Strom für 60 000 Haushalte 14.07.2015, 06:51 Uhr

Norweger bauen erstes solares Großkraftwerk in Westafrika

Meist dringen nur schlechte Nachrichten von islamischem Terror und größter Armut aus Mali. Zwei Drittel des Landes liegen in der Sahara und der Sahelzone. Daraus will Mali nun eine Tugend machen: Das Land plant eines der größten Sonnenkraftwerke Afrikas.

Solarkraftwerk des norwegischen Projektentwicklers Scatec Solar in Südafrika: Jetzt will das Unternehmen das erste großflächige Solarkraftwerk in Westafrika bauen.

Solarkraftwerk des norwegischen Projektentwicklers Scatec Solar in Südafrika: Jetzt will das Unternehmen das erste großflächige Solarkraftwerk in Westafrika bauen.

Foto: Scatec Solar

Das in Oslo beheimatete norwegische Unternehmen Scatec Solar wird in Mali mit Hilfe der Weltbank ein solares Großkraftwerk bauen und betreiben. Mit 33 MW projektierter Leistung soll es 5 % der heutigen Stromproduktion Malis erreichen. Geplant ist eine Stromproduktion von 60.000 MWh im Jahr, um damit rund 60.000 malische Haushalte versorgen zu können.

Weltbank unterstützt den Bau des Solarkraftwerkes

In Segou, 240 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Bamako, will Scatec Solar 130.000 Solarmodule installieren. Der Bau wird rund 55 Mio. $ kosten. Scatec Solar wird 50 % der Anteile des Kraftwerkes halten. Die Weltbank-Tochter IFC IntraVentures hält 32,5 %, der lokale Stromerzeuger Africa Power 1 beteiligt sich mit den restlichen 17,5 %.

Die Partner der neuen Anlage sowie die Regierung von Mali und der nationale Stromerzeuger EDM haben sich in dem am 9. Juli in Bamako unterzeichneten Vertrag geeinigt, dass der Bau des Solar-Kraftwerks, die Betriebsführung und die Wartung in norwegischen Händen der Scatec Solar ASA liegen werden. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 25 Jahre. Für die Bauzeit wird die Beschäftigung von rund 200 einheimischen Arbeitskräften erwartet.

Das Solarkraftwerk in Mali soll rund 60.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Das Solarkraftwerk in Mali soll rund 60.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Quelle: Scatec Solar

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Schwieriger Start der Solarstrom-Produktion in Afrika

Die Weltbank bemüht sich schon seit mehreren Jahren, in Afrika die Produktion von Solarstrom anzukurbeln. IFC IntraVentures hatte im Jahre 2012 mit verschiedenen Staaten in Zentralafrika Abkommen über den Aufbau solarer Stromerzeugungsanlagen getroffen. Anvisiert wurde damals eine Solarstrom-Produktion von 60 MW, aufgeteilt auf mehrere Länder und Anlagen. Dazu gehörte damals auch Mali mit seiner ehrgeizigen Regierung. Aber im gleichen Jahr gab es in Mali einen politischen Umsturz und die Angriffe islamischer Extremisten aus dem Norden des Landes, die alle Solarpläne dort auf die lange Bank schoben.

Schließlich dauerte es drei Jahre, bis die Solarpläne in Mali wieder aufgegriffen werden konnten. Mit der neuen Anlage in Segou werden mehr als Hälfte der ursprünglich von der Weltbank geplanten Gesamtkapazität von 60 MW verwirklicht.

Sollte Mali den Bau des Kraftwerkes bewältigen, wäre das ein Hoffnungszeichen für die Energieversorgung in Nordafrika. Das Projekt Desertec, das den Bau großflächiger Solaranlagen in der Wüste realisieren wollte, ist weitgehend gescheitert. Ein britisches Unternehmen plant ein Solarkraftwerk in Tunesien, der Strom soll nach Großbritannien fließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.