Wellenkraftwerk WaveRoller 07.10.2013, 09:00 Uhr

Neue Technik zur Nutzung der Meeresenergie

Mit einem Kraftwerk, das sich komplett unter Wasser befindet, lässt sich Wellenenergie nutzen. Die erste kommerzielle Anlage entsteht vor der bretonischen Küste.

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Das Wellenkraftwerk WaveRoller. 

Foto: AW Energy

Als der finnische Taucher Rauno Koivusaari bei einem Schiffswrack ankam, sah er eine Tür, die im Wellengang sanft hin und her schwang. Blitzartig kam ihm die Idee: Diese Bewegung könnte man doch nutzen, um Strom zu erzeugen. Jetzt, 20 Jahre später, hat der Finne sein Ziel erreicht. Der WaveRoller, wie er sein Unterwasserkraftwerk nennt, wird vor der bretonischen Küste erstmals kommerziell genutzt, nachdem mehrjährige Tests in Portugal erfolgreich waren. Derfinnische Energiekonzern Fortum, die französische Marinewerft DCNS und das finnische Technologie-Unternehmen AW-Energy haben den Bau eines Kraftwerks mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Megawatt vereinbart.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Werkstudent Agile Softwareentwicklung (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .Net (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Software Architekt (m/w/d) SPS / Automatisierungstechnik Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Elektronikentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Industriemechaniker (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
KKurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Quality Assurance & Test Engineer (m/w/d) KKurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Cube Property Services GmbH-Firmenlogo
(Junior/Senior) Bauprojektleiter (m/w/x) Cube Property Services GmbH
Leverkusen Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Ingenieur:in (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektleiter Infrastruktur (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Frauen im Ingenieurberuf Rheinmetall AG
Düsseldorf Zum Job 
Stadtwerk Tauberfranken GmbH-Firmenlogo
Technischer Leiter (m/w/d) Schwerpunkt Stromnetze, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Stadtwerk Tauberfranken GmbH
Bad Mergentheim Zum Job 
Grafik des kompletten Wasserkraftwerks

Grafik des kompletten Wasserkraftwerks „WaveRoller“

Quelle: Enerzine

Die Testanlage in Portugal hatte ein Gewicht von 280 Tonnen. Das riesige, senkrecht hin und her schwingende Türblatt wiegt allein 20 Tonnen. Bewegt wird es von Unterwasserwellen. Verbunden ist es mit Hochdruckpumpen, die Hydrauliköl in einen Motor befördern, der mit einem Generator gekoppelt ist. Der Hydraulik-Kreislauf ist hermetisch abgeschlossen, um eine Verunreinigung des Meers zu verhindern. Finanziert wurde das Projekt, das gut vier Millionen Euro kostete, von der Europäischen Union.

Der WaverRoller wird in einer Entfernung von maximal zwei Kilometer vor der Küste in einer Tiefe von acht bis 20 Metern auf dem Meeresboden verankert. Er verschwindet völlig im Wasser, sodass er, anders als Windgeneratoren, die Aussicht nicht verunstaltet. Der erzeugte Strom wird per Seekabel an Land befördert.

80 000 Megawatt sind möglich

Die Bretagne hat eine Küstenlinie von 2730 Kilometer. Der Wellengang ist dort besonders stark, sodass sich ein hohes energetisches Potenzial erschließen lässt. Bis zu 30 Kilowatt fallen pro Meter Küstenlinie an. Theoretisch lassen sich demnach rund 80 000 Megawatt installieren. Weltweit liegt das Potenzial der Meeresenergie bei 3,5 Prozent des Weltstromverbrauchs, schätzt der Anlagenbauer Voith, der auch Wellenkraftwerke baut. Bisher wurde Wellenenergie ausschließlich von Anlagen genutzt, die auf dem Wasser schwimmen oder fest an Land stehen, etwa von der schlangenähnlichen Pelamis oder von vom Voith-Projekt Limpet, das Wellenenergie in einen tosenden Luftstrom verwandelt. Der treibt einen  Propeller an, der mit einem Generator gekoppelt ist.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.