Wasser 29.04.2011, 19:53 Uhr

Membrantechnologie sichert die Trinkwasserversorgung in Kanada

Rund 890 000 km2 Kanadas sind mit Wasser bedeckt. Besonders die an die USA angrenzende Provinz Ontario mit ihren riesigen Seen besitzt Wasser im Überfluss. Um die Bewirtschaftung des begehrten Rohstoffes voranzutreiben, hat Ontario im vergangenen Dezember den „Water Opportunities and Water Conservation Act“ verabschiedet – ein Wassergesetz, das die innovativsten der rund 200 ansässigen Wassertechnologieunternehmen mit mehreren Mio. $ jährlich fördern will.

Ontario: Riesige Vorkommen an Trinkwasser, aber ein großes Infrastrukturdefizit.

Ontario: Riesige Vorkommen an Trinkwasser, aber ein großes Infrastrukturdefizit.

Foto: Ontario Tourism

„Innovation ist der Schlüssel, um das 22 000 Mrd. $ große, globale Infrastrukturdefizit im Wasserbereich zu reduzieren“, sagte Sandra Pupatello, Ministerin für ökonomische Entwicklung und Handel in Ontario, den VDI nachrichten. In den letzten sieben Jahren hatte die Provinzregierung bereits mehrere  Mio. $ in Wassertechnologieprojekte investiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Förderung ist nach wie vor nötig. Jahrelang wurde Wasser in Kanada nur stiefmütterlich behandelt. Eine Desinfektion mit Chlor genügte den Standards – eine Tatsache, die man dem örtlichen Trinkwasser immer noch anmerkt, sobald man den Wasserhahn aufdreht.

Doch Kanada und die USA haben im Bereich Desinfektion und Filtration im letzten Jahrzehnt aufgeholt und sind mittlerweile mit zahlreichen Unternehmen aus Ontario im Segment der UV-Desinfektion oder Membrantechnik global vertreten.

Am 17. Februar dieses Jahres unterzeichneten die Provinzregierung Ontario und die staatliche Behörde für Wasserwirtschaft und Umweltschutz von Singapur Public Utilities Board (PUB) eine Absichtserklärung, um künftig stärker in Forschung und Entwicklung von Wassertechnologieprojekten zusammenzuarbeiten.

Das „Singapore NEWater“ steht dabei besonders im Fokus und könnte sich zum Vorbild für Megacitys weltweit entwickeln. Dabei wird das recycelte Brauchwasser zum Beispiel bei der anspruchsvollen Waferherstellung in der Chipindustrie und in der elektronischen Fertigung benutzt.

Ein weiterer Teil wird mit Rohwasser aus dem Regenreservoir vermischt, nochmals aufbereitet, in Flaschen abgefüllt und als Trinkwasser verkauft. „Bis 2012 werden wir 30 % unseres gesamten Wasserbedarfs aus Abwasser gewinnen“, behauptete Harry Seah, Technikchef der PUB.

Die Technik hierfür stellt u. a. Zenon Membrane Solutions aus Oak-
ville, Ontario, bereit. Im Jahr 2002 hatte das Unternehmen von der PUB den Auftrag bekommen, Membranen für eine der größten Kläranlagen der Welt zu liefern. Seit 2006 ist Zenon Membrane Solutions Teil des GE Water & Process Technologies Business und hat sich mittlerweile als eines der weltweit führenden Unternehmen der Wasser- und Abwasseraufbereitung in Sachen modernster Membrantechnik etabliert.

„Unsere Technologie wird in über 1000 Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Wasserkreislaufführung eingesetzt“, so Steve Watzek, Geschäftsführer von Zenon Membrane Solutions.

Seit über zehn Jahren entwickelt das Unternehmen Ultrafiltrationsanlagen, die mit sogenannten Zeeweed-Membranen ausgerüstet sind. Diese arbeiten unter Wasser und werden im Gegensatz zu herkömmlichen druckbetriebenen Membranen direkt ins zu filtrierende Wasser eingelassen.

Dabei befindet sich das Schmutzwasser außen, während über einen geringen Unterdruck das zu behandelnde Wasser durch die poröse Schicht der Membranfasern nach innen abgesaugt wird. So verbleiben die abfiltrierten Stoffe auf der Außenseite der Membranfasern, während die Innenseite frei ist von Feststoffen, Parasiten und anderen Verunreinigungen ist. Die Technik kann für Kläranlagen jeglicher Größe angewendet werden.

Antrieb für den Innovationsschub war eine Epidemie im Jahr 1996 am südöstlichen Ufer des riesigen Huronsees. Im Erholungsgebiet Blue Mountain nahe der Stadt Collingwood erkrankten damals mehrere Hundert Menschen an der Durchfallerkrankung Kryptosporidiose.

Auslöser war verunreinigtes Trinkwasser. Ein Grund für die örtlichen Behörden, die Trinkwasseraufbereitung stärker zu kontrollieren. „Wir waren eine der ersten Regionen Kanadas, die die Zeeweed-Membranen einsetzten“, erklärte Marcus Firman, Geschäftsführer der Collingwood Facility Services. Das Trinkwasser in Collingwood gehört mittlerweile zum saubersten der gesamten Provinz.

Neben der Membrantechnik will Ontario auch im Bereich der UV-Desinfektion weltweit Maßstäbe setzen. Marv DeVries leitet seit 2003 die Geschicke von Trojan Technologies, einem mittelständischen Unternehmen aus London, Ontario. Sein Unternehmen hat sich auf die UV-Desinfektion spezialisiert.

„UV-Licht zerstört besonders effektiv Bakterien, Viren und bestimmte Chemikalien wie Pestizide und Schadstoffe, die in unsere Wasservorräte gelangen können“, so DeVries.

Trojan ist Weltmarktführer in der UV-Technik. Das Unternehmen ist in mehr als 90 Ländern präsent – die Europazentrale sitzt in Schöllkrippen im Landkreis Aschaffenburg – und liefert die Technik für weltweit mehr als 2000 Anlagen. Der Jahresumsatz betrug zuletzt 250 Mio. C$ – Tendenz steigend.

Das derzeit wichtigste Projekt ist die Ausrüstung der weltweit größten UV-Aufbereitungsanlage im Croton-Reservoir nördlich von New York. Ab 2012 soll der Stausee rund 9 Mio. Menschen in Big Apple und Umgebung mit Trinkwasser versorgen.

„Das Besondere an New York ist, dass es dank dieser Technik nicht nötig ist, ein deutlich teureres Filtrationssystem zu installieren, ohne an Qualität zu verlieren“, so DeVries. Das Trinkwasser der Megacity gehört zum besten auf der ganzen Welt.

UV-Desinfektion macht weltweit derzeit etwa 30 % der Filtrationstechnik aus, 50 % gehen auf Chlor und 20 % auf Chemikalien zurück. „Wir hoffen, dass wir im Sinne der Nachhaltigkeit den UV-Anteil vergrößern können“, sagte DeVries. Eine Aussage, die auch die zuständige Ministerin gerne hören wird, denn noch sind Unternehmen wie Zenon und Trojan die Ausnahme in Ontario und Kanada. HOLGER PAULER

Ein Beitrag von:

  • Holger Pauler

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.