Entwicklung für E-Autos 03.12.2015, 08:03 Uhr

Neuartige Batteriezelle soll für höhere Reichweiten sorgen

Höhere Reichweiten für Elektroautos bei niedrigeren Kosten: Das versprechen sich Fraunhofer-Ingenieure von einer neuartigen Batteriezelle. Lesen Sie hier, welchen Trick sie verwenden.

Vielleicht müssen Elektroautos künftig weniger oft Strom tanken, wenn sich die neue Batteriezelle der Fraunhofer-Ingenieure durchsetzt. 

Vielleicht müssen Elektroautos künftig weniger oft Strom tanken, wenn sich die neue Batteriezelle der Fraunhofer-Ingenieure durchsetzt. 

Foto: Oliver Berg/dpa

In E-Autos sind Batterien gleichzeitig Herzstück und Achillesferse, mit großem Einfluss auf den Markterfolg. Entsprechend heiß geht es in der Forschung zu. Wissenschaftler weltweit tüfteln an kostengünstigeren und robusteren Akkus, die höhere Reichweiten ermöglichen sollen. Unter ihnen sind Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Sie haben eine neuartige Batterie entwickelt.

Bisheriges Problem: Reihenschaltung macht Batterien störanfällig

Die Fraunhofer-Forscher haben sich folgenden Problems angenommen: Bislang sind Batterien meist ein monolithischer Block, in dem einzelne Batteriezellen sowie die nötige Technik untergebracht sind. Da die Zellen in Reihe geschaltet sind, ist die gesamte Batterie nur so stark wie die schwächste Zelle. Ist diese leer, nützt auch die restliche Energie in den anderen Zellen nichts mehr – das Auto muss wieder Strom tanken. Ist eine Zelle defekt, bleibt das Auto kurzerhand liegen und der Besitzer muss den kompletten Stromspeicher austauschen lassen. Was also tun?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Forscher sprechen von 10 % höherer Reichweite

Die Forscher aus Stuttgart haben eine Alternative geschaffen: „Unser modulares Batteriesystem löst diese Probleme“, sagt Kai Pfeiffer, Gruppenleiter am IPA. Ist eine Zelle leer, während die anderen noch Energie gespeichert haben, klinkt sie sich einfach aus dem Verbund aus und leitet den Strom an sich vorbei. Die anderen liefern weiterhin Energie, sodass das Auto nicht stehenbleiben muss. „Je nach Zellqualität können wir die Reichweite auf diese Weise um mindestens vier Prozent steigern“, erklärt Pfeffer. Im Laufe der Zeit verstärke sich dieser Effekt sogar. „Schaltet man bei einer älteren Batterie die jeweils leeren Zellen aus, ist es denkbar, dass man durchaus zehn Prozent mehr Reichweite erzielen kann.“

Batteriezelle des Fraunhofer IPA: Ein Mikrocontroller erfasst den Ladezustand. Ist eine Zelle leer oder defekt, klinkt sie sich automatisch aus dem Verbund aus. 

Batteriezelle des Fraunhofer IPA: Ein Mikrocontroller erfasst den Ladezustand. Ist eine Zelle leer oder defekt, klinkt sie sich automatisch aus dem Verbund aus.

Quelle: Fraunhofer IPA

Und wie erkennt eine Zelle, dass sie sich aus dem Verbund ausklinken muss? Antwort: Die Forscher haben jeder Zelle einen eigenen Mikrocontroller spendiert, der physikalische Parameter wie Temperatur und Ladezustand erfasst. Über eine sogenannte Powerline-Kommunikation können die Zellen dann Informationen via Hochstromverkablung austauschen und Daten an den Bordcomputer schicken. Er kann dann aus den Daten der Zellen errechnen, wie viel Restenergie die gesamte Batterie noch aufweist.

Wird die Batterieproduktion jetzt günstiger?

Neben der höheren Reichweite sollen Autohersteller und -besitzer mit dem modularen Batteriesystem zudem Geld noch sparen können. Für die Hersteller würde nämlich eine lästige Disziplin wegfallen: das Vorsortieren der Batteriezellen nach Kapazität. Das könnte die Batterieproduktion günstiger machen. Auch der Besitzer könnte sparen: Fällt eine Zelle aus, muss er nicht sofort in die Werkstatt. Entscheidet er sich dennoch für eine Reparatur, muss er nur eine einzige Zelle und nicht die komplette Batterie austauschen lassen.

Und wann kommt die Batterie auf den Markt? Das ist unklar. Die Fraunhofer-Ingenieure haben aber schon einen Prototyp entwickelt. Jetzt wollen sie die Elektronik in den Zellen miniaturisieren. Pfeiffer: „Wir wollen es schaffen, dass sie weniger als einen Euro kostet.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.