Das Miniaturkraftwerk für unterwegs 07.09.2017, 12:30 Uhr

Laufend Strom erzeugen

Herzschrittmacher, Smartphone oder der Pulsmesser sind ja ganz praktische Geräte. Allerdings benötigen sie Strom. Der ist nicht immer vorhanden. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun zwei verschiedene Konstruktionen entwickelt, um Körperenergie in Strom umzuwandeln. 

Diese Fußprothese kann Körperenergie in Strom umwandeln.

Diese Fußprothese kann Körperenergie in Strom umwandeln.

Foto: KIT / Andreas Keller courtesy of KUNZBERG GmbH

Dem Forscherteam rund um Christian Pylatiuk vom Institut für Angewandte Informatik (IAI) am KIT war es dabei wichtig, dass der Nutzer keine zusätzliche Energie für die Stromerzeugung aufwenden muss. Dabei haben die Wissenschaftler zwei unterschiedliche Systeme entwickelt: Eine Konstruktion für die unteren Extremitäten, die mit den Füßen betrieben wird. Und ein System, das man wie eine Uhr am Handgelenk trägt.

Das Gezeitenkraftwerk im Sportschuh

Beim System für die unteren Extremitäten setzen die Forscher auf das Körpergewicht. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die Konstruktion besteht unter anderem aus kleinen Kissen, die mit einem Schlauch miteinander verbunden sind, und die der Läufer unter den Fersen und unter den Ballen trägt. Sobald er zu laufen beginnt, wird eine Flüssigkeit zwischen den beiden Kissen hin und her gepumpt. Der Vorgang bringt einen Kolben in Bewegung, der einen kleinen Generator antreibt. Das KIT vergleichen das Ganze mit einem „Gezeitenkraftwerk im Miniaturformat“.

Zu Demonstrationszwecken hat Pylatiuk das System in eine Fußprothese eingebaut, mit der er die Bewegung eines Menschen nachahmt. „Man könnte den Mechanismus aber genauso gut in einem Sportschuh unterbringen und einen Tempo-Trainer oder Leistungsdiagnostik damit betreiben“, sagt der Mediziner.

Beim Laufen wird die Flüssigkeit, die sich in kleinen Kissen unter Ferse und Ballen befindet, bewegt und setzt einen Kolben in Bewegung, der wiederum einen kleinen Generator antreibt.

Beim Laufen wird die Flüssigkeit, die sich in kleinen Kissen unter Ferse und Ballen befindet, bewegt und setzt einen Kolben in Bewegung, der wiederum einen kleinen Generator antreibt.

Quelle: KIT/KUNZBERG GmbH

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Strom aus dem Arm schütteln

Kraftwerk Nummer zwei trägt der potentielle Stromerzeuger am Handgelenk. Hier standen die Forscher vor einer besonderen Herausforderung: Da der Mensch kein Roboter ist, bewegt er seinen Arm nicht gleichförmig. Eine gleichmäßige Bewegung ist aber notwendig, um den Generator betreiben zu können.

Die Forscher fanden schließlich eine Lösung, wobei sie sich von der Funktionsweise einer Automatikuhr inspirieren ließen.Laut KIT gibt es allerdings einen markanten Unterschied: Während im Uhrwerk die Energie mittels Schwungmasse gespeichert werde, die eine Feder spannt, sei hier ein Induktionsmotor aktiv. In diesem würde ein Exzenter einen Magneten in einer Spule vor und zurück bewegen. Die maximale Leistung des Systems beträgt 2,2 Milliwatt. Das ist nicht wirklich viel.

Wie das KIT eingesteht, reicht diese Leistung nicht ganz aus, um zum Beispiel ein Hörgerät zu betreiben oder ein Smartphone aufzuladen. Das könnte sich aber vielleicht bald ändern. Pylatiuk und seine Kollegen arbeiten nämlich an einer leistungsfähigeren Version für den Consumer Bereich. Bis zum Ende des Jahres rechnen die Wissenschaftler mit Ergebnissen.

Das Ausflugsschiff mit dem Stepper-Antrieb

Auch wenn die Systeme der Karlsruher Forscher ganz besonders handlich sind. Die Idee, Bewegungsenergie für die Stromerzeugung zu nutzen, ist nicht ganz neu. Weltweit arbeiten Wissenschaftler an unterschiedlichen Konzepten. So hat der italienische Architekt und Ingenieur Carlo Ratti mit Kooperationspartnern das „Paris Navigation Gym“ entwickelt. Wer auf dem Ausflugsboot entlang der Seine kreuzen möchte, muss sich seine Passage im Schweiße seines Angesichts verdienen. Das 20-Meter lange Schiff wird nämlich durch die Energie angetrieben, die fleißige Sportler auf dem Ergometer oder dem Crosstrainer erzeugen. Das Boot bietet Platz für 45 Wassersportler der etwas anderen Art.

Mit Fußballspielen das Stadium erleuchten

Lange Zeit konnten die Kinder der brasilianischen Favela Morro da Mineira nur tagsüber auf ihrem lokalen Fußballplatz kicken. Denn um die Stromversorgung auf dem Platz war es schlecht bestellt. Aus diesem Grund mussten die Nachwuchskicker nach Sonnenuntergang auf der Straße weiter üben. Dann hat der Energiekonzern Shell den Fußballern kinetische Bodenplatten spendiert. Durch den Druck der dribbelnden Sportler wird nun Energie für die Flutlichter erzeugt. Da sie unter dem Kunstrasen angebracht wurden, stören sie den Spielgenuss nicht weiter.

Der spezielle Bodenbelag stammt von der Firma Pavegen. Wie das Unternehmen auf seiner Webseite verkündet, kann es auf mehr als 150 Projekte auf dem ganzen Globus zurückblicken. So haben die Briten ihre speziellen Bodenbeläge unter anderem am Heathrow Airport und auf dem Fußgängerübergang Dupont Circle in der amerikanischen Hauptstadt Washington installiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Sabine Philipp

    Sabine Philipp arbeitet seit 2004 als freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Industrie und Wirtschaft.  In ihren Artikel befasst sie sich gerne mit der praktischen Umsetzung von innovativen Technologien und Gesetzesvorgaben.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.