Japan 25.03.2011, 19:52 Uhr

Oberflächlich ist schon wieder Ruhe eingekehrt

Die Journalistin Barbara Odrich berichtet regelmäßig für die VDI nachrichten aus Fernost. Sie lebt in Yokohama, einer japanischen Großstadt im Ballungsgebiet von Tokio. Im folgenden Beitrag schildert sie ihre persönlichen Eindrücke nach der Erdbebenkatastrophe. Demnach bemühen sich die Menschen in den Straßen um Normalität. In ihren Herzen sieht es anders aus.

Knapp zwei Wochen nachdem Japan von der schwersten Naturkatastrophe seit vielen Jahrzehnten heimgesucht wurde, ist zumindest die Hauptstadt Tokio wieder zu einer gewissen Normalität zurückgekehrt. Die Nahverkehrszüge sind zu 80 % wieder in Betrieb, die Supermärkte und viele Restaurants haben wieder geöffnet. Wenn man sich nicht weiterhin Sorgen machen müsste über eine nukleare Katastrophe mit großflächigen Verstrahlungen der Umwelt, könnte man sogar das schöne Frühjahrswetter und die langsam aufblühenden Kirschbäume genießen. Viele Menschen tun das auch – zumindest tun sie so.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Obwohl sich die Situation etwas entspannt hat, fühlt sich das Leben irgendwie anders an. Noch nie habe ich so viele Menschen mit weißen Gesichtsmasken gesehen. Normalerweise tragen Japaner immer dann einen solchen Schutz, wenn sie erkältet sind oder wenn sie im Frühjahr an Heuschnupfen leiden. Derzeit aber scheinen so gut wie alle Japaner diese Masken zu tragen. Ich habe mich dem angeschlossen – sicherheitshalber.

Es sind auffällig weniger Menschen auf den Straßen. Eine leergefegte Geisterstadt, wie es viele ausländische Medien behaupten, ist Tokio aber noch lange nicht.

Dass viele Menschen derzeit lieber abends zu Hause bleiben anstatt shoppen zu gehen oder Freunde zu treffen, liegt an der ungewohnten Dunkelheit in der Stadt. Sie ist das Ergebnis der nationalen Stromsparbemühungen. Selbst Ampeln werden regelmäßig ausgeschaltet. An einer belebten Kreuzung in Yokohama sah ich kürzlich einen Polizisten, der den Verkehr mit einer Art Leuchtstab regelte.

Ungewöhnlich sind auch die Scharen von Fahrradfahrern. Viele Japaner sind inzwischen auf das Fahrrad als Transportmittel umgestiegen.

Erstaunt hat mich dieser Tage auch eine Meldung in den japanischen Nachrichten, dass die Verbraucherministerin Murata Renho erwägt, die Sommerzeit in Japan einzuführen. Gerade im Sommer ist wegen der Klimaanlagen der Stromverbrauch fast doppelt so hoch wie im März. Bisher hat sich Japan immer gegen diese Lösung gesträubt.

Beim Einkauf im Supermarkt sieht auf den ersten Blick alles wieder wie gewohnt aus. Nachdem die Regale tagelang ziemlich leergefegt waren, sind sie inzwischen wieder weitgehend gut gefüllt. Lücken gibt es hier und da immer noch. Was fehlt sind zum Beispiel Klopapier oder Eier. Eine weitere Besonderheit entdeckte ich in der Kühlabteilung meines Supermarktes. An einem Regal wurde provisorisch ein Schild aufgehängt. Darauf steht: „Bitte nur zwei Kartons Milch pro Familie.“ Die Regierung warnt gleichzeitig vor dem Konsum von Milch aus der Region um Fukushima. Besteht da ein Zusammenhang? Auch auf Spinat aus dem Umfeld der beschädigten Reaktoren solle man verzichten. Kein Problem, denn das Gemüse ist zumindest in meinem Umkreis ohnehin nicht mehr zu bekommen.

Dass der Alltag weitergeht zeigt auch, dass der staatliche japanische Fernsehsender, der seit dem 11. März ununterbrochen nur über das Erdbeben und seine Folgen berichtete, inzwischen wieder zu einem normalen Programm übergegangen ist. In meinen Augen ist der Informationsfluss jetzt angemessen. Für mein Empfinden ist die Regierung in ihren Verlautbarungen ungewöhnlich direkt. Es gibt gleichzeitig sehr viele Menschen, die sich beschweren, dass sie nicht wissen, was eigentlich los ist.

Als Journalistin gelte ich im Bekanntenkreis als „gut informiert“. Meine Freunde sagen oft: „Anata no kao ga hiroi“, was soviel heißt wie „Du hast viele Kontakte“. Tatsächlich habe ich einen besseren Zugriff auf internationale Informationsquellen als die meisten Japaner. Deshalb wurde ich in den letzten Tagen immer mal wieder gefragt, ob ich etwas Neues über das KKW Fukushima gehört habe. Mir wird klar, dass sich in diesen unsicheren Zeiten viele Japaner als schlecht informiert sehen und unruhig sind. Das sieht man ihnen auch an.

Mein Mann, der an der Universität Mejiro in Tokio lehrt, bereitet sich zu Hause auf das neue Universitätsjahr vor, das am 1. April beginnt. Er bekam gestern eine E-Mail von der Uni, dass die Abschlussfeier und die anschließende Party Ende des Monats abgesagt ist. Der Grund: Es muss Strom gespart werden. Außerdem sei eine derartig große Veranstaltung wegen drohender neuer Erdbeben und der Unsicherheit über die weitere Entwicklung im havarierten Atomkraftwerk in Fukushima nicht zu verantworten. Das jedes Jahr im April veröffentlichte Universitätsmagazin musste ebenfalls gestrichen werden. Die Lieferwege von Papier und Druckerpatronen sind irgendwo unterbrochen. Als Folge dieser Engpässe fordern die Hersteller derzeit sogar die Tageszeitungen auf, die Seitenzahl zu reduzieren und weniger Bilder zu drucken. BARBARA ODRICH

Ein Beitrag von:

  • Barbara Odrich

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.