Biokraftstoffe 10.09.2013, 15:54 Uhr

Neues Testverfahren für die Ethanolherstellung aus Getreide

Für die Herstellung von Ethanol für Biokraftstoffe ändern sich die Qualitätsansprüche an das verwendete Getreide. Forscher der Universität Hohenheim entwickeln ein Testverfahren, das angibt, wie gut das Getreide für die Ethanolproduktion geeignet ist.

Wenn Getreide wie hier im Bioethanol-Werk der Nordbrandenburger Bioenergie in Schwedt zu Industriealkohol verarbeitet wird, ist vorher nicht klar, wie gut sich das Getreide dazu eignet. Die Hohenheimer Universität entwickelt ein Verfahren, dass das Getreide so genau untersucht, dass man unterscheiden kann, ob sich ein Getreide besser als Futtermittel, zum Herstellen von Mehl oder für Biokraftstoff eignet.

Wenn Getreide wie hier im Bioethanol-Werk der Nordbrandenburger Bioenergie in Schwedt zu Industriealkohol verarbeitet wird, ist vorher nicht klar, wie gut sich das Getreide dazu eignet. Die Hohenheimer Universität entwickelt ein Verfahren, dass das Getreide so genau untersucht, dass man unterscheiden kann, ob sich ein Getreide besser als Futtermittel, zum Herstellen von Mehl oder für Biokraftstoff eignet.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Seitdem der Mensch vor rund 10 000 Jahren damit begonnen hat, gezielt Getreide anzubauen, stehen bei der Bewertung des gezüchteten Weizens oder Roggens der Futterwert und die Backfähigkeit im Vordergrund. Dies hat sich erst in jüngster Zeit mit der Einführung von Biokraftstoffen geändert. Die Brennereien, die aus Weizen, Roggen und Triticale – eine Kreuzung aus Weizen und Roggen – Industriealkohol für Biokraftstoffe destillieren, stellen andere Ansprüche an die Pflanzen als Viehhalter, Müller oder Bäcker.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Eiweißgehalt der Getreide ist für Biokraftstoffe zu hoch

Forscher der Universität Hohenheim wollen nun ein neues Prüfverfahren entwickeln. Es soll sowohl den Getreidezüchtern dabei helfen, ihre Sorten zu entwickeln, als auch den Brennereien eine bessere Möglichkeit zur Beurteilung des angelieferten Getreides geben. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert das dreijährige Forschungsprojekt „Praxisangepasste Nutzung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) für die Ethanolgetreidezüchtung und -verarbeitung“ mit 366 000 Euro.

Bisher konzentrieren sich die Züchter auf Getreidesorten, die sich als sättigendes Futtermittel eignen, oder einen backfähigen Teig und wertvolles Brot liefern. Wenn es darum geht, Industrie-Alkohol, also Ethanol, herzustellen, ändern sich die Qualitätsansprüche. Dann sind Weizen, Roggen und Triticale züchterisch für diese Verwendung nicht ausgelegt und optimiert. „Der Eiweißgehalt ist viel zu hoch“, erklärt Professor Ralf Kölling-Paternoga, Leiter des Fachgebiets Gärungstechnologie an der Universität Hohenheim.

Anstelle des Eiweißes ist zur Vergärung Stärke gefragt – je mehr, desto besser. „Die Stärke muss aber leicht freisetzbar sein und sich leicht in Zuckerverbindungen umsetzen lassen“, erklärt Kollege Thomas Senn. „Den Zucker vergären dann Hefe-Kulturen zu Ethanol.“

Ob es als Futtermittel oder zur Ethanol-Herstellung taugt, sehen Brennerei-Betreiber dem angelieferten Getreide natürlich nicht an. Senn nutzt dazu ein spezielles Analysegerät, das sogenannte Nahinfrarot-Spektrometer. „Dieses Gerät tastet das Getreide mit Lichtstrahlen ab. Je nachdem, in welcher Wellenlänge das Licht vom Getreide zurückgeworfen wird, können wir auf seine Zusammensetzung schließen“, sagt Senn. „Das geht schnell und das Getreide wird bei dem Test auch nicht zerstört.“

Versuchsergebnisse sollen bei der Zuchtauswahl helfen

Das Gerät liefert allerdings sehr viele Informationen, von denen die relevanten anschließend noch herausgefiltert werden müssen. „Nur ein kleiner Teil davon ist nötig, um Aussagen darüber treffen zu können, ob sich das Getreide zur Ethanol-Produktion eignet“, erklärt der Wissenschaftler. Ein statistisches Verfahren soll die relevanten Informationen zusammentragen und auswertbar machen. „Wir müssen dem Programm aber erst noch beibringen, welche Informationen es auswählen soll“, fasst Senn seine Forschungsarbeit zusammen.

Dabei helfen Feldversuche an drei verschiedenen Standorten: auf der Versuchsstation Ihinger Hof nahe Stuttgart, in der Gegend um Braunschweig und im mecklenburgischen Vipperow. Damit decken die Wissenschaftler mehrere Standorte mit unterschiedlichem Klima und verschiedenen Bodenarten ab. Das geerntete Getreide testen sie dann in der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Senn analysiert den Gehalt der vergärbaren Substanz und ermittelt, wie viel Ethanol sich aus den Getreideproben destillieren lässt.

Daraus ergeben sich die Parameter, die der Nahinfrarot-Spektrometer später erfassen und darstellen soll. Voruntersuchungen haben gezeigt: Während auf den meisten Böden Triticale die beste Ethanol-Ausbeute bringt, ist auf schlechten Böden Roggen, auf sehr guten Böden Weizen am effektivsten.

Die Versuchsergebnisse sollen auch eine Hilfe für Ethanolgetreide-Züchter sein, denn die Untersuchungen von Senn erleichtern ihnen die Zuchtauswahl. Wenn es dann in einigen Jahren neue Getreidesorten gibt, die genau auf die Bedürfnisse der Ethanolgewinnung abgestimmt sind, wird die Nahinfrarot-Spektroskopie in den Brennereien aber nicht überflüssig. „Je nach Boden und Klima wird es weiterhin regionale Schwankungen bei der Qualität geben“, erklärt der Experte, „und die wiederum bestimmt den Preis.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.