GENERATOREN IN BODENPLATTEN 21.06.2016, 09:40 Uhr

Fußgänger können mit jedem Schritt Strom und Daten erzeugen

Nein, man bekommt keinen geflitscht, wenn man auf die Bodenplatten der Londoner Firma Pavegen tritt. Aber jeder Schritt auf so eine Platte erzeugt Strom. Nach 129 Prototypen haben die britischen Ingenieure ihr Produkt nun massiv verbessert. Lockmittel für Investoren: Die Bodenplatten sammeln auch Daten.

Stromerzeugende Pavegen-Platten beim Paris-Marathon: Bei jedem tritt auf eine Platte wird Strom erzeugt. Zudem können Platten auch Daten erfassen wie die Zahl der Läufer.

Stromerzeugende Pavegen-Platten beim Paris-Marathon: Bei jedem tritt auf eine Platte wird Strom erzeugt. Zudem können Platten auch Daten erfassen wie die Zahl der Läufer.

Foto: Pavegen

Bei der EM in Frankreich wären die Bodenplatten von Pavegen wohl gut eingesetzt. Jede Mannschaft läuft schließlich pro Spiel mehr als 100 km. Würde man die dreieckigen Platten unter dem Rasen verlegen, könnten die Spieler damit eine Menge Strom erzeugen. Gut, für die Flutlichter im Stadion würde es nicht reichen, weil bei jedem Fußabdruck nur fünf Wattsekunden entstehen – aber immerhin schafft das neue Produkt der Londoner Ingenieure um Erfinder Laurence Kemball Cook die zweihundertfache Leistung gegenüber dem allerersten Modell aus dem Jahr 2009.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Druck auf Generator erzeugt Strom

Damals hatte der junge Industriedesigner Cook rechteckige Platten entwickelt, die einen Generator in der Mitte hatten. Die Energie aus dem entstehenden Druck wird in Strom umgewandelt und in ein lokales Netz gespeist. 129 Prototypen hat das Unternehmen inzwischen nach eigenen Angaben entwickelt, jetzt kommt die dritte Generation auf den Markt.

Unter der dreieckigen Platte sind drei Generatoren eingebaut, die aus dem Druck eines Fußgängers Strom erzeugen.

Unter der dreieckigen Platte sind drei Generatoren eingebaut, die aus dem Druck eines Fußgängers Strom erzeugen.

Quelle: Pavegen

Sie ist dreieckig und mit drei statt nur einem Generator ausgestattet. Musste der Fußgänger die Platte früher genau in der Mitte erwischen, so reicht heute auch ein Randtreffer. Außerdem hat die Firma eine besonders effiziente LED-Technik dafür entwickelt, die stolze 90 Prozent der eingesetzten Energie in Licht verwandeln soll.

Der Fußboden wird smart

Die Technik ist aber nicht nur effizienter geworden, sondern auch vielseitiger. Zu Beginn zielte Pavegen vor allem darauf ab, Gegenden mit instabiler Stromversorgung oder ganz ohne Netz zu beleuchten. Vor allem Fußballplätze in Armenvierteln Brasiliens oder Nigerias erhielten auf diese Weise ein wenig Licht. „Wir richten unseren Fokus nicht mehr nur auf kinetische Energie, sondern auf den smarten Fußboden und das Geschäft mit Daten“, sagt Cook.

Einkaufspassage in England mit stromerzeugenden Trittplatten und einem Stromzähler: 54 Schritte ergeben 217 Wattsekunden.

Einkaufspassage in England mit stromerzeugenden Trittplatten und einem Stromzähler: 54 Schritte ergeben 217 Wattsekunden.

Quelle: Pavegen

Die Platten registrieren jede Bewegung und können so beispielsweise aufzeichnen, wie Kunden sich in einem Geschäft bewegen, wo sie am häufigsten abbiegen oder am längsten verweilen. Mit dieser Technik, die neben dem Fußabdruck auch die Messung der Wärmeverteilung nutzt, will Pavegen nach mehr als sechs Jahren Entwicklung nun offenbar den kommerziellen Erfolg erzielen, der bislang noch ausblieb.

Das Team des Unternehmens ist auf 40 Personen gewachsen, rund 1.500 Investoren haben mehr als zwei Millionen Euro in das Projekt gesteckt – so langsam muss es sich wohl bezahlt machen.

Mehr Sicherheit für Fußgänger

Die Firma hat zwar nach eigenen Angaben bereits mehr als 100 Projekte in aller Welt realisiert, oft aber nur temporäre wie im Zieleinlauf des Marathons in Paris. Fest installiert sind die Bodenplatten bislang neben gesponserten Fußballplätzen auf einigen Bahnhöfen, am Flughafen London-Heathrow und im berühmten Kaufhaus Harrod’s. Die Datensammlung soll nun weitere Kundenkreise erschließen. Pavegen wirbt damit, dass die Platten überall unsichtbar verlegt werden und auf das Corporate Design eines jeden Kunden angepasst werden können.

Auch in Kaufhäusern oder auf Flughäfen wie hier in London-Heathrow sind die Platten nützlich, um Strom und Licht zu erzeugen und Besucherströme zu erfassen.

Auch in Kaufhäusern oder auf Flughäfen wie hier in London-Heathrow sind die Platten nützlich, um Strom und Licht zu erzeugen und Besucherströme zu erfassen.

Quelle: Pavegen, London, Heathrow

So ganz aufs kommerzielle Geschäft verlegen will sich Cook aber nicht: „Die durch Pavegen erzeugte Energie kann nicht nur für Werbekampagnen dienen, sie kann auch Sicherheit verbessern, indem Wege beim Gehen beleuchtet werden.“ Der erste Ort, an dem die neue Generation stromerzeugender Bodenplatten verlegt wird, ist aber dann doch ein Einkaufszentrum: Westfield London, das mit fast 400 Geschäften größte Shoppingcenter Europas.

Auch der deutsche BASF-Konzern hat mit den stromerzeugenden Trittplatten schon experimentiert.

Auch der deutsche BASF-Konzern hat mit den stromerzeugenden Trittplatten schon experimentiert.

Quelle: Pavegen

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.