CroCo ist ein Kabel für sehr große Ströme

Das Problem haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) jetzt gelöst. Sie entwickelten eine kostengünstige Produktionstechnik, die HTSL-Kabel in die Näher der Wirtschaftlichkeit bringen könnten. Hochtemperatur-Supraleiter-Cross-Conductor (HTSL CroCo) haben sie ihr Produkt genannt. Es besteht aus einer Keramik, die Seltene Erden sowie Barium-Kupfer-Oxid enthält. Das Kürzel lautet REBCO für Rare-Earth Barium-Copper-Oxide. Dieses Material lässt sich nur in dünnen Bändern herstellen, wenn größere Längen benötigt werden – tatsächlich geht es letztlich um tausende Meter. „Wir haben eine Methode entwickelt, bei der mehrere REBCO-Bänder kreuzförmig angeordnet werden. Dabei entsteht ein Kabel für sehr hohe Ströme“, sagt Walter Fietz, der die Technik gemeinsam mit Michael Wolf vom KIT-Institut für Technische Physik entwickelt hat.

Der HTS CroCo ermöglicht einen energieeffizienten Energietransport für Zukunftstechnologien

Der HTS CroCo ermöglicht einen energieeffizienten Energietransport für Zukunftstechnologien

Quelle: ITEP, KIT

Minus 70 Grad Celsius reichen aus

Das Kabel hat noch eine besondere Eigenart. Es mussE nicht wie bei herkömmlichen Supraleitern auf minus 269 Grad celsius heruntergekühlt werden ,um einen widerstandslosen Stromtransport zu ermöglichen. Eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff (minus 196Grad) genügt. Ein Kabel, das aus zwölf CroCos besteht, kann 35.000 Ampere übertragen. Zum Vergleich: Ein Freiland-Gleichstromlabel bewältigt 1000 Ampere, was bei 380.000 Volt einer übertragenen Leistung von rund 380 Megawatt entspricht.

CroCo schafft als Gleichstromleiter deutlich mehr. Bei einer Spannung von 30.000 Volt und einer Stromstärke von 35.000 Ampere liegt die Übertragungsleistung bereits bei 1000 Megawatt (eine Million Kilowatt). „Mit höheren Spannungen beziehungsweise höheren Strömen kann diese Leistung noch weit größer werden“, so Fietz.

Ein CroCo-Kabel bietet einen energieeffizienten Stromtransport auch unter Berücksichtigung der notwendigen Kühlung – und im Vergleich zu herkömmlichen Erdkabeln heizt es die Erde nicht auf und benötigt schmalere Stromtrasse.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Energieeffiziente Supraleiter für Zukunftstechnologien

Hunderte Meter Kabel pro Minute sind möglich

Die hohe Stromtragfähigkeit des Kabels spare Platz und Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln aus Kupfer oder Aluminium, so die Forscher. Wie die Fertigung funktioniert verraten sie nicht. Es heißt lediglich, dass „mehrere Herstellungsschritte miteinander kombiniert“ werden. „Zur Zeit erreichen wir in einer Demonstrator-Fertigung bereits eine Herstellungsgeschwindigkeit von einem Meter pro Minute“, so Wolf. Bei einer industriellen Herstellung könnten es leicht ein paar 100 sein. Da die supraleitende Schicht, die den hohen Strom trägt, in den Kabeln nur wenige Tausendstel Millimeter dick ist, halten sich auch die Materialkosten in Grenzen. „Einer Massenproduktion stehen bislang noch hohe Kosten für das aufwendige Herstellungsverfahren der REBCO-Bänder entgegen“, sagt Wolf, „aber augenblicklich werden von der Industrie neue Verfahren entwickelt, um diese günstiger zu machen.“

Zusätzliche Stromautobahnen wären weniger aufwändig

Das Kabel eignet sich zur Erzeugung großer Magnetfelder, etwa in Magnetresonanztomographen. Die wichtigste Anwendung könnte der Transport von Wind- und Solarstrom werden. Sollten die jetzt im Bau befindlichen Nord-Süd-Stromautobahnen nicht reichen, wäre der Bau zusätzlicher Kabel weniger aufwändig. „Prinzipiell lässt sich ein CroCo überall dort einsetzen, wo wenig Raum zur Verfügung steht, aber viel elektrische Energie transportiert werden soll“, sagt Fietz. Denkbar sei deshalb auch eine Anwendung in Schiffen und sogar in zukünftigen vollelektrischen Flugzeugen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.